Diplomierte*r Vegane*r Fitness- und Gesundheitstrainer*in
- Überblick
- Zielgruppe
- Weiterbildungsplan
- Musterkursmaterial
- Berufsbild & Karriere
- Online Anmelden
Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Weiterbildungsziel
Der Lehrgang zum*zur Diplomierten Veganen Fitness- und Gesundheitstrainer*in vermittelt die Umsetzung einer veganen Ernährung, die Grundlagen veganer Sporternährung sowie Kompetenzen im Bereich Fitness, Trainingsplanung & Coaching.
Mit dem Grundlagenkurs Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis erarbeitest du dir Fachwissen über die Bausteine der Ernährung und die Bedeutung für die Gesundheit des Menschen. Abgerundet wird dieser Diplomlehrgang mit fachlichen Informationen für den Start in die Selbstständigkeit.
Als Dipl. Vegane*r Fitness- und Gesundheitstrainer*in verfügst du über die notwendigen Grundlagen, um fachlich-fundierte Inhalte im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung (z.B. Workshops, Seminare, Vorträge) an gesunde Sportler*innen weiterzugeben.
- Als Absolvent*in hast du gelernt, den Veganismus in der Ernährungswissenschaft einzuordnen und sportliche Interessent*innen entsprechend ihrem Streben nach gesunder und ausgewogener Ernährung im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung zu unterstützen.
- Du kennst die verschiedenen Formen der veganen und vegetarischen Ernährung und die Möglichkeiten, tierisches Eiweiß durch pflanzliche Proteinquellen zu ersetzen.
- Du weißt über eine adäquate Nährstoffversorgung mit pflanzlichen Lebensmittel vor, während und nach sportlichen Trainingseinheiten und Wettkämpfen Bescheid.
- Als Absolvent*in bist du mit den Grundlagen der Physiologie vertraut, weißt über die Funktionsweise des Energiestoffwechsels Bescheid und kannst Trainingsformen sowohl im Kraft- als auch im Ausdauersport optimieren.
- Du hast gelernt, die unterschiedlichen Trainingsplantypen je nach individueller Anforderung zu erstellen und bist in der Lage, sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport Einzel- und Gruppencoachings durchzuführen.
- Du weißt über Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Proteine) Bescheid und bist über Mikronährstoffe (sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralstoffe) in unserer Nahrung informiert.
- Du hast gelernt, welche rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für deine Unternehmensgründung wesentlich sind und wer in Österreich für die verschiedenen Bereiche des Gesundheitswesens zuständig ist.
- Du bist über die verschiedenen Gesundheitsberufe sowie das Gesundheitsberuferegister informiert und kennst die rechtlichen Rahmenbedingung und Ausbildungsvoraussetzungen für die Ausübung von Gesundheitsberufen.
- Zudem bist du in der Lage, einen Businessplan sowie eine Kosten-Umsatzplanung zu erstellen, du kennst die steuerrechtlich relevanten Grundlagen, weißt über die Eintragung ins Firmenbuch, die Gewerbeanmeldung und das Anmeldungsprozedere beim Finanzamt Bescheid.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du zwei Kurse austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
„Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden.“ – (Hippokrates, ca. 460-377 v.Chr.)
Gemeinsam mit dem richtigen Training spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle für die Leistungssteigerung von Hobby- und Profisportler*innen. Eine adäquate Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsversorgung ist sowohl für den Muskelaufbau als auch für die Ausdauer von großer Bedeutung. Immer mehr Sportler*innen entscheiden sich für eine vegane Ernährung und begründen dies mit einer schnelleren Regeneration und einer allgemeinen Steigerung der Leistungsfähigkeit und des körperlichen Wohlbefindens.
Dipl. Vegane Fitness- und Gesundheitstrainer*innen können im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung gesunde Athlet*innen bei der Umsetzung einer veganen Sporternährung unterstützen und geeignete Mahlzeiten und Getränke vor, während und nach dem Training beschreiben und erklären, dies umfasst:
- Vorträge
- Gesundheitsprojekte
- Seminare
- Workshops
- Blog-Beiträge
- Kochkurse
- vieles mehr!
Diese Weiterbildung ersetzt kein Studium der Ernährungswissenschaft und/oder Diätologie und berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung, -therapie gemäß §119 GewO. Des Weiteren sind Dipl. Vegane Fitness- und Gesundheitstrainer*innen ausschließlich dazu befugt ihr Ernährungswissen an gesunde Menschen weiterzugeben.
Nähere Informationen zum Tätigkeitsbereich findest du hier: Gesundheit als Beruf
Deine Vorteile bei einem Diplomierten Lehrgang
- Startzeitpunkt frei wählbar
- Flexible Lernzeiten
- Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
- Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
- Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
- Pro absolvierten Kurs ein Zertifikat & am Ende der Weiterbildung ein Abschlussdiplom der Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Fakten zum*zur Diplomierten Veganen Fitness- und Gesundheitstrainer*in
- Start: Jederzeit möglich
- Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: 100 % online, zeitlich und örtlich flexibel
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Preis: € 2.400
- Prüfung: 100 % online, zeitlich und örtlich flexibel
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich!
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload).
- Weiterbildungsanbieter: Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Abschluss: Diplomierte*r Vegane*r Fitness- und Gesundheitstrainer*in (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst:
- Grundlagen der veganen Sporternährung
- Fitness, Trainingsplanung & Coaching
- Vegane Ernährung
- Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis
- Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung & Fastenbegleitung
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
- Gesundheitsmanagement
- Projekt- und Zeitmanagement
- Personalentwicklung, Coaching & Training
- Rechtliche Grundlagen
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen
- Personal- & Social Media Recruiting
Wichtig:
- Es können nur zwei Kurse im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Liste bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Wichtige Information: Kurse aus dem Bereich Ernährung berechtigen nicht zur ernährungswissenschaftlichen und/oder diätologischen individuellen Ernährungsberatung/-therapie gemäß §119 GewO.
Nähere Informationen zur Ausübung von Gesundheitsberufen findest du hier: Gesundheit als Beruf
Lehrgangsleitung: Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Nach meinem Erststudium in Tourismusmanagement habe ich 2016 meine Leidenschaft für Sport und Ernährung zum Beruf gemacht und zahlreiche Fortbildungen sowie das Studium der Diätologie absolviert. Seit 2021 betreue ich mit viel Freude und Engagement die Gesundheitskurse der Akademie für Gesundheitsberufe. Ich lege großen Wert auf den fachlichen Austausch mit den Kursteilnehmer*innen und habe immer ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen.
Im Rahmen meines Diätologiestudiums habe ich mich intensiv mit der veganen Sporternährung beschäftigt und den vegangen Ausdauersport in meiner Bachelorarbeit erforscht. Ich selbst lebe seit rund 7 Jahren vegan und betreibe mit großer Begeisterung Kraft- und Ausdauersport. Eine gut geplante pfanzliche Ernährung unterstützt mich privat und beruflich beim Erreichen meiner Ziele.
Neben der Tätigkeit als Dozentin an der Akademie für Gesundheitsberufe geben ich Fachvorträge für Gesundheitspersonal, begleite Fastenkurse sowie Fastenleiterausbildungen und engagiere mich im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
Ich freue mich auf viele interessierte Teilnehmer*innen!
Dozent*innenvideos
Wissensvideo: Fitness, Trainingsplanung & Coaching
- Wie oft pro Woche sollte man die verschiedenen Muskelgruppen trainieren?
- Woher weiß man, wie viel Regenerationszeit nötig ist?
- Wie wichtig ist das Warm-Up wirklich?
- und mehr!
Wissensvideo: Vegane Ernährung
- Gewichtsreduktion & vegane Ernährung: Tipps & Tricks
- Überblick Milchalternativen & ihre Vor- und Nachteile.
- Ist eine vegane Ernährung teuer?
- und mehr!
Wissensvideo: Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis
- Einfach normal essen – wie geht intuitive Ernährung?
- Bitterstoffe – welchen Nutzen haben sie?
- Abnehmen mit Light Getränken – ist das möglich?
- und mehr!
Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA!
Du hast in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom:
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- 100 % Online Weiterbilden
- Alle Prüfungen online absolvieren (keine Fixtermine)
- Flexible Lernzeiten
- Informationen zu unseren Stufenmodell-Aktionen findest du auf Aktion Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA
Lust bis zu 3 Kurse 2 Wochen kostenlos zu testen?
- Melde dich jetzt kostenlos und unverbindlich über unser Studieren probieren-Anmeldeformular an
- Wähle bis zu 3 Wunschkurse aus und werde Teil unserer Weiterbildungs-Community
- Weitere Informationen zur Aktion findest du auf unserer Studieren probieren-Unterseite
Du möchtest starten?
Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.
Musterkursmaterial anfordern?
Umgehend erhältst du von uns dein angefordertes Musterkursmaterial!
Studienberatung: +43 (0) 676 898 778 801 oder +43 (0) 676 898 778 820