Jetzt einsteigen ins Online-Studium! Ganzjähriger Studienstart möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Der Lehrgang Diplomierte/r Gesundheitstrainer/in & Fastenbegleiter/in vereint die wechselseitige Beziehung zwischen Gesundheit und Fasten und stellt in der österreichischen Bildungslandschaft ein Novum dar. Er vermittelt umfassendes Wissen auf akademischem Niveau zu den Themen Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung & Fastenbegleitung, Gesunde Ernährung, Gesundheitsmanagement, Projekt- und Zeitmanagement sowie Unternehmensgründung.
Lerne mit Dr. Ruediger Dahlke, Bestsellerautor, Humanmediziner und Psychotherapeut die Grundbausteine des Fastens kennen und den damit verbundenen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Als Absolventin oder Absolvent bist du top qualifiziert für vielfältige selbständige Tätigkeitsfelder im Gesundheitssektor.
Du bist auf dem neuesten Stand hinsichtlich aktuell angebotener Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge, kennst die Zusammenhänge zwischen Gesundheitserhaltung und Krankheitsprävention und kannst Risikofaktoren identifizieren.
Als Absolvent/in hast du gelernt, Fastenkuren vorzubereiten, anzuleiten und zu begleiten sowie Menschen in der Übergangszeit nach einer Fastenkur zurück in den Alltag nachhaltig zu unterstützen.
Die Charakteristika sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ernährungsformen sind dir bekannt, du weißt über die Bedeutung der Lebensfrische und Lebenswärme Bescheid und wie sich Gluten-Freiheit auf den Körper auswirkt.
Du kennst Mikro- und Makronährstoffe, Kohlenhydrate und Proteine bis hin zu sekundären Pflanzenstoffen und Vitaminen, alle Inhaltsstoffe unserer Nahrung und deren Bedeutung für unsere Gesundheit.
Neben den Grundlagen zum Thema Gesundheitsmanagement hast du, als Absolvent/in gelernt, wie Bewegung, Ernährung und Entspannung zu einer gesunden Lebensweise beitragen können.
Du kennst psychosomatische Ansätze, um Krankheitsbilder besser zu verstehen und kannst Menschen zum Thema „gesunde Lebensführung“ beraten.
Zudem hast du gelernt, welche rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für deine Unternehmensgründung wesentlich sind und wer in Österreich für die verschiedenen Bereiche des Gesundheitswesens zuständig ist.
Du bist in der Lage, einen Businessplan sowie eine Kosten-Umsatzplanung zu erstellen, du kennst die steuerrechtlich relevanten Grundlagen, weißt über die Eintragung ins Firmenbuch, die Gewerbeanmeldung und das Anmeldungsprozedere beim Finanzamt Bescheid.
Fundierte Kenntnisse im Projekt- und Zeitmanagement runden diese Ausbildung ab
Der Studienplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du zwei Kurse austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
„Den Körper entlasten – die Seele befreien“ (Dr. Ruediger Dahlke)
Ungesunde Ernährung sowie Bewegungsmangel stellen enorme Risikofaktoren für die Gesundheit eines jeden Menschen dar. Bei einer schlechten Lebensweise und dauerhaftem Mangel an Bewegung kann es zum Auftreten von schwerwiegenden Erkrankungen kommen.
Ein wesentlicher Teilbereich für die Vermeidung von Krankheiten ist die Gesundheitsprophylaxe. Denn es könnten eine Vielzahl an Erkrankungen verhindert werden, würden sich die Menschen mehr bewegen und gesund ernähren. Sowohl die körperliche als auch die geistige Leistungsfähigkeit werden von der Ernährung stark beeinflusst.
Das Interesse der Menschen an alten Naturheilmitteln und die Suche nach spirituellen Wegen sind ständig am Wachsen. Das Fasten vereint diese beiden Ansätze und bietet die Möglichkeit, auf natürlichem Wege zu gesunden und innezuhalten. Diese Methodik ermöglicht, den persönlichen Lebensstil und vor allem die Ernährungsgewohnheiten zu überdenken und zu verändern. Im Zeitraum des Nahrungsverzichtes kommt es zur Aktivierung von unterschiedlichsten Prozessen im Körper. Das Fasten trägt einen wichtigen Bestandteil zur Prävention und Gesundheitsförderung bei und ist von großer Bedeutung.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
Studienstart jederzeit möglich!
Zeitlich und örtlich flexibel studieren!
Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
Flexible Zusammenstellung meines Studienplans!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
Rechtliche Grundlagen, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, „Influencer Marketing“; Thi-Tho Le, BSc. (WU), Akademie für Online Marketing
Vegane Ernährung, Dr. med. Rüdiger Dahlke, Arzt, Autor und Seminarleiter, Akademie Dahlke; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Irmgard Hinterberger, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Wichtig:
Es können nur zwei Kurse im Studienplan getauscht werden.
Liste bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
Du hast in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Wir beraten dich gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
Qualitätssicherung: AQ Austria, H+ in Anabin anabin.kmk.org, Fachhochschule Burgenland, Austrian Institute of Management, Wirtschaftsakademie Wien
Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssportler/innen
Personen, die im Gesundheitsbereich tätig sein möchten
Trainer/innen in den Bereichen Fitness, Wellness, Gesundheitserhaltung sowie Gesundheitsförderung
Personen im Gastronomiesektor, die sich durch diese Ausbildung eine optimale Zusatzqualifikation aneignen möchten
Mitarbeiter/innen von Krankenkassen
Betriebliche Gesundheitsbeauftragte
Lebens- und Sozialberater/innen
Familienberater/innen
Mentaltrainer/innen
Therapeut/innen
Pflegekräfte
Pädagog/innen
Psycholog/innen
Lehrer/innen in der Erwachsenenbildung
Mitarbeiter/innen der Personalvertretung
Personen, die fundierte Fachkenntnisse für sich selbst gewinnen möchten
Personen, die als selbständige Gesundheitstrainer/innen und Fastenbegleiter/innen Fuß fassen möchten
Personen, die sich durch diese Spezialisierung zusätzliche Qualifikationen aneignen möchten (Ernährungs- und Wellnesstrainer/innen, Yogalehrer/innen, Waldpädagog/innen, Ärzt/innen, Drogist/innen, Masseur/innen)
Diese Ausbildung kann als Grundstein für weitere Ausbildungen herangezogen werden.
Berufsanforderungen
Interesse an einer gesunden und bewussten Lebensweise
Interesse an den großen Themengebieten „Gesundheit und Ernährung“
hohes Verantwortungsbewusstsein
gute körperliche Verfassung
Bereitschaft, im interdisziplinären Team zu arbeiten
praxisorientiertes Denken
Sportlichkeit
Beurteilungsvermögen sowie Entscheidungsfähigkeit
gute Beobachtungsgabe
Menschenkenntnisse
Planungsfähigkeit
Sprach- und Kommunikationskompetenz
Problemlösungsfähigkeit
systematische Arbeitsweise
Empathie
Fähigkeit, theoretisches Wissen im Praxisalltag umzusetzen
Bereitschaft zum Zuhören
Freude am Kontakt und an der Arbeit mit Personen aus unterschiedlichen Altersgruppen
Hilfsbereitschaft
Motivationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Bereitschaft, laufend Fortbildungen zu absolvieren
Absolvent/innen des Kurses Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung sind in der Lage…
Zusammenhänge von Gesundheitserhaltung und Krankheitsprävention abzuleiten.
aktuell angebotene Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge zu erklären.
Risikofaktoren für die Gesundheitsvorsorge zu erläutern.
die Bedeutung des Fastens in der Schul- & Alternativmedizin zu erklären.
die psychologischen und philosophischen Aspekte des Fastens zu erläutern.
den Beitrag des Fastens zu einer gesunden Lebensweise zusammenzufassen.
die physiologischen und psychologischen Besonderheiten einer Fastenkur zu beschreiben.
eine Fastenkur zu planen.
Fastende bei Fastenkuren zu unterstützen.
Fastende in der Übergangszeit nach einer Fastenkur zu unterstützen.
Optionen für die Integration des Fastens in den Alltag zu erläutern.
Absolvent/innen des Kurses Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis sind in der Lage …
die wichtigsten Grundbegriffe der Ernährungslehre zu erläutern.
die Funktionen von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten in der Nahrung darzustellen.
die bedeutendsten Ernährungspyramiden und deren Unterschiede zu erklären.
die essentiellen Mikro- & Makronährstoffe aufzulisten; deren wichtigste Funktionen im menschlichen Körper zu beschreiben.
alternative Ernährungsformen wie Vegetarismus, Veganismus, Ernährung nach Ayurveda, Rohkost, Paleo Erährung zu präsentieren.
die Risiken einer falschen Ernährungsweise abzuleiten; deren Vorbeugung zu erläutern.
die Wichtigkeit sowie die positiven Auswirkungen einer gesunden Ernährung auf den Körper zu demonstrieren.
die Grundpfeiler einer gesunden Ernährung zu erklären.
die Unterschiede zwischen gesunden und ungesunden Lebensmitteln zu erläutern.
die wichtigsten Überzeugungen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)-Ernährung zu beschreiben.
die Philosophie von „Peace-Food“ zu beschreiben.
die Vorteile unterschiedlicher Superfoodsquellen zu erläutern.
Handlungsempfehlungen für gesunde Ernährung zusammenzufassen; diese fachlich zu kritisieren.
Absolvent/innen des Kurses Gesundheitsmanagement sind in der Lage …
das Gesundheitsmanagement im Allgemeinen und den gesundheitsbewussten Umgang mit dem menschlichen Körper zu erläutern.
die Grundlagen gesunder Lebensführung zu bestimmen.
Zusammenhänge zwischen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Gesundheit zu analysieren.
den Beitrag von Bewegung, Ernährung & Entspannung auf eine nachweislich gesunde Lebensweise abzuleiten.
die Methoden zur Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes zu analysieren; gesundheitsschädliches Verhalten zu lokalisieren.
psychosomatische Ansätze zum Verständnis diverser Krankheiten zu erklären.
Grundlagen zum Thema gesunder Lebensführung zu erläutern.
gesundheitsfördernde Ansätze in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung anzuwenden.
Absolvent/innen des Kurses Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis sind in der Lage…
die Unterschiede zwischen den Begriffen „Betrieb“, „Unternehmen“ und „Firma“, das Prozedere einer Firmenbucheintragung sowie die Grundlagen hinsichtlich Neuer Selbstständigkeit zu erklären.
ein Unternehmen ins Firmenbuch einzutragen.
die unterschiedlichen Gewerbeformen, das Gewerberecht bzw. die Gewerbeordnung sowie das Anmeldeprozedere samt den jeweiligen Voraussetzungen zu erläutern.
die rechtlichen Unterschiede zwischen Gewerbe und Neuer Selbstständigkeit anhand leichter Praxisbeispiele zu analysieren.
die Bedeutung eines Businessplans zu erläutern; dessen Inhalt zu kritisieren.
die Vorlage für einen Businessplan zu benutzen.
die Grundlagen zu den Themen „Kosten-Umsatz-Planung“, „Markt“, „Zielgruppen“ & „Mitbewerberanalyse“ zu beschreiben.
die Begriffe NeuFöG und Jungunternehmerförderung zu erläutern.
die Zuständigkeiten des österreichischen Gesundheitswesens zu erklären.
die Gesundheitsziele der Republik Österreich zu erläutern.
die unterschiedlichen Gesundheitsberufe und die damit verbundenen rechtlichen Bestimmungen gegenüberzustellen.
die steuerlichen Grundlagen für eine Unternehmensgründung zu erläutern.
das Anmeldeprozedere beim Finanzamt für eine Unternehmensgründung durchzuführen.
die (sozial-)versicherungsrechtlichen Grundlagen für eine Unternehmensgründung zusammenzufassen.
die persönlichen Stärken für selbständiges Arbeiten zu bestimmen.
den Ablauf einer Unternehmensgründung anhand von Fallbeispielen zu erklären.
über Marketingmaßnahmen für Dienstleistungsanbieter/innen zu diskutieren.
die wichtigsten Anlaufstellen für gründungsrelevante Anfragen zu reproduzieren.
Absolvent/innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Was lerne ich im Berufsbild Gesundheitstrainer/in & Fastenbegleiter/in?
Aufgaben und Tätigkeitsfelder von Diplomierten Gesundheitstrainer/innen & Fastenbegleiter/innen.
Dei nötigen Berufsanforderungen.
Kennenlernen eines typischen Arbeitsalltags von Gesundheitstrainer/innen & Fastenbegleiter/innen.
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche.
Gesetzliche Rahmenbedingungen für Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die möglichen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Welche persönlichen Eigenschaften man für eine selbständige oder angestellte Erwerbstätigkeit mitbringen soll.
Unterschiede bei den verschiedenen Gesundheitsberufen.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst.
Zum Austauschen stehen folgende 10 Wahlkurse zur Verfügung:
Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
Rechtliche Grundlagen, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, „Influencer Marketing“; Thi-Tho Le, BSc. (WU), Akademie für Online Marketing
Vegane Ernährung, Dr. med. Rüdiger Dahlke, Arzt, Autor und Seminarleiter, Akademie Dahlke; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Irmgard Hinterberger, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Zackig senden wir dir spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Die Aufgabengebiete eines/einer Diplomierten Gesundheitstrainers/Gesundheitstrainerin & Fastenbegleiters/Fastenbegleiterin sind abwechslungsreich und die Nachfrage ist groß. Er verfügt über die erforderlichen Kompetenzen, um beispielsweise die folgenden Aufgaben zu übernehmen:
Beratung von Kund/innen in Bezug auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.
Beschäftigung mit der aktuellen Lebenssituation der Klient/innen in den Bereichen der Bewegung, Entspannung und Ernährung.
Entwicklung von Übungen und Plänen, um die definierten Ziele zu erreichen
Besprechung und Anleitung der erstellten Trainings- bzw. Ernährungspläne mit den Klient/innen
Evaluierung der individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Kund/innen in Beratungsgesprächen
Information beziehungsweise Beratung der Klient/innen bezüglich Gesundheitsförderung sowie über eine gesunde Lebensweise
Beratung über alternative Ernährungsmöglichkeiten sowie Behandlungs- und Entspannungstechniken
Erstellung und Durchführung von gesundheitsfördernden Bewegungsprogrammen für Gruppenkurse
Entwicklung von Trainings- und Ernährungsprogrammen für einzelne Kund/innen und deren Umsetzung in die Praxis
Feedbackgespräche mit den Kund/innen über den individuellen Trainingserfolg sowie Trainingsverlauf
Eingehen auf diverse Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, …)
Erstellen und Abhalten von Vorträgen und Kursen im Bereich der Erwachsenenbildung
Gesundheitsvorsorgeschulungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in pädagogischen Einrichtungen (beispielsweise Kindergärten oder Schulen), Betrieben oder Sozialversicherungsanstalten
Vermittlung von geeigneten medizinischen Fachkräften bzw. Angeboten (Fachärzt/innen, Psycholog/innen sowie Diätolog/innen) auf Wunsch der Klient/innen
Wissensvermittlung im Bereich des Körpers, Bewegungsapparates sowie der Ernährung (Fasten)
Setzen von nachhaltigen Gesundheitsimpulsen in der österreichischen Bevölkerung
Kompetente Begleitung von gesunden Menschen durch das Fasten, wie zum Beispiel in Fastenkuren, Fastenkursen oder Fastenkliniken
Information bezüglich Ernährungsfragen sowie die Motivation von Klient/innen, die den Wunsch zur Ernährungsumstellung äußern
Gestaltung und Evaluation von Fastentreffen
Leitung von Kochkursen
Halten von ernährungsrelevanten Vorträgen und Workshops
Veranstaltung von Gesundheitsseminaren
Firmencoaching
Moderation von Gesprächsrunden zu den Themen Gesundheit, Ernährung und Fasten
Wissensvermittlung über aktuelle Themen
Diplomierte Gesundheitstrainer/innen und Fastenbegleiter/innen arbeiten entweder mit Teams oder Einzelpersonen und ziehen bei Bedarf Expert/innen aus dem Gesundheits- sowie Sozialbereich hinzu.
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an die Ausbildung stehen dir eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen, wo deine fundierten Kenntnisse gefragt sind, beispielsweise in:
Schulen und Kindergärten
Familienbildungsstätten
kirchlichen Einrichtungen
Kurverwaltungen
Arztpraxen und Ärztegemeinschaften
Kliniken und Sanatorien
Wellness-Hotels
Fitnessstudios
Vereinen
Gesundheitsinstituten
Sozial- und Gesundheitsorganisationen
Freizeit- und Wellnessbetrieben
Kur-, Reha- und Gesundheitszentren
Naturkostläden und Reformhäusern
Produktions- und Vertriebsunternehmen von Gesundheitsprodukten
Gesundheitstourismus
betriebliche Gesundheitsförderung
Gesundheitsmagazinen
Medien – Print und online – aus dem Bereich Gesundheit und Wellness
Wellness-, Fitness- und Sporthotels
gesetzliche sowie private Krankenversicherungen
Einrichtungen für Beeinträchtigte
Pharmaindustrie
Vereine für Gesundheitsförderung
medizinische Dienste
Beratungsgesellschaften
stationäre und ambulante Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
öffentliche Verwaltung
Landesvereinigungen für Gesundheit
öffentlicher Gesundheitsdienst
Gesundheitsförderung für verschiedene Zielgruppen (Kinder, Frauen, Männer, …)
Gesundheitspädagogik und Erwachsenenbildung
Die Tätigkeit als Diplomierte/r Gesundheitstrainer/in und Fastenbegleiter/in kann sowohl auf selbständiger Basis als auch im Angestelltenverhältnis ausgeübt werden.
Unterschied zwischen Dipl. Gesundheitsmanager/in, Dipl. Gesundheitsberater/in und Dipl. Gesundheitstrainer/in
Da diese Berufsbezeichnungen oft synonym verwendet werden, erfolgt hier eine Differenzierung zwischen diesen Berufsgruppen:
Diplomierte/r Gesundheitsmanager/in
Beratung von Betrieben sowie die Einführung von gesundheitsfördernden Strukturen in einem Unternehmen.
Mittlere Führungsaufgaben und qualifizierte Fachaufgaben zählen zu den Hauptarbeitsbereichen eines/einer Diplomierten Gesundheitsmanagers/Gesundheitsmanagerin.
Diplomierte/r Gesundheitsberater/in
Beratung von Klient/innen im Bereich einer gesunden Lebensführung, zum Beispiel das Führen von Erstgesprächen.
Wissensvermittlung im Bereich der gesunden Ernährung sowie der Lebensmittelzubereitung.
Erstellen von Ernährungsplänen sowie Bewegungsplänen.
Abhalten von Vorträgen und Schulungen.
Diplomierte/r Gesundheitstrainer/in
Beratung von Klient/innen in Bezug auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.
Einzel- und Gruppentraining stehen im Vordergrund der beruflichen Tätigkeit.
Eine strikte Trennung zwischen diesen Berufsgruppen gestaltet sich sehr schwierig, da die Tätigkeitsfelder sehr ähnlich sind.
Gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Berufsausübung
Diplomierte Gesundheitstrainer/innen und Fastenbegleiter/innen wenden das Erlernte ausschließlich am gesunden Menschen an.
Für die Vermittlung von Wissen in Form von unterrichtenden Tätigkeiten, beispielsweise dem Abhalten von Vorträgen, Workshops, ist laut §2 GewO keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie bei Ihrer zuständigen Wirtschaftskammer einen Gewerbeschein für das freie Gewerbe „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen beziehungsweise Sammeln und Weitergabe von allgemein zugänglichen Informationen“, anfordern und/oder Sie können als neue/r Selbständige/r ohne Gewerbeschein (Trainer/in) tätig sein.
In der Gewerbeordnung ist festgelegt, dass mit diesem Gewerbeschein ausschließlich gesunde Klient/innen betreut werden dürfen.
Laut Gesetz dürfen Diplomierte Gesundheitstrainer/innen & Fastenbegleiter/innen keine Personen betreuen, die krankhaft übergewichtig (adipös) oder die an einer Erkrankung leiden. Das Gesetz besagt auch, dass sowohl die ernährungsmedizinische Behandlung und Beratung als auch die Therapie von Kranken sowie krankheitsverdächtigen Personen nur Ärzt/innen, Diätolog/innen und dem diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal unter ärztlicher Anleitung vorbehalten sind.
Weiterbildung in der Bildungskarenz
Der Lehrgang kann wahlweise während einer sechs- bis zwölfmonatigen Bildungskarenz beziehungsweise berufsbegleitend hervorragend absolviert werden. Ebenso eignet sich diese Weiterbildung für Wiedereinsteiger/innen. Nach Absolvierung der Ausbildung eröffnen sich etliche neue berufliche Perspektiven.
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freie/r Dienstnehmer/in oder Neue/r Selbstständige/r)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit (Trainer/in, Coach/in) benötigt werden:
Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis Für ein Angestelltenverhältnis solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
Teamplayer/in
Studienberatung
Für weitere Fragen steht dir auch gerne unsere Studienberatung telefonisch oder per Mail zur Verfügung: Mail: gorik.matthys@amc.or.at Mobil: +43 (0)676 898 778 820