Intuitive Kreativitätstechniken

Warten auf den Kuss der Muse- Ein Selbstversuch

Endlich hatte ich meine Prüfung in Personal, Leadership und Management Kompetenzen absolviert und stellte mir die Frage „Über welches Thema soll nun der erforderliche Blogartikel verfasst werden?“ Beim Durchforsten der Unterlagen kam mir schließlich DIE IDEE! Warum nicht einfach mit Hilfe von Kreativitätstechniken zur Themenfindung gelangen. Gesagt, getan! Doch welche Kreativitätstechniken gab es da noch schnell? VIELE! Also fasste ich den Entschluss bei den intuitiven Methoden zu starten, da sie versprechen viele Ideen in kurzer Zeit zu entwickeln. Hier werden ruhige von lauten Techniken unterschieden.

Ruhige Methoden
Zu den ruhigen Methoden zählen:

  • 6-3-5 Methode
  • ABC Technik
  • Mindmapping

Die 6-3-5 Methode erfordert sechs TeilnehmerInnen. Die Mitwirkenden schreiben drei Ideen auf einem Zettel nieder und reichen diesen weiter und zwar fünf Runden lang. Leider entpuppte sich diese Methode, aus Ermangelung an weiteren Personen, als ungeeignet für meine Themenfindung. Der 1-3-5 Methode ging somit ein wichtiges Kernelement verloren.
ABC Listen bilden das Alphabet ab, wobei alle Beteiligten eine Liste erhalten. Zu den jeweiligen Anfangsbuchstaben werden nun Einfälle und Ideen niedergeschrieben. Dies klappt auch alleine wunderbar und generiert Einfälle in Hülle und Fülle (was wiederum zum Problem werden kann).
Mindmaps sorgen für Ordnung und Struktur und können (z.B. im Anschluss an andere Kreativitätsmethoden) somit Zusammenhänge sichtbar machen, die den Themenkreis eingrenzen oder ergänzen.

Laute Methoden
Den lauten Methoden werden

  • Brainstorming und
  • Kopfstandtechnik zugeordnet.

Beim Brainstorming werden in einem ersten Schritt alle Vorschläge gesammelt, während in einem zweiten alle Inputs genauer analysiert werden. Funktioniert auch als ruhige Methode in Form eines Brainwritings Für die Kopfstandtechnik ist es glücklicherweise nicht erforderlich einen physischen Kopfstand hinzulegen, allerdings einen gedanklichen! Es wird überlegt, welche Möglichkeit überhaupt nicht funktionieren würde. Es soll dabei versucht werden sich auf die Suche nach dem Gegenteil zu begeben. Klingt grotesk? Hilft aber Tatsächlich neue Perspektiven einzunehmen und gleichzeitig das Themengebiet einzugrenzen.

Kalliope (oder war es doch Thalia) küsste und der Weg verwandelte sich zum Ziel
Schließlich war ich der Verzweiflung nahe. Massen an Ideen lagen auf Blattsalaten vor mir verteilt. Hätte ich mich doch erst den diskursiven Kreativitätstechniken zuwenden sollen, um ein systematischeres Vorgehen zu gewährleisten? Als mir durch Einbeziehung meines dreijährigen Sohnes in die Kopfstandtechnik klar wurde, dass ich wohl keinen Blogartikel über Mickey Mouse schreiben werde und auch die Walt- Disney- Methode als Kombimethode aus intuitiven und diskursiven Mitteln nicht mehr zielführend sein würde, war es endlich so weit.
Mein Blick schweifte nochmals über den Blattsalat. „Wie war das noch mit der Kopfstandmethode?“ Also einfach alles gedanklich umgedreht. Tatsächlich! Es erschloss sich ein gemeinsamer Nenner!

Der EINE zielführende Gedanke, der Kuss der Muse. Schließlich hatte ich die letzten Tage damit verbracht intuitive Kreativitätstechniken anzuwenden. Warum also nicht gleich Resümee ziehen und dazu meine Erfahrungen niederschreiben?

Seiner Gedanken Frau werden
Welche Aspekte treiben den Kreativitätsprozess im Kontext intuitiver Kreativitätstechniken außerdem an? In meinem Fall kamen die zielführendsten Gedanken in folgenden Situationen:

  • Bewegung/Ablenkung (zum richtigen Zeitpunkt können hier auch Dreijährige produktive Beiträge leisten)
  • Pausen (wenn alles doch noch kurz im Kopf Revue passiert)

Für die Zukunft nehme ich jedenfalls mit, dass mein kreativer Prozess weniger Chaos und mehr System vertragen hätte. Das hätte die zwischenzeitliche Verzweiflung reduziert, den Spaß dabei hoffentlich nicht.

(vgl. https://karrierebibel.de/kreativitaetstechniken/#3-Arten-Was-gibt-es-fuer-Kreativitaetstechniken Zugriff am 16.03.2021)

Autorin: Planner-Siebenhofer Daniela Magdalena, MSc

am 18.08.2022 von Studienberatung erstellt