Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Betriebswirt*in in Gesundheitsmanagement verfügst du über eine qualitativ hochwertige Weiterbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement. Du besitzt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die du in fünf Grundlagenkursen in den Bereichen Finanzierung, Recht, Personal, Online Marketing und Projektmanagement erwirbst. Zudem erhältst du im Schwerpunkt Gesundheitsmanagement neues Fachwissen in den Bereichen Gesundheit, Vorsorge und Ernährung, wobei du zwei Wahlkurse aus dem Schwerpunktangebot frei wählen kannst.
Durch die fünf Grundlagenkurse bist du in der Lage, moderne Führungs- und Kommunikationstechniken anzuwenden, um Mitarbeiter*innen kompetent zu führen. Zudem kannst du eine betriebliche Finanzierungsstrategie und die Finanzplanung bestimmen, sowie mit Finanzierungskennzahlen umgehen. Die Grundlagen des österreichischen Zivilrechts, des Unternehmensrechts, des Arbeitsrechts, des Steuerrechts und des Firmenrechts sind dir ebenfalls vertraut. Außerdem verfügst du über Kenntnisse der neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien im Online Marketing und Social Media Marketing. Zentrale Projektplanungstools, sowie moderne Managementtools und -methoden kannst du ebenso gekonnt einsetzen.
Bei den zwei frei wählbaren Wahlkursen aus dem Schwerpunkt Gesundheit, Vorsorge und Ernährung kannst du aus einem breiten Kursangebot wählen und dich dabei beispielsweise auf die Themenbereiche Gesundheitsmanagement; Betriebliche Gesundheitsförderung; Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung & Fastenbegleitung; Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis; Selbständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung im Gesundheitssektor; Fitness, Trainingsplanung & Coaching sowie Vegane Ernährung spezialisieren.
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutze die Möglichkeit bereits vor Beginn deiner Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in deine(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform kennenlernen!
2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
Möglichkeit, mich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
Wichtige Information: Die Wahlkurse aus dem Bereich Gesundheit berechtigen nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung, -therapie und/oder Fastenberatung gemäß §119 GewO.
Nähere Informationen zur Ausübung von Gesundheitsberufen findest du hier: Gesundheit als Beruf
Welche Kurse passen zu mir?
Jetzt bereits vor Beginn meiner Weiterbildung bis zu 3 Wunsch-Kurse kostenlos und unverbindlich testen.
2 Wochen lang kostenlos in meine(n) Wunschkurs(e) schnuppern
Wähle bis zu 3 Wunschkurse aus und werde Teil unserer Weiterbildungs-Community
Schon vor Beginn meines Wunsch-Lehrgangs alle Lernunterlagen auf meinem E-Campus ansehen!
Stufenmodell: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA-Abschluss!
Du hast in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet & bist bereit für deinen nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Mein MBA-Titel in nur 14 Monaten: 8 Online-Kurse + 1 Master-Thesis
Keine Fristen & Wartezeiten: Jederzeit anmelden & Studienstart selbst bestimmen
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiter*innen in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Absolvent*innen des Kurses Rechtliche Grundlagen sind in der Lage …
die rechtlichen Grundlagen im Bereich des Arbeitsrechts zu schildern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
die relevanten Rechtsvorschriften des Allgemeinen Teiles vom Bürgerlichen Recht zu schildern; einfache Rechtsfragen zu klären.
die Unterschiede zwischen dem privatrechtlich relevanten Verhalten und dem Öffentlichen Recht zu formulieren.
die Unternehmensdefinitionen gemäß UGB zu erklären und die verschiedenen Gesellschaftsformen in Österreich zu vergleichen.
steuerrechtliche Vorschriften für Unternehmen zu diskutieren.
Absolvent*innen sind des Kurses Online Marketing & Social Media Management sind in der Lage …
mehrere spezifische Definitionen im Online Marketing und Social Media Management zu erläutern.
die Einsatzgebiete digitaler Kommunikationsformen im Unternehmensumfeld (Webseiten, Blogs, Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn) zu erläutern.
die Vor- und Nachteile von Online-Werbung anhand konkreter Beispiele zu differenzieren; die Platzierung von Werbemitteln auf Internetseiten zu erklären.
die Funktionsprinzipien und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung zu beschreiben; die wichtigsten Online-Werbevermarkter*innen und deren Werbeformate anhand von Kriterien abzugrenzen.
die unterschiedlichen Formen und Erfolgsfaktoren des E-Mail-Marketings zusammenzufassen.
die Methode der Marketing-Automation anzuwenden.
Affiliate-Systeme und deren Funktionsweise zu beschreiben; unterschiedliche Formen des Affiliate-Marketings zu differenzieren.
die Unterschiede zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung zu analysieren; Suchmaschinenmarketing unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Funktionen und Kennzahlen zu analysieren.
Keyword-Advertising und dessen Funktionsprinzip zu erläutern.
das Auktionsmodell von Google und die Wirkung auf Platzierungen (Google-Rankings) zu überprüfen.
den Wandel der Suchmaschinenoptimierung zu erklären; den Google-Algorithmus zu analysieren.
ein Verfahren zur Ausführung einer Onsite- und Offseitemaßnahme zu planen.
Kennzahlen und KPIs im digitalen Marketing zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) sind in der Lage …
die relevantesten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des österreichischen Datenschutzgesetzes zu analysieren; einschlägige Rechtsfragen zu diskutieren.
die Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zusammenzufassen.
die wichtigsten Aufgaben eines*r Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO zu erläutern.
die Prozesse der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 darzustellen.
die grundlegenden Schritte einer Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO zu entscheiden; ihre Durchführung zu analysieren.
in Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden die Einhaltung der wichtigsten Datenschutzvorschriften durchzuführen.
2 Wahlkurse (Schwerpunkt-Kurse) aus der Kursliste Gesundheit, Vorsorge, Ernährung
Wichtige Information: Die Wahlkurse aus dem Bereich Gesundheit berechtigen nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung, -therapie und/oder Fastenberatung gemäß §119 GewO.
Nähere Informationen zur Ausübung von Gesundheitsberufen findest du hier: Gesundheit als Beruf
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc
Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin
Als Diplomierte*r Betriebswirt*in in Gesundheitsmanagement verfügst du über folgende Kompetenzen:
Entwicklung der strategischen Positionierung und der entsprechenden Ziele des Unternehmens
Verantwortung im Clinical Sales Management (Definition von Preisstrukturen, etc.)
leitende Aufgaben im Marketing und Produktmanagement
Gestaltung von Marketingstrategien und -maßnahmen
Entwicklung von Kampagnen im Non-Profit-Marketing
Optimierung von Arbeitsabläufen und Informationsflüssen in der innerbetrieblichen Organisation, z. B. durch Ausbau und Verbesserung von Software-Systemen
Verantwortung im Qualitätsmanagement
Erfassung und Kontrolle der durchgeführten Maßnahmen nach den Vorgaben der medizinischen Erfordernisse und staatlicher Stellen
leitende Funktionen im Personalmanagement und in der Organisation
Ermittlung des Personalbedarfs und Durchführen der Einsatzplanung
Verantwortung im Key Account Management bzw. als Sales Representative Healthcare
Kontaktpflege zu Patient*innen, Klient*innen, Kund*innen und Kostenträger*innen
Erstellung von Finanzierungsplänen für Investitionsvorhaben
Bereitstellung von Steuerungs- und Kontrollinformationen für die Geschäftsleitung
Durchführung von Wettbewerbsanalysen und Erarbeitung von Vermarktungsstrategie
Organisation der Patient*innenenverwaltung und der technischen Dienste
Erstellen von Organisations-, Wirtschaftlichkeits-, Finanz- und Investitionsanalysen
Vorbereitung von und Mitwirkung an Pflegesatzverhandlungen zwischen den Kostenträger*innen
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an deine Weiterbildung stehen dir eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten in einem Angestelltenverhältnis offen:
Krankenhäuser und Kliniken
Fachkliniken und medizinische Versorgungszentren
Gesundheits- und physikalische Therapiezentren
Reha- und Vorsorgeeinrichtungen
Sportmedizinische Institute
Kuranstalten
Wellness- und Gesundheitstourismus
Wohn- und Pflegeheime
Geriatrie-Zentren
Kindertagesstätten
Transport- und Rettungsdienste
Sozialversicherungsträger, Krankenkassen und Verbände
Gesundheitsämter
Versicherungen
Unternehmen der Pharmaindustrie
medizintechnische Unternehmen
mit dem medizinischen Sektor verbundene Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen (z. B. für Pharmazeutika, Natur- und ganzheitliche Heilmittel, medizinische Kosmetik, Therapiebehelfe, etc.)