


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Ausbildungsziel
Der Lehrgang Diplomierte*r Sport- & Fitnesstrainer*in vermittelt Teilnehmer*innen fundiertes Fachwissen in Theorie und Praxis, sodass sie interessierte Personen in Hinblick auf die Auswahl der passenden Sportart, die Konzeption von gesundheitsorientierten Trainingsprogrammen sowie die Erstellung von individuellen Fitnessplänen kompetent unterstützen können. Im Zentrum steht dabei stets der gesundheitliche Aspekt.
Neben den Bereichen Sport, Fitnesstraining & Coaching, Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung & Fastenbegleitung, Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis erlangen die Absolvent*innen auch umfassendes Wissen zur Unternehmensgründung sowie zum Projekt- und Zeitmanagement.
- Als Absolvent*in bist du mit den Grundlagen der Physiologie vertraut, weißt über die Funktionsweise des Energiestoffwechsels Bescheid und kannst Trainingsformen sowohl im Kraft- als auch im Ausdauersport optimieren.
- Du hast gelernt, die unterschiedlichen Trainingsplantypen je nach individueller Anforderung zu erstellen und bist in der Lage, sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport Einzel- und Gruppencoachings durchzuführen.
- Du bist auf dem neuesten Stand hinsichtlich aktuell angebotener Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge, kennst die Zusammenhänge zwischen Gesundheitserhaltung und Krankheitsprävention und kannst Risikofaktoren benennen.
- Du weißt nach dem Abschluss dieser Ausbildung über den Ablauf einer Fastenkur für Gesunde Bescheid und kannst allgemeines Wissen über die Vorbereitung, den Ablauf, das Fastenbrechen sowie die Übergangszeit nach einer Fastenkur zurück in den Alltag an gesunde Personen übermitteln.
- Die Charakteristika sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ernährungsformen sind dir bekannt.
- Du weißt über Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Proteine) Bescheid und bist über Mikronährstoffe (sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralstoffe) in unserer Nahrung informiert.
- Du bist in der Lage, einen Businessplan sowie eine Kosten-Umsatzplanung zu erstellen, du kennst die steuerrechtlich relevanten Grundlagen, weißt über die Eintragung ins Firmenbuch, die Gewerbeanmeldung und das Anmeldungsprozedere beim Finanzamt Bescheid.
- Deine Qualifikationen werden durch fundierte Kenntnisse im Projekt- und Zeitmanagement abgerundet, sodass du Projektteams führen und Methoden des Zeitmanagements nutzen kannst.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du zwei Kurse austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
„Mens sana in corpore sano – ein gesunder Geist steckt in einem gesunden Körper!“ (Juvenal)
Bewegung ist ein essentieller Teil des menschlichen Lebens und stellt ein Grundbedürfnis dar, um sich wohlfühlen zu können. Es ist unumstritten, dass sportliche Aktivitäten, die regelmäßig betrieben werden, für die persönliche Gesundheit und für einen gesunden Lebensstil besonders wichtig sind.
Denn diese stärken das Immunsystem, wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und können eine Vielzahl von Krankheiten vorbeugen. Zwar rückten in den letzten Jahren die Themen Gesundheit und Fitness immer mehr in den Vordergrund, dennoch treibt nur die Hälfte der Menschen Sport. Oft scheitert es an der Zeit, an der Motivation, an der Konsequenz und an dem fehlenden Zugang zum Sport.
Das heißt, dass immer mehr Personen professionelle Unterstützung benötigen, um ihre körperliche Fitness zu stärken beziehungsweise auf einem konstanten Level zu halten. Die Nachfrage nach qualifizierten und gut ausgebildeten Sport- und Fitnesstrainer*innen ist dadurch sehr hoch.
Deine Vorteile mit der Ausbildung
- Einstieg in die Online-Weiterbildung jederzeit möglich!
- Zeitlich und örtlich flexibel lernen!
- Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
- Flexible Zusammenstellung meines Lehrplans!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
- Prüfungen online absolvieren, Hausarbeiten online abgeben!
- Innovative Lernvideos, Folien, Fragenkataloge, Chat, Blog!
- Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
- Abschlussdiplom der Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Fakten zum*zur Diplomierten Sport- & Fitnesstrainer*in
- Start: Jederzeit möglich
- Weiterbildungsdauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: Online betreute Weiterbildung, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Professionelle Unterstützung: Lernplattform mit PowerPoint-Folien, Lernskripten, Videovorlesungen, Fachforum, Hörbüchern, Fragenkatalog zur Stoffreflexion, Quiz, Fallstudien, Helpdesk, usw.
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Quiz + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich!
- Für Bildungskarenz bis 12 Monate super geeignet!
- Weiterbildungsnachweis Bestätigung Bildungskarenz: hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Weiterbildungsgebühr: € 2.400
- Weiterbildungsanbieter: Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Abschluss: Diplomierte*r Sport- & Fitnesstrainer*in (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Weiterbildungsplan:
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst:
- Fitness, Trainingsplanung & Coaching, Paul Perneczky, Dipl. Bodyvitaltrainer, Akadem. Sport- & Fitnesstrainer, Leistungssportler
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung & Fastenbegleitung, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Andrea Tuswald, BA, BA, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis, Mag.a Gerit Fischer, Ernährungswissenschaftlerin; Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Mag.a Dominika Casova, Bakk. phil, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Selbständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Gesundheitsmanagement, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Mag.a Dr.in Gerlinde Ottinger, Akademie für Gesundheitsberufe, Universität für Angewandte Kunst Wien
- Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation, MMag.a Birgit Ehrmann-Ahlfeld, Psychotherapeutin, Trainerin
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher; Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
- Rechtliche Grundlagen, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Vegane Ernährung, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Irmgard Scheifinger, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Wichtig:
- Es können nur zwei Kurse im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Liste bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Wichtige Information: Kurse aus dem Bereich Ernährung berechtigen nicht zur ernährungswissenschaftlichen und/oder diätologischen individuellen Ernährungsberatung/-therapie gemäß §119 GewO.
Nähere Informationen zur Ausübung von Gesundheitsberufen findest du hier: Gesundheit als Beruf
Lehrgangsleitung: Paul Perneczky, Akademie für Gesundheitsberufe
Ich arbeite neben der Lehrgangsleitung an der Akademie für Gesundheitsberufe als Kurstrainer bei Bodystyle und Manhattan Fitness. Ich bin auch Referent an der Donau-Universität Krems. Als Geschäftsführer von PP Training organisiere ich Trainingslager, Ernährungsworkshops und betreue Firmengesundheitsprogramme.
Dazu betreue ich Athlet*innen mit Trainingsplanung, Materialkunde und Personal Trainings. Auch im Bereich „Trainingsaufbau nach Verletzungen“ habe ich viele Jahre Erfahrung, sowohl in Mannschaftssportarten als auch im Individualbereich.
1983 habe ich mit 6 Jahren Diabetes Typ 1 manifestiert. Durch mein Engagement im Leistungssport (Triathlon, Marathon, Ultramarathon, Rennrad, Schwimmen) in Verbindung mit dieser Autoimmunerkrankung konnte ich mir zusätzlich zu meinen Ausbildungen auch ein fundiertes praktisches Wissen im Bereich Ernährung, Stoffwechsel, Regeneration und Trainingssteuerung aneignen.
Ich freue mich über viele motivierte, sportbegeisterte Teilnehmer*innen!
Du möchtest starten?
Unsere Diplomlehrgänge stehen allen Weiterbildungssuchenden offen.
Videos vom Dozenten
Fitness-Tutorial: Oberkörper 2/2
Fitness-Tutorial: Hanteltraining 2/2
Q&A-Video
- Wie oft pro Woche sollte man die verschiedenen Muskelgruppen trainieren?
- Woher weiß man, wie viel Regenerationszeit nötig ist?
- Wie wichtig ist das Warm-Up wirklich?
- und mehr!
Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA!
Zeit + Weiterbildungsgebühr sparen!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom FH Burgenland
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- 100 % Online Lernen, Prüfungen online absolvieren!
- Zeitlich + örtlich flexibel Lernen auf der Lernplattform!
- Kurze Weiterbildungsdauer, da Sie in Ihrem Lehrgang bereits viele sich überschneidende Kursinhalte gelernt haben
- Viele Wahlkurse und MBA-Spezialisierungen
Du möchtest starten?
Unsere Diplomlehrgänge stehen allen Weiterbildungssuchenden offen.
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Zielgruppe
- gesundheitsbewusste und fitnessbegeisterte Personen
- Personen, mit Interesse an einer gesunden und bewussten Lebensführung
- Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssportler*innen
- Personen, die haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Fitnesstrainer*in arbeiten möchten
- Personen, die einen körperlich aktiven Lebensstil anstreben und dazu sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen erwerben möchten
- Personen (Laien, Therapeut*innen, …), die im Gesundheitsbereich tätig sein möchten
- Trainer*innen in den Bereichen Gesundheitserhaltung und Gesundheitsförderung, Ernährung, …
- Physiotherapeut*innen
- Pädagog*innen
- Fachkräfte der Fitness- und Gesundheitsbranche
- Mitarbeiter*innen von Hotels sowie Kurhäusern
- Betriebliche Gesundheitsbeauftragte
- Therapeut*innen
- Pflegekräfte
- Personen, die als selbständige Sport- und Fitnesstrainer*innen Fuß fassen möchten
- Personen, die sich durch diese Spezialisierung zusätzliche Qualifikationen aneignen möchten (Ernährungs- und Wellnesstrainer*innen, Yogalehrer*innen, Ärzt*innen, Masseur*innen, etc.)
- Neueinsteiger*innen und Fachleute, die sich aktuelles, fundiertes Wissen in den Bereichen Sport, Fitness und Gesundheit aneignen möchten
Berufsanforderungen
- Interesse an den Themen „Sport und Gesundheit“ in Theorie und Praxis
- ausgeprägte Sozialkompetenz
- Motivationsfähigkeit
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- Eingehen auf die Wünsche der Kund*innen
- ausgeprägte Empathie
- Spaß am Sport
- körperliche Grundfitness
- Fähigkeit, Menschen zu begeistern
- Problemlösungsfähigkeiten
- Sprach- und Kommunikationskompetenz
- selbstbewusstes Auftreten
- Freude am Kontakt mit unterschiedlichen Personengruppen
- praxisorientiertes Denken
- gutes Urteilsvermögen sowie rasche Entscheidungsfähigkeit
- gute Beobachtungsgabe
- Menschenkenntnis
- Bereitschaft, im interdisziplinären Team zu arbeiten
- Fähigkeit, theoretisches Wissen im Praxisalltag umzusetzen
- hohe Organisationsfähigkeit
- Bereitschaft, laufend Fortbildungen zu absolvieren
Absolvent*innen des Kurses Fitness, Trainingsplanung & Coaching sind in der Lage …
- die menschliche Physiologie, den Energiestoffwechsel sowie unterschiedliche Trainingsprinzipien darzustellen.
- Zielsetzungen im Bereich Sport zu erläutern; das Erreichen ebendieser Ziele zu planen.
- den persönlichen Trainingsfortschritt zu beschreiben; Optimierungen zur Leistungssteigerung abzuleiten.
- Trainingspläne für Leistungs- und Hobbysportler*innen zu entwerfen.
- Trainingsformen und Übungen für das Erreichen sportlicher Zielsetzungen zu erläutern.
- die Betreuung von Sportler*innen erfolgreich durchzuführen.
- Trainingsmaßnahmen für Sportler*innen in Mannschaftssportarten zu planen.
- eine Personal Training Einheit durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung sind in der Lage…
- Zusammenhänge von Gesundheitserhaltung und Krankheitsprävention abzuleiten.
- aktuell angebotene Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge zu erklären.
- Risikofaktoren für die Gesundheitsvorsorge zu erläutern.
- die Bedeutung des Fastens in der Schul- & Alternativmedizin zu erklären.
- die psychologischen und philosophischen Aspekte des Fastens zu erläutern.
- den Beitrag des Fastens zu einer gesunden Lebensweise zusammenzufassen.
- die physiologischen und psychologischen Besonderheiten einer Fastenkur zu beschreiben.
- eine Fastenkur zu planen.
- Fastende bei Fastenkuren zu unterstützen.
- Fastende in der Übergangszeit nach einer Fastenkur zu unterstützen.
- Optionen für die Integration des Fastens in den Alltag zu erläutern.
Wichtige Information: Der Kurs berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung, -therapie und/oder Fastenberatung gemäß §119 GewO. Die Fastenbegleitung ist außerdem nur bei gesunden Personen erlaubt.
Absolvent*innen des Kurses Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis sind in der Lage …
- die wichtigsten Grundbegriffe der Ernährungslehre zu erläutern.
- die Funktionen von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten in der Nahrung darzustellen.
- die bedeutendsten Ernährungspyramiden und deren Unterschiede zu erklären.
- die essentiellen Mikro- & Makronährstoffe aufzulisten; deren wichtigste Funktionen im menschlichen Körper zu beschreiben.
- alternative Ernährungsformen wie Vegetarismus, Veganismus, Ernährung nach Ayurveda, Rohkost, Paleo Erährung zu präsentieren.
- die Risiken einer falschen Ernährungsweise abzuleiten; deren Vorbeugung zu erläutern.
- die Wichtigkeit sowie die positiven Auswirkungen einer gesunden Ernährung auf den Körper zu demonstrieren.
- die Grundpfeiler einer gesunden Ernährung zu erklären.
- die Unterschiede zwischen gesunden und ungesunden Lebensmitteln zu erläutern.
- die wichtigsten Überzeugungen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)-Ernährung zu beschreiben.
- die Philosophie von „Peace-Food“ zu beschreiben.
- die Vorteile unterschiedlicher Superfoodsquellen zu erläutern.
- Handlungsempfehlungen für gesunde Ernährung zusammenzufassen; diese fachlich zu kritisieren.
Wichtige Information: Der Kurs berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung und/oder -therapie gemäß §119 GewO. Ernährungstraining ist außerdem nur mit gesunden Personen erlaubt.
Absolvent*innen des Kurses Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis sind in der Lage…
- die Unterschiede zwischen den Begriffen „Betrieb“, „Unternehmen“ und „Firma“, das Prozedere einer Firmenbucheintragung sowie die Grundlagen hinsichtlich Neuer Selbstständigkeit zu erklären.
- ein Unternehmen ins Firmenbuch einzutragen.
- die unterschiedlichen Gewerbeformen, das Gewerberecht bzw. die Gewerbeordnung sowie das Anmeldeprozedere samt den jeweiligen Voraussetzungen zu erläutern.
- die rechtlichen Unterschiede zwischen Gewerbe und Neuer Selbstständigkeit anhand leichter Praxisbeispiele zu analysieren.
- die Bedeutung eines Businessplans zu erläutern; dessen Inhalt zu kritisieren.
- die Vorlage für einen Businessplan zu benutzen.
- die Grundlagen zu den Themen „Kosten-Umsatz-Planung“, „Markt“, „Zielgruppen“ & „Mitbewerber*innenanalyse“ zu beschreiben.
- die Begriffe NeuFöG und Jungunternehmer*innenförderung zu erläutern.
- die Zuständigkeiten des österreichischen Gesundheitswesens zu erklären.
- die Gesundheitsziele der Republik Österreich zu erläutern.
- die unterschiedlichen Gesundheitsberufe und die damit verbundenen rechtlichen Bestimmungen gegenüberzustellen.
- die steuerlichen Grundlagen für eine Unternehmensgründung zu erläutern.
- das Anmeldeprozedere beim Finanzamt für eine Unternehmensgründung durchzuführen.
- die (sozial-)versicherungsrechtlichen Grundlagen für eine Unternehmensgründung zusammenzufassen.
- die persönlichen Stärken für selbständiges Arbeiten zu bestimmen.
- den Ablauf einer Unternehmensgründung anhand von Fallbeispielen zu erklären.
- über Marketingmaßnahmen für Dienstleistungsanbieter*innen zu diskutieren.
- die wichtigsten Anlaufstellen für gründungsrelevante Anfragen zu reproduzieren.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
- Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
- Phasen in Projekten zu analysieren.
- Projektplanungstools anzuwenden.
- die Rolle von Mitarbeiter*innen in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
- Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
- Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
- Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst.
Zum Austauschen stehen folgende 10 Wahlkurse zur Verfügung:
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Gesundheitsmanagement, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Mag.a Dr.in Gerlinde Ottinger, Akademie für Gesundheitsberufe, Universität für Angewandte Kunst Wien
- Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation, MMag.a Birgit Ehrmann-Ahlfeld, Psychotherapeutin, Trainerin
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher; Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
- Rechtliche Grundlagen, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Vegane Ernährung, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Irmgard Scheifinger, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Paul Perneczky
Dipl. Bodyvitaltrainer, Akadem. Sport- & Fitnesstrainer, Leistungssportler
Kursinfo Fitness, Trainingsplanung & Coaching
Lernfragen Fitness, Trainingsplanung & Coaching
Selbsttest Fitness, Trainingsplanung & Coaching
Folien Teil 1 Fitness, Trainingsplanung & Coaching
Stefan Kerschbaumer, Fitnessbetreuer / Personal Coach
Story von Mach Karriere im Hotel
Anja Rathgeb, M, BA, BSc
Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef
Andrea Tuswald, BA, BA
Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Kursinfo Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung
Lernfragen Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung
Selbsttest Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung
Folien Teil 1 Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung
Mag.a Gerit Fischer
Ernährungswissenschaftlerin
Anja Rathgeb, M, BA, BSc
Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef
Mag.a Dominika Casova, Bakk.a Phil
Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Kursinfo Gesunde Ernährung
Lernfragen Gesunde Ernährung
Selbsttest Gesunde Ernährung
Folien Teil 1 Grundlagen der Ernährung
Folien Teil 2 Makro- & Mikronährstoffe
Mag.a Romana Sailer
Psychologin, Dipl. Ernährungstrainerin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin
Kursinfo Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung
Lernfragen Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung
Selbsttest Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung
Folien Teil 1 Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung
Christoph Sauermann, Geschäftsführer
Story von mediclass
Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc
Universität Wien
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Projekt- und Zeitmanagement
Lernfragen Projekt- und Zeitmanagement
Selbsttest Projekt- und Zeitmanagement
Folien Teil 1 Projekt- und Zeitmanagement
Einführung in das Projektmanagement
Der Projektlebenszyklus
Michael Schindler, Senior Projektmanager
Story der Assure Consulting GmbH
Videos vom Dozenten
Fitness-Tutorial: Core & Beine
Fitness-Tutorial: Oberkörper 1/2
Q&A-Video
- Ab welchem Alter ist Krafttraining sinnvoll zu betreiben?
- Können Männer und Frauen mit dem gleichen Trainingsplan trainieren?
- Welche Substanzen sind wichtig, um Muskelwachstum zu erreichen?
- und mehr!
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Aufgabengebiete
Als ausgebildete*r Diplomierte*r Sport- & Fitnesstrainer*in verfügst du über die erforderlichen Kompetenzen, um beispielsweise die folgenden Aufgaben zu übernehmen:
- Sind Ansprechpartner*innen für Personen, die sich gerne bewegen und verstanden haben, dass sportliche Aktivität Energie für diverse Lebensbereiche bereitstellt
- Weitergabe von umfassendem und zeitgemäßem Wissen in den Themengebieten Bewegung, Gesundheit und Prävention
- Evaluierung der individuellen Trainings-Wünsche und -Bedürfnisse der Kund*innen in Beratungsgesprächen
- Beschäftigung mit der aktuellen Lebenssituation der Klient*innen im Bereich der Bewegung
- Eingehen auf unterschiedliche Personen- und Altersgruppen (Hobby-Sportler*innen, Profi-Sportler*innen, Kinder, Jugendliche, Senior*innen, …)
- Entwicklung von Übungen und Plänen, um die definierten Trainingsziele zu erreichen
- Leitung von Sport- und Fitnesskursen
- Erklärung, Einführung und Kontrolle im Bereich der Sportgerätenutzung
- Korrektur von Bewegungsabläufen
- Erstellung individueller Trainings- und Fitnesspläne
- Durchführung individueller Einzeltrainings
- Durchführung von Trainingseinheiten in der Gruppe (z. B. Animationsprogramme in Hotels, etc.)
- Evaluierung des Fitnesszustandes von Kund*innen
- Kund*innenberatung bei der Erstellung von Trainingskonzepten und bei der Sportgeräteauswahl
- Besprechung und Anleitung der erstellten Trainingspläne mit den Klient*innen
- Betreuung und Beratung von Kund*innen während des Trainings
- Feedbackgespräche mit den Kund*innen über den individuellen Trainingserfolg sowie Trainingsverlauf
- Wartung von Trainingsgeräten
- Motivation der Kund*innen während des Trainings
- Überprüfung der Sportgeräte auf Qualität und Sicherheit
- Durchführung verschiedener Verwaltungsaufgaben
Wichtige Information: Diese Ausbildung berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen und/oder diätologischen individuellen Ernährungsberatung/-therapie gemäß §119 GewO.
Nähere Informationen zur Ausübung von Gesundheitsberufen findest du hier: Gesundheit als Beruf
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an die Ausbildung zum*zur Diplomierten Sport- & Fitnesstrainer*in stehen dir eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
- Sport-, Gesundheits- und Fitnesscenter
- Freizeit- und Wellnessbetriebe
- individuelle Hotelbetriebe und internationale Hotelkette
- Sport- und Wellnesshotels
- Sport- und Gesundheitstourismus
- Kur- und Thermalbetriebe
- Reha-Einrichtungen
- Familienbildungsstätten
- Arztpraxen und Ärztegemeinschaften
- Kliniken und Sanatorien
- Wellness-Hotels
- Physiotherapeut*innen
- Institute für Figur- und Bewegungscoaching
- Gesundheitsinstitute
- Sozial- und Gesundheitsorganisationen
- gesetzliche sowie private Krankenversicherungen
- Einrichtungen für Beeinträchtigte
- Vereine für Gesundheitsförderung
- Sportzentren
- Vereine
- freiberuflich als Personal Coach*in / Trainer*in
- Ferienanlagen
- Unternehmen für Firmencoachings, Teambuilding
- Erlebnis- und Abenteuerschulen
- Vertriebsfirmen im Gesundheitsbereich beispielsweise mit Sportartikeln, Nahrungsergänzungsmitteln
- Medien – Print und Online – aus dem Bereich Sport, Gesundheit und Wellness
- betriebliche Gesundheitsförderung
- stationäre und ambulante Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Gesundheitspädagogik und Erwachsenenbildung