Der Lehrgang zum*zur Diplomierten Veganen Fitness- und Gesundheitstrainer*in vermittelt die Umsetzung einer veganen Ernährung, die Grundlagen veganer Sporternährung sowie Kompetenzen im Bereich Fitness, Trainingsplanung & Coaching.
Mit dem Grundlagenkurs Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis erarbeitest du dir Fachwissen über die Bausteine der Ernährung und die Bedeutung für die Gesundheit des Menschen. Abgerundet wird dieser Diplomlehrgang mit fachlichen Informationen für den Start in die Selbstständigkeit.
Als Dipl. Vegane*r Fitness- und Gesundheitstrainer*in verfügst du über die notwendigen Grundlagen, um fachlich-fundierte Inhalte im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung (z.B. Workshops, Seminare, Vorträge) an gesunde Sportler*innen weiterzugeben.
Als Absolvent*in hast du gelernt, den Veganismus in der Ernährungswissenschaft einzuordnen und sportliche Interessent*innen entsprechend ihrem Streben nach gesunder und ausgewogener Ernährung im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung zu unterstützen.
Du kennst die verschiedenen Formen der veganen und vegetarischen Ernährung und die Möglichkeiten, tierisches Eiweiß durch pflanzliche Proteinquellen zu ersetzen.
Du weißt über eine adäquate Nährstoffversorgung mit pflanzlichen Lebensmittel vor, während und nach sportlichen Trainingseinheiten und Wettkämpfen Bescheid.
Als Absolvent*in bist du mit den Grundlagen der Physiologie vertraut, weißt über die Funktionsweise des Energiestoffwechsels Bescheid und kannst Trainingsformen sowohl im Kraft- als auch im Ausdauersport optimieren.
Du hast gelernt, die unterschiedlichen Trainingsplantypen je nach individueller Anforderung zu erstellen und bist in der Lage, sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport Einzel- und Gruppencoachings durchzuführen.
Du weißt über Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Proteine) Bescheid und bist über Mikronährstoffe (sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralstoffe) in unserer Nahrung informiert.
Du hast gelernt, welche rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für deine Unternehmensgründung wesentlich sind und wer in Österreich für die verschiedenen Bereiche des Gesundheitswesens zuständig ist.
Du bist über die verschiedenen Gesundheitsberufe sowie das Gesundheitsberuferegister informiert und kennst die rechtlichen Rahmenbedingung und Ausbildungsvoraussetzungen für die Ausübung von Gesundheitsberufen.
Zudem bist du in der Lage, einen Businessplan sowie eine Kosten-Umsatzplanung zu erstellen, du kennst die steuerrechtlich relevanten Grundlagen, weißt über die Eintragung ins Firmenbuch, die Gewerbeanmeldung und das Anmeldungsprozedere beim Finanzamt Bescheid.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du zwei Kurse austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
„Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden.“ – (Hippokrates, ca. 460-377 v.Chr.)
Gemeinsam mit dem richtigen Training spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle für die Leistungssteigerung von Hobby- und Profisportler*innen. Eine adäquate Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsversorgung ist sowohl für den Muskelaufbau als auch für die Ausdauer von großer Bedeutung. Immer mehr Sportler*innen entscheiden sich für eine vegane Ernährung und begründen dies mit einer schnelleren Regeneration und einer allgemeinen Steigerung der Leistungsfähigkeit und des körperlichen Wohlbefindens.
Dipl. Vegane Fitness- und Gesundheitstrainer*innen können im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung gesunde Athlet*innen bei der Umsetzung einer veganen Sporternährung unterstützen und geeignete Mahlzeiten und Getränke vor, während und nach dem Training beschreiben und erklären, dies umfasst:
Vorträge
Gesundheitsprojekte
Seminare
Workshops
Blog-Beiträge
Kochkurse
vieles mehr!
Diese Weiterbildung ersetzt kein Studium der Ernährungswissenschaft und/oder Diätologie und berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung, -therapie gemäß §119 GewO. Des Weiteren sind Dipl. Vegane Fitness- und Gesundheitstrainer*innen ausschließlich dazu befugt ihr Ernährungswissen an gesunde Menschen weiterzugeben.
Nähere Informationen zum Tätigkeitsbereich findest du hier: Gesundheit als Beruf
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutze die Möglichkeit bereits vor Beginn deiner Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in deine(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform kennenlernen!
2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
Es können nur zwei Kurse im Weiterbildungsplan getauscht werden.
Liste bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Wichtige Information: Kurse aus dem Bereich Ernährung berechtigen nicht zur ernährungswissenschaftlichen und/oder diätologischen individuellen Ernährungsberatung/-therapie gemäß §119 GewO.
Nähere Informationen zur Ausübung von Gesundheitsberufen findest du hier: Gesundheit als Beruf
Welche Kurse passen zu mir?
Jetzt bereits vor Beginn meiner Weiterbildung bis zu 3 Wunsch-Kurse kostenlos und unverbindlich testen.
2 Wochen lang kostenlos in meine(n) Wunschkurs(e) schnuppern
Wähle bis zu 3 Wunschkurse aus und werde Teil unserer Weiterbildungs-Community
Schon vor Beginn meines Wunsch-Lehrgangs alle Lernunterlagen auf meinem E-Campus ansehen!
Lehrgangsleitung: Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Nach meinem Erststudium in Tourismusmanagement habe ich 2016 meine Leidenschaft für Sport und Ernährung zum Beruf gemacht und zahlreiche Fortbildungen sowie das Studium der Diätologie absolviert. Seit 2021 betreue ich mit viel Freude und Engagement die Gesundheitskurse der Akademie für Gesundheitsberufe. Ich lege großen Wert auf den fachlichen Austausch mit den Kursteilnehmer*innen und habe immer ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen.
Im Rahmen meines Diätologiestudiums habe ich mich intensiv mit der veganen Sporternährung beschäftigt und den vegangen Ausdauersport in meiner Bachelorarbeit erforscht. Ich selbst lebe seit rund 7 Jahren vegan und betreibe mit großer Begeisterung Kraft- und Ausdauersport. Eine gut geplante pfanzliche Ernährung unterstützt mich privat und beruflich beim Erreichen meiner Ziele.
Neben der Tätigkeit als Dozentin an der Akademie für Gesundheitsberufe geben ich Fachvorträge für Gesundheitspersonal, begleite Fastenkurse sowie Fastenleiterausbildungen und engagiere mich im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
Ich freue mich auf viele interessierte Teilnehmer*innen!
Personen, die sich für eine vegane Lebensweise interessieren
Jede*r, der*die sich gesund und ausgewogen ernähren möchte
Trainer*innen im Bereich Gesundheitserhaltung, Gesundheitsförderung, Fitness-, Personal-Training, etc.
Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssportler*innen
Fachkräfte der Fitness- und Gesundheitsbranche
Mitarbeiter*innen von Hotels sowie Kurhäusern
Betriebliche Gesundheitsbeauftragte
Gesundheitsbewusste und fitnessbegeisterte Personen
Personen, mit Interesse an einer gesunden und bewussten pflanzlichen Lebensführung
Personen, die haupt- oder nebenberuflich als selbständige*r Fitnesstrainer*in arbeiten möchten
Personen, die einen körperlich aktiven Lebensstil anstreben und dazu sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen erwerben möchten
Personen (Laien, Therapeut*innen, …), die im Gesundheitsbereich tätig sein möchten
Physiotherapeut*innen
Ernährungsfachkräfte, die sich im Bereich der Sporternährung fortbilden wollen
Pädagog*innen
Therapeut*innen
Pflegekräfte
Personen, die als selbständige Sport- und Fitnesstrainer*innen Fuß fassen möchten
Personen, die sich durch diese Spezialisierung zusätzliche Qualifikationen aneignen möchten (Ernährungs- und Wellnesstrainer*innen, Yogalehrer*innen, Ärzt*innen, Masseur*innen, etc.)
Neueinsteiger*innen und Fachleute, die sich aktuelles, fundiertes Wissen in den Bereichen vegane Ernährung, Sport, Fitness und Gesundheit erarbeiten möchten
Berufsanforderungen
Interesse an den Themen „Ernährung, Sport und Gesundheit“ in Theorie und Praxis
Interesse an der Wirkung verschiedener Nahrungsmitteln auf unseren Körper und dessen sportliche Leistungsfähigkeit
ausgeprägte Sozialkompetenz
Motivationsfähigkeit
hohes Verantwortungsbewusstsein
Eingehen auf die Wünsche der Sportler*innen
ausgeprägte Empathie
Spaß am Sport und der ausgewogenen pflanzlichen Ernährung
körperliche Grundfitness
Fähigkeit, Menschen zu begeistern
Problemlösungsfähigkeiten
Sprach- und Kommunikationskompetenz
selbstbewusstes Auftreten
Freude am Kontakt mit unterschiedlichen Personengruppen
praxisorientiertes Denken
gutes Urteilsvermögen sowie rasche Entscheidungsfähigkeit
gute Beobachtungsgabe
Menschenkenntnis
Bereitschaft, im interdisziplinären Team zu arbeiten
Fähigkeit, theoretisches Wissen im Praxisalltag umzusetzen
hohe Organisationsfähigkeit
Bereitschaft, laufend Fortbildungen zu absolvieren
Absolvent*innen des Kurses Grundlagen der veganen Sporternährung sind in der Lage…
die Grundlagen der veganen Ernährung und deren Bedeutung im Sport zu erklären.
Mythen und Fakten rund um die vegane Sporternährung zu diskutieren.
den Flüssigkeits-, Energie- und Makronährstoffbedarf von (veganen) Athlet*innen zu bestimmen.
die Bedeutung einer isokalorischen Energiezufuhr im Sport zu diskutieren.
eine adäquate Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettzufuhr vor, während und nach dem Training zu beschreiben.
die Qualität von pflanzlichen Proteinquellen zu beurteilen.
Informationen zum Thema Gewichtsmanagement im (veganen) Sport zu erläutern.
Lebensmittel für die Mikronährstoffversorgung in der verganen Sporternährung zu benennen.
den Einsatz von Nahrungsergänzungsmittel für vegane Athlet*innen zu diskutieren.
praktische Tipps für die Umsetzung einer rein pflanzlichen Ernährung im Sport abzuleiten.
Absolvent*innen des Kurses Fitness, Trainingsplanung & Coaching sind in der Lage …
die menschliche Physiologie, den Energiestoffwechsel sowie unterschiedliche Trainingsprinzipien darzustellen.
Zielsetzungen im Bereich Sport zu erläutern; das Erreichen ebendieser Ziele zu planen.
den persönlichen Trainingsfortschritt zu beschreiben; Optimierungen zur Leistungssteigerung abzuleiten.
Trainingspläne für Leistungs- und Hobbysportler*innen zu entwerfen.
Trainingsformen und Übungen für das Erreichen sportlicher Zielsetzungen zu erläutern.
die Betreuung von Sportler*innen erfolgreich durchzuführen.
Trainingsmaßnahmen für Sportler*innen in Mannschaftssportarten zu planen.
eine Personal Training Einheit durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Vegane Ernährung sind in der Lage …
gesunde Ernährung aus wissenschaftlicher, körperlicher, seelischer und geistiger Sicht zu erläutern.
gesunde Ernährung im Hinblick auf ganzheitliche Gesundheit, humanitärer, ökologischer und tierethischer Perspektive für eine art- & typgerechte Ernährung zu erklären.
Potentiale veganer Ernährung in den Bereichen Gesellschaft, Umwelt, Menschen, Tiere und Pflanzen zu diskutieren.
Risiken eines hohen Konsums von Fleisch- und Milchprodukten darzustellen.
die essentiellsten veganen Institutionen, Organisationen, Studien und gesellschaftlichen Entwicklungen zu beschreiben.
vegetarische und vegane Ernährungsformen zusammenzufassen.
die Sinnhaftigkeit des Ersatzes von tierischen Proteinen durch pflanzliche zu diskutieren.
einen allgemeingültigen Plan für eine bedarfsdeckende Versorgung zu entwerfen.
Vorteile einer ausgewogenen pflanzlich-vollwertigen Ernährung zu erläutern.
Absolvent*innen des Kurses Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis sind in der Lage …
Informationsveranstaltungen über gesunde Ernährung durchzuführen.
gründlich recherchierte Ernährungsthemen allgemein verständlich zu präsentieren.
den Aufbau und die Funktionsweise des Verdauungstraktes in Grundzügen zu erläutern.
die Bedeutung des Darmmikrobioms und dessen Pflege darzustellen.
alle Bestandteile unserer Lebensmittel den entsprechenden Nährstoffkategorien zuzuordnen.
Lebensmittel nach ihrer Zusammensetzung zu kategorisieren.
Nahrungsmittel nach ihrem Gesundheitsnutzen zu diskutieren.
Ernährungsmythen zu analysieren.
die Merkmale sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Lebensmittelproduktionsweisen zu beschreiben.
die ökologische Nachhaltigkeit eines Lebensmittels oder einer Ernährungsweise zu beurteilen.
Absolvent*innen des Kurses Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis sind in der Lage…
die Unterschiede zwischen den Begriffen „Betrieb“, „Unternehmen“ und „Firma“, das Prozedere einer Firmenbucheintragung sowie die Grundlagen hinsichtlich Neuer Selbstständigkeit zu erklären.
ein Unternehmen ins Firmenbuch einzutragen.
die unterschiedlichen Gewerbeformen, das Gewerberecht bzw. die Gewerbeordnung sowie das Anmeldeprozedere samt den jeweiligen Voraussetzungen zu erläutern.
die rechtlichen Unterschiede zwischen Gewerbe und Neuer Selbstständigkeit anhand leichter Praxisbeispiele zu analysieren.
die Bedeutung eines Businessplans zu erläutern; dessen Inhalt zu kritisieren.
die Vorlage für einen Businessplan zu benutzen.
die Grundlagen zu den Themen „Kosten-Umsatz-Planung“, „Markt“, „Zielgruppen“ & „Mitbewerber*innenanalyse“ zu beschreiben.
die Begriffe NeuFöG und Jungunternehmer*innenförderung zu erläutern.
die Zuständigkeiten des österreichischen Gesundheitswesens zu erklären.
die Gesundheitsziele der Republik Österreich zu erläutern.
die unterschiedlichen Gesundheitsberufe und die damit verbundenen rechtlichen Bestimmungen gegenüberzustellen.
die steuerlichen Grundlagen für eine Unternehmensgründung zu erläutern.
das Anmeldeprozedere beim Finanzamt für eine Unternehmensgründung durchzuführen.
die (sozial-)versicherungsrechtlichen Grundlagen für eine Unternehmensgründung zusammenzufassen.
die persönlichen Stärken für selbständiges Arbeiten zu bestimmen.
den Ablauf einer Unternehmensgründung anhand von Fallbeispielen zu erklären.
über Marketingmaßnahmen für Dienstleistungsanbieter*innen zu diskutieren.
die wichtigsten Anlaufstellen für gründungsrelevante Anfragen zu reproduzieren.
Wichtige Information: Ernährungskurse berechtigen nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung und/oder -therapie gemäß §119 GewO. (Veganes) Ernährungstraining ist außerdem nur mit gesunden Personen erlaubt.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst.
Zum Austauschen stehen folgende 10 Wahlkurse zur Verfügung:
Als ausgebildete*r Dipl. Vegane*r Fitness- und Gesundheitstrainer*in verfügst du über die erforderlichen Kompetenzen, um beispielsweise die folgenden Aufgaben zu übernehmen:
Information und Motivation von sportlichen Interessent*innen in ihrem Vorhaben, sich gesund, vegan und ausgewogen zu ernähren.
Wissensvermittlung hinsichtlich allgemeiner Empfehlung zur Veränderung des Ernährungsverhaltens von Hobby- und Profisportler*innen.
Vermittlung von theoretischen Fachkenntnissen in Bezug auf eine bedarfsdeckende vegane Sporternährung.
Vermittlung von wissenschaftlich basierten Informationen bezüglich unterschiedlicher Ernährungsformen.
Trainings- und Kochkurse für verschiedene Zielgruppen aus dem Bereich Sport und Gesundheit.
Moderierte Gesprächsrunden zum Thema der veganen Sporternährung.
Erteilung von allgemeinen Informationen über den Verbrauch von Kalorien bzw. über die Zusammensetzung von Nahrungsmitteln, wie Gehalt an Vitaminen, Spurenelementen, Fett, Fettsäuren und dergleichen bei Ausübung von Sport oder Fitnessaktivitäten.
Eingehen auf unterschiedliche Personen- und Altersgruppen (Hobby-Sportler*innen, Profi-Sportler*innen, Kinder, Jugendliche, Senior*innen, …)
Entwicklung von Übungen und Trainingsplänen, um die definierten Trainingsziele zu erreichen
Leitung von Sport- und Fitnesskursen
Erklärung, Einführung und Kontrolle im Bereich der Sportgerätenutzung
Korrektur von Bewegungsabläufen
Durchführung individueller Einzeltrainings
Durchführung von Trainingseinheiten in der Gruppe (z. B. Animationsprogramme in Hotels, etc.)
Evaluierung des Fitnesszustandes von Athlet*innen
Besprechung und Anleitung der erstellten Trainingspläne mit den Sportler*innen
Feedbackgespräche über den individuellen Trainingserfolg sowie Trainingsverlauf
Wichtige Information: Diese Weiterbildung berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen und/oder diätologischen individuellen Ernährungsberatung/-therapie gemäß §119 GewO.
Nähere Informationen zur Ausübung von Gesundheitsberufen findest du hier: Gesundheit als Beruf
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an die Weiterbildung zum*zur Diplomierten Veganen Fitness- und Gesundheitstrainer*in stehen dir eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
Sport-, Gesundheits- und Fitnesscenter
Freizeit- und Wellnessbetriebe
individuelle Hotelbetriebe und internationale Hotelkette
Sport- und Wellnesshotels
Sport- und Gesundheitstourismus
Kur- und Thermalbetriebe
Familienbildungsstätten
Wellness-Hotels
Physiotherapeut*innen
Institute für Figur- und Bewegungscoaching
Gesundheitsinstitute
Sozial- und Gesundheitsorganisationen
gesetzliche sowie private Krankenversicherungen
Einrichtungen für Beeinträchtigte
Vereine für Gesundheitsförderung
Sportzentren
Vereine
freiberuflich als Personal Coach*in / Trainer*in
Ferienanlagen
Unternehmen für Firmencoachings, Teambuilding
Erlebnis- und Abenteuerschulen
Vertriebsfirmen im Gesundheitsbereich beispielsweise mit Sportartikeln, Nahrungsergänzungsmitteln
Medien – Print und Online – aus dem Bereich Sport, Gesundheit und Wellness