Der Lehrgang Diplomierte*r Gesundheitstrainer*in & Fastenbegleiter*in vereint die wechselseitige Beziehung zwischen Gesundheit und Fasten und stellt in der österreichischen Bildungslandschaft ein Novum dar. Er vermittelt umfassendes Wissen zu den Themen Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung & Fastenbegleitung, Gesunde Ernährung, Gesundheitsmanagement, Projekt- und Zeitmanagement sowie Unternehmensgründung.
Als Absolvent*in bist du top qualifiziert für vielfältige Tätigkeitsfelder im Gesundheitssektor.
Du bist auf dem neuesten Stand hinsichtlich aktuell angebotener Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge, kennst die Zusammenhänge zwischen Gesundheitserhaltung und Krankheitsprävention und kannst Risikofaktoren identifizieren.
Du weißt nach dem Abschluss dieser Weiterbildung über den Ablauf einer Fastenkur für Gesunde Bescheid und kannst allgemeines Wissen über die Vorbereitung, den Ablauf, das Fastenbrechen sowie die Übergangszeit nach einer Fastenkur zurück in den Alltag an gesunde Personen übermitteln.
Die Charakteristika sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ernährungsformen sind dir bekannt.
Du weißt über Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Proteine) Bescheid und bist über Mikronährstoffe (sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralstoffe) in unserer Nahrung informiert.
Neben den Grundlagen zum Thema Gesundheitsmanagement hast du, als Absolvent*in gelernt, wie Bewegung, Ernährung und Entspannung zu einer gesunden Lebensweise beitragen können.
Zudem hast du gelernt, welche rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für deine Unternehmensgründung wesentlich sind und wer in Österreich für die verschiedenen Bereiche des Gesundheitswesens zuständig ist.
Du bist über die verschiedenen Gesundheitsberufe sowie das Gesundheitsberuferegister informiert und kennst die rechtlichen Rahmenbedingung und Ausbildungsvoraussetzungen für die Ausübung von Gesundheitsberufen.
Du bist in der Lage, einen Businessplan sowie eine Kosten-Umsatzplanung zu erstellen, du kennst die steuerrechtlich relevanten Grundlagen, weißt über die Eintragung ins Firmenbuch, die Gewerbeanmeldung und das Anmeldungsprozedere beim Finanzamt Bescheid.
Fundierte Kenntnisse im Projekt- und Zeitmanagement runden diese Weiterbildung ab.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du zwei Kurse austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
„Jeder kann zaubern, jeder kann seine Ziele erreichen, wenn er denken kann, wenn er warten kann, wenn er fasten kann“ – (Hermann Hesse)
Ungesunde Ernährung sowie Bewegungsmangel stellen enorme Risikofaktoren für die Gesundheit eines jeden Menschen dar. Bei einer schlechten Lebensweise und dauerhaftem Mangel an Bewegung kann es zum Auftreten von Erkrankungen kommen.
Ein wesentlicher Teilbereich für die Vermeidung von Krankheiten ist die Gesundheitsprophylaxe. Denn es könnten eine Vielzahl an Erkrankungen verhindert werden, würden sich die Menschen mehr bewegen und gesund ernähren. Sowohl die körperliche als auch die geistige Leistungsfähigkeit werden von der Ernährung stark beeinflusst.
Neben der Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung ist das Fasten ein weiterer Ansatz, der dabei unterstützt den Körper und Geist gesund zu erhalten. Diese Methodik ermöglicht, den persönlichen Lebensstil und vor allem die Ernährungsgewohnheiten zu überdenken und zu verändern. Im Zeitraum des Nahrungsverzichtes kommt es zur Aktivierung von unterschiedlichsten Prozessen im Körper. Das Fasten trägt einen wichtigen Bestandteil zur Prävention und Gesundheitsförderung bei und ist von großer Bedeutung.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung kannst du Menschen über die Vorteile einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sowie über die Durchführung einer Fastenkur im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung informieren, dies umfasst:
Vorträge
Gesundheitsprojekte
Seminare
Workshops
Blog-Beiträge
Kochkurse
vieles mehr!
Diese Weiterbildung ersetzt kein Studium der Ernährungswissenschaft und/oder Diätologie und berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung, -therapie und/oder Fastenberatung gemäß §119 GewO. Des Weiteren sind Diplomierte Gesundheitstrainer*innen & Fastenbegleiter*innen ausschließlich dazu befugt ihr Wissen an gesunde Menschen weiterzugeben.
Nähere Informationen zum Tätigkeitsbereich findest du hier: Gesundheit als Beruf
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutze die Möglichkeit bereits vor Beginn deiner Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in deine(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform kennenlernen!
2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
Was sind Methoden sowie Vor- und Nachteile des Intervallfastens?
und mehr!
Wissensvideo: Gesunde Ernährung in Theorie & Praxis
Welchen Einfluss hat Soja auf den Hormonhaushalt von Männern?
Was versteht man unter der Fettsäurezusammensetzung?
Was tun gegen Heißhunger?
und mehr!
Wissensvideo: Gesundheitsmanagement
Wie schädlich ist Zucker und was kann gegen die Zuckersucht getan werden?
Vitamin D – Supplementation ja oder nein?
Omega-3-Fettsäuren – wie wichtig sind sie und woher bekommen wir sie?
und mehr!
Stufenmodell: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA-Abschluss!
Du hast in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet & bist bereit für deinen nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Mein MBA-Titel in nur 14 Monaten: 8 Online-Kurse + 1 Master-Thesis
Keine Fristen & Wartezeiten: Jederzeit anmelden & Studienstart selbst bestimmen
Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssportler*innen
Personen, die im Gesundheitsbereich tätig sein möchten
Trainer*innen in den Bereichen Fitness, Wellness, Gesundheitserhaltung sowie Gesundheitsförderung
Personen im Gastronomiesektor, die sich durch diese Weiterbildung eine optimale Zusatzqualifikation aneignen möchten
Mitarbeiter*innen von Krankenkassen
Betriebliche Gesundheitsbeauftragte
Lebens- und Sozialberater*innen
Familienberater*innen
Mentaltrainer*innen
Therapeut*innen
Pflegekräfte
Pädagog*innen
Psycholog*innen
Lehrer*innen in der Erwachsenenbildung
Mitarbeiter*innen der Personalvertretung
Personen, die fundierte Fachkenntnisse für sich selbst gewinnen möchten
Personen, die als selbständige Gesundheitstrainer*innen und Fastenbegleiter*innen Fuß fassen möchten
Personen, die sich durch diese Spezialisierung zusätzliche Qualifikationen aneignen möchten (Ernährungs- und Wellnesstrainer*innen, Yogalehrer*innen, Waldpädagog*innen, Ärzt*innen, Drogist*innen, Masseur*innen)
Diese Weiterbildung kann als Grundstein für weitere Ausbildungen herangezogen werden.
Berufsanforderungen
Interesse an einer gesunden und bewussten Lebensweise
Interesse an den großen Themengebieten „Gesundheit und Ernährung“
hohes Verantwortungsbewusstsein
gute körperliche Verfassung
Bereitschaft, im interdisziplinären Team zu arbeiten
praxisorientiertes Denken
Sportlichkeit
Beurteilungsvermögen sowie Entscheidungsfähigkeit
gute Beobachtungsgabe
Menschenkenntnisse
Planungsfähigkeit
Sprach- und Kommunikationskompetenz
Problemlösungsfähigkeit
systematische Arbeitsweise
Empathie
Fähigkeit, theoretisches Wissen im Praxisalltag umzusetzen
Bereitschaft zum Zuhören
Freude am Kontakt und an der Arbeit mit Personen aus unterschiedlichen Altersgruppen
Hilfsbereitschaft
Motivationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Bereitschaft, laufend Fortbildungen zu absolvieren
Absolvent*innen des Kurses Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung sind in der Lage…
Zusammenhänge von Gesundheitserhaltung und Krankheitsprävention abzuleiten.
aktuell angebotene Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge zu erklären.
Risikofaktoren für die Gesundheitsvorsorge zu erläutern.
die Bedeutung des Fastens in der Schul- & Alternativmedizin zu erklären.
die psychologischen und philosophischen Aspekte des Fastens zu erläutern.
den Beitrag des Fastens zu einer gesunden Lebensweise zusammenzufassen.
die physiologischen und psychologischen Besonderheiten einer Fastenkur zu beschreiben.
eine Fastenkur zu planen.
Fastende bei Fastenkuren zu unterstützen.
Fastende in der Übergangszeit nach einer Fastenkur zu unterstützen.
Optionen für die Integration des Fastens in den Alltag zu erläutern.
Wichtige Information: Der Kurs berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung, -therapie und/oder Fastenberatung gemäß §119 GewO. Die Fastenbegleitung ist außerdem nur bei gesunden Personen erlaubt.
Absolvent*innen des Kurses Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis sind in der Lage …
Informationsveranstaltungen über gesunde Ernährung durchzuführen.
gründlich recherchierte Ernährungsthemen allgemein verständlich zu präsentieren.
den Aufbau und die Funktionsweise des Verdauungstraktes in Grundzügen zu erläutern.
die Bedeutung des Darmmikrobioms und dessen Pflege darzustellen.
alle Bestandteile unserer Lebensmittel den entsprechenden Nährstoffkategorien zuzuordnen.
Lebensmittel nach ihrer Zusammensetzung zu kategorisieren.
Nahrungsmittel nach ihrem Gesundheitsnutzen zu diskutieren.
Ernährungsmythen zu analysieren.
die Merkmale sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Lebensmittelproduktionsweisen zu beschreiben.
die ökologische Nachhaltigkeit eines Lebensmittels oder einer Ernährungsweise zu beurteilen.
Absolvent*innen des Kurses Gesundheitsmanagement sind in der Lage …
das Gesundheitsmanagement im Allgemeinen und den gesundheitsbewussten Umgang mit dem menschlichen Körper zu erläutern.
die Grundlagen gesunder Lebensführung zu bestimmen.
Zusammenhänge zwischen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Gesundheit zu analysieren.
den Beitrag von Bewegung, Ernährung & Entspannung auf eine nachweislich gesunde Lebensweise abzuleiten.
die Methoden zur Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes zu analysieren; gesundheitsschädliches Verhalten zu lokalisieren.
psychosomatische Ansätze zum Verständnis diverser Krankheiten zu erklären.
Grundlagen zum Thema gesunder Lebensführung zu erläutern.
gesundheitsfördernde Ansätze in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung anzuwenden.
Absolvent*innen des Kurses Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis sind in der Lage…
die Unterschiede zwischen den Begriffen „Betrieb“, „Unternehmen“ und „Firma“, das Prozedere einer Firmenbucheintragung sowie die Grundlagen hinsichtlich Neuer Selbstständigkeit zu erklären.
ein Unternehmen ins Firmenbuch einzutragen.
die unterschiedlichen Gewerbeformen, das Gewerberecht bzw. die Gewerbeordnung sowie das Anmeldeprozedere samt den jeweiligen Voraussetzungen zu erläutern.
die rechtlichen Unterschiede zwischen Gewerbe und Neuer Selbstständigkeit anhand leichter Praxisbeispiele zu analysieren.
die Bedeutung eines Businessplans zu erläutern; dessen Inhalt zu kritisieren.
die Vorlage für einen Businessplan zu benutzen.
die Grundlagen zu den Themen „Kosten-Umsatz-Planung“, „Markt“, „Zielgruppen“ & „Mitbewerber*innenanalyse“ zu beschreiben.
die Begriffe NeuFöG und Jungunternehmer*innenförderung zu erläutern.
die Zuständigkeiten des österreichischen Gesundheitswesens zu erklären.
die Gesundheitsziele der Republik Österreich zu erläutern.
die unterschiedlichen Gesundheitsberufe und die damit verbundenen rechtlichen Bestimmungen gegenüberzustellen.
die steuerlichen Grundlagen für eine Unternehmensgründung zu erläutern.
das Anmeldeprozedere beim Finanzamt für eine Unternehmensgründung durchzuführen.
die (sozial-)versicherungsrechtlichen Grundlagen für eine Unternehmensgründung zusammenzufassen.
die persönlichen Stärken für selbständiges Arbeiten zu bestimmen.
den Ablauf einer Unternehmensgründung anhand von Fallbeispielen zu erklären.
über Marketingmaßnahmen für Dienstleistungsanbieter*innen zu diskutieren.
die wichtigsten Anlaufstellen für gründungsrelevante Anfragen zu reproduzieren.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiter*innen in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Was lerne ich im Berufsbild Gesundheitstrainer*in & Fastenbegleiter*in?
Aufgaben und Tätigkeitsfelder von Diplomierten Gesundheitstrainer*innen & Fastenbegleiter*innen.
Dei nötigen Berufsanforderungen.
Kennenlernen eines typischen Arbeitsalltags von Gesundheitstrainer*innen & Fastenbegleiter*innen.
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche.
Gesetzliche Rahmenbedingungen für Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die möglichen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Welche persönlichen Eigenschaften man für eine selbständige oder angestellte Erwerbstätigkeit mitbringen soll.
Unterschiede bei den verschiedenen Gesundheitsberufen.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst.
Zum Austauschen stehen folgende 10 Wahlkurse zur Verfügung:
Die Aufgabengebiete eines*einer Diplomierten Gesundheitstrainers*Gesundheitstrainerin & Fastenbegleiters*Fastenbegleiterin sind abwechslungsreich und die Nachfrage ist groß. Er*Sie verfügt über die erforderlichen Kompetenzen, um beispielsweise die folgenden Aufgaben zu übernehmen:
Allgemeine Informationsweitergabe über die Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Fasten an Klient*innen
Wissensvermittlung bezüglich Gesundheitsförderung sowie über eine gesunde Lebensweise
Informationsweitergabe über alternative Ernährungsformen sowie Entspannungstechniken
Erstellung und Durchführung von gesundheitsfördernden Bewegungsprogrammen für Gruppenkurse
Weitergabe allgemeiner Empfehlungen für gesunde Personen diverser Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, …)
Erstellen und Abhalten von Vorträgen und Kursen im Bereich der Erwachsenenbildung
Gesundheitsvorsorgeschulungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in pädagogischen Einrichtungen (beispielsweise Kindergärten oder Schulen), Betrieben oder Sozialversicherungsanstalten
Vermittlung von geeigneten medizinischen Fachkräften bzw. Angeboten (Fachärzt*innen, Psycholog*innen sowie Diätolog*innen) auf Wunsch der Klient*innen
Wissensvermittlung im Bereich des Körpers, Bewegungsapparates sowie der Ernährung (Fasten)
Setzen von nachhaltigen Gesundheitsimpulsen in der österreichischen Bevölkerung
Übermittlung von Informationen zur Vorbereitung und Durchführung von Fastenwochen an Gesunde
Allgemeine Informationen bezüglich gängiger Ernährungsfragen sowie die Motivation von Klient*innen, die den Wunsch zur Ernährungsumstellung äußern
Leitung von Kochkursen
Halten von ernährungsrelevanten Vorträgen und Workshops
Veranstaltung von Gesundheitsseminaren
Firmencoaching
Moderation von Gesprächsrunden zu den Themen Gesundheit, Ernährung und Fasten
Wissensvermittlung über aktuelle Themen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Fasten
Diplomierte Gesundheitstrainer*innen und Fastenbegleiter*innen arbeiten im Präventionsbereich und nutzen die allgemeine Wissensvermittlung zur Weitergabe relevanter Informationen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Fasten. Diese Weiterbildung ersetzt kein Studium der Diätologie, Ernährungswissenschaften, Psychologie oder Sportwissenschaften und befähigt nicht zu individuellen Beratungen. Des Weiteren darf eine ernährungsmedizinische Beratung von kranken Menschen ausschließlich von Diätolog*innen sowie Ernährungswissenschaftler*innen nach Absolvierung des Aufbaulehrgangs Diätologie durchgeführt werden. Nähere Informationen zum Tätigkeitsbereich und den Rahmenbedingungen der Berufsausübung findest du hier: Gesundheit als Beruf
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an deine Weiterbildung stehen dir eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten in einem Angestelltenverhältnis offen:
Schulen und Kindergärten
Familienbildungsstätten
kirchlichen Einrichtungen
Kurverwaltungen
Arztpraxen und Ärztegemeinschaften
Kliniken und Sanatorien
Wellness-Hotels
Fitnessstudios
Vereinen
Gesundheitsinstituten
Sozial- und Gesundheitsorganisationen
Freizeit- und Wellnessbetrieben
Kur-, Reha- und Gesundheitszentren
Naturkostläden und Reformhäusern
Produktions- und Vertriebsunternehmen von Gesundheitsprodukten
Gesundheitstourismus
betriebliche Gesundheitsförderung
Gesundheitsmagazinen
Medien – Print und online – aus dem Bereich Gesundheit und Wellness
Wellness-, Fitness- und Sporthotels
gesetzliche sowie private Krankenversicherungen
Einrichtungen für Beeinträchtigte
Pharmaindustrie
Vereine für Gesundheitsförderung
medizinische Dienste
Beratungsgesellschaften
stationäre und ambulante Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
öffentliche Verwaltung
Landesvereinigungen für Gesundheit
öffentlicher Gesundheitsdienst
Gesundheitsförderung für verschiedene Zielgruppen (Kinder, Frauen, Männer, …)
Gesundheitspädagogik und Erwachsenenbildung
Die Tätigkeit als Diplomierte*r Gesundheitstrainer*in und Fastenbegleiter*in kann sowohl auf selbständiger Basis als auch im Angestelltenverhältnis ausgeübt werden.