


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Ausbildungsziel
Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Betriebswirt*in in Gesundheitsmanagement verfügst du über eine qualitativ hochwertige Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement. Du besitzt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die du in fünf Grundlagenkursen in den Bereichen Finanzierung, Recht, Personal, Online Marketing und Projektmanagement erwirbst. Zudem erhältst du im Schwerpunkt Gesundheitsmanagement neues Fachwissen in den Bereichen Gesundheit, Vorsorge und Ernährung, wobei du zwei Wahlkurse aus dem Schwerpunktangebot frei wählen kannst.
Durch die fünf Grundlagenkurse bist du in der Lage, moderne Führungs- und Kommunikationstechniken anzuwenden, um Mitarbeiter*innen kompetent zu führen. Zudem kannst du eine betriebliche Finanzierungsstrategie und die Finanzplanung bestimmen, sowie mit Finanzierungskennzahlen umgehen. Die Grundlagen des österreichischen Zivilrechts, des Unternehmensrechts, des Arbeitsrechts, des Steuerrechts und des Firmenrechts sind dir ebenfalls vertraut. Außerdem verfügst du über Kenntnisse der neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien im Online Marketing und Social Media Marketing. Zentrale Projektplanungstools, sowie moderne Managementtools und -methoden kannst du ebenso gekonnt einsetzen.
Bei den zwei frei wählbaren Wahlkursen aus dem Schwerpunkt Gesundheit, Vorsorge und Ernährung kannst du aus einem breiten Kursangebot wählen und dich dabei beispielsweise auf die Themenbereiche Gesundheitsmanagement; Betriebliche Gesundheitsförderung; Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung & Fastenbegleitung; Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis; Selbständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung im Gesundheitssektor; Fitness, Trainingsplanung & Coaching sowie Vegane Ernährung spezialisieren.
Deine Vorteile mit der Ausbildung
- Einstieg in die Online-Weiterbildung jederzeit möglich!
- Zeitlich und örtlich flexibel lernen!
- Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
- Flexible Zusammenstellung meines Weiterbildungsplans!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
- Prüfungen online absolvieren, Hausarbeiten online abgeben!
- Innovative Lernvideos, Folien, Fragenkataloge, Chat, Blog!
- Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
- Abschlussdiplom der Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Zielgruppe
- Personen, die in Zukunft Führungs- oder Managementaufgaben übernehmen möchten.
- Betriebsgründer*innen, Unternehmer*innen, Selbstständige.
- Personen, die sich betriebswirtschaftliches und Know-How in Gesundheitsmanagement aneignen möchten.
- Personen, die Ihre wirtschaftlichen Kenntnisse mit dem*der Diplomierten Betriebswirt*in in Gesundheitsmanagement vertiefen möchten.
- Personen mit kaufmännischen Grundkenntnissen.
Fakten zum*zur Diplomierten Betriebswirt*in
- Start: Jederzeit möglich
- Weiterbildungsdauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: Online betreute Weiterbildung, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 7 Kurse, entspricht 42 ECTS
- 5 Grundlagenkurse:
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Rechtliche Grundlagen, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- 2 Wahlkurse aus dem Schwerpunkt Gesundheit, Vorsorge und Ernährung
- Professionelle Unterstützung: Lernplattform mit PowerPoint-Folien, Lernskripten, Videovorlesungen, Fachforum, Hörbüchern, Fragenkatalog zur Stoffreflexion, Quiz, Fallstudien, Helpdesk, usw.
- Prüfungsleistung: Online MC-Quizzes + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
- Unternehmerprüfung: Mit dem Abschlusszeugnis dieses Lehrganges ist die Anrechnung der Unternehmerprüfung möglich
- In Bildungskarenz lernen
- Abschluss: Diplomierte*r Betriebswirt*in in Gesundheitsmanagement
- Weiterbildungsgebühr: € 3.000
- Weiterbildungsanbieter: Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
2 Wahlkurse (Schwerpunkt-Kurse) aus der Kursliste Gesundheit, Vorsorge, Ernährung
- Gesundheitsmanagement, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Mag.a Dr.in Gerlinde Ottinger, Akademie für Gesundheitsberufe, Universität für Angewandte Kunst Wien
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung & Fastenbegleitung, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Andrea Tuswald, BA, BA, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis, Mag.a Gerit Fischer, Ernährungswissenschaftlerin; Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Mag.a Dominika Casova, Bakk. phil, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Selbständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Dipl. Ernährungstrainerin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin
- Fitness, Trainingsplanung & Coaching, Paul Perneczky, Dipl. Bodyvitaltrainer, Akadem. Sport- & Fitnesstrainer, Leistungssportler
- Vegane Ernährung, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Irmgard Scheifinger, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Wichtige Information: Die Wahlkurse aus dem Bereich Gesundheit berechtigen nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung, -therapie und/oder Fastenberatung gemäß §119 GewO.
Nähere Informationen zur Ausübung von Gesundheitsberufen findest du hier: Gesundheit als Beruf
Dozent*innenvideos
Q&A-Video: Gesundheitsmanagement
- Wie schädlich ist Zucker und was kann gegen die Zuckersucht getan werden?
- Vitamin D – Supplementation ja oder nein?
- Omega-3-Fettsäuren – wie wichtig sind sie und woher bekommen wir sie?
- und mehr!
Q&A-Video: Selbstständig Arbeiten im Gesundheitssektor
- Ist die freiwillige Arbeitslosenversicherung sinnvoll?
- Wie definiere ich mein USP?
- Gewerbe im Gesundheitswesen – was ist erlaubt/was nicht?
- und mehr!
Q&A-Video: Betriebliche Gesundheitsförderung
- Betriebssport: welche Möglichkeiten gibt es?
- Vegetarische und vegane Speisen in Kantinen
- Was sind die Vor- und Nachteile von Work-Life-Blending?
- und mehr!
Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA!
Zeit + Weiterbildungsgebühr sparen!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom FH Burgenland
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- 100 % Online Lernen, Prüfungen online absolvieren!
- Zeitlich + örtlich flexibel Lernen auf der Lernplattform!
- Kurze Weiterbildungsdauer, da Sie in Ihrem Lehrgang bereits viele sich überschneidende Kursinhalte gelernt haben
- Viele Wahlkurse und MBA-Spezialisierungen
Du möchtest starten?
Unsere Diplomlehrgänge stehen allen Weiterbildungssuchenden offen.
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
- Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
- Phasen in Projekten zu analysieren.
- Projektplanungstools anzuwenden.
- die Rolle von Mitarbeiter*innen in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
- Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
- Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
- Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Absolvent*innen des Kurses Rechtliche Grundlagen sind in der Lage …
- die rechtlichen Grundlagen im Bereich des Arbeitsrechts zu schildern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
- die relevanten Rechtsvorschriften des Allgemeinen Teiles vom Bürgerlichen Recht zu schildern; einfache Rechtsfragen zu klären.
- die Unterschiede zwischen dem privatrechtlich relevanten Verhalten und dem Öffentlichen Recht zu formulieren.
- die Unternehmensdefinitionen gemäß UGB zu erklären und die verschiedenen Gesellschaftsformen in Österreich zu vergleichen.
- steuerrechtliche Vorschriften für Unternehmen zu diskutieren.
Absolvent*innen sind des Kurses Online Marketing & Social Media Management sind in der Lage …
- mehrere spezifische Definitionen im Online Marketing und Social Media Management zu erläutern.
- die Einsatzgebiete digitaler Kommunikationsformen im Unternehmensumfeld (Webseiten, Blogs, Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn) zu erläutern.
- die Vor- und Nachteile von Online-Werbung anhand konkreter Beispiele zu differenzieren; die Platzierung von Werbemitteln auf Internetseiten zu erklären.
- die Funktionsprinzipien und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung zu beschreiben; die wichtigsten Online-Werbevermarkter*innen und deren Werbeformate anhand von Kriterien abzugrenzen.
- die unterschiedlichen Formen und Erfolgsfaktoren des E-Mail-Marketings zusammenzufassen.
- die Methode der Marketing-Automation anzuwenden.
- Affiliate-Systeme und deren Funktionsweise zu beschreiben; unterschiedliche Formen des Affiliate-Marketings zu differenzieren.
- die Unterschiede zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung zu analysieren; Suchmaschinenmarketing unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Funktionen und Kennzahlen zu analysieren.
- Keyword-Advertising und dessen Funktionsprinzip zu erläutern.
- das Auktionsmodell von Google und die Wirkung auf Platzierungen (Google-Rankings) zu überprüfen.
- den Wandel der Suchmaschinenoptimierung zu erklären; den Google-Algorithmus zu analysieren.
- ein Verfahren zur Ausführung einer Onsite- und Offseitemaßnahme zu planen.
- Kennzahlen und KPIs im digitalen Marketing zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
- die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
- aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
- die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
- Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
- Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
- Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
- zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
- die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) sind in der Lage …
- die relevantesten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des österreichischen Datenschutzgesetzes zu analysieren; einschlägige Rechtsfragen zu diskutieren.
- die Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zusammenzufassen.
- die wichtigsten Aufgaben eines*r Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO zu erläutern.
- die Prozesse der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 darzustellen.
- die grundlegenden Schritte einer Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO zu entscheiden; ihre Durchführung zu analysieren.
- in Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden die Einhaltung der wichtigsten Datenschutzvorschriften durchzuführen.
2 Wahlkurse (Schwerpunkt-Kurse) aus der Kursliste Gesundheit, Vorsorge, Ernährung
- Gesundheitsmanagement, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Mag.a Dr.in Gerlinde Ottinger, Akademie für Gesundheitsberufe, Universität für Angewandte Kunst Wien
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung & Fastenbegleitung, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Andrea Tuswald, BA, BA, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis, Mag.a Gerit Fischer, Ernährungswissenschaftlerin; Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Mag.a Dominika Casova, Bakk. phil, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Selbständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Dipl. Ernährungstrainerin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin
- Fitness, Trainingsplanung & Coaching, Paul Perneczky, Dipl. Bodyvitaltrainer, Akadem. Sport- & Fitnesstrainer, Leistungssportler
- Vegane Ernährung, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Irmgard Scheifinger, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Wichtige Information: Die Wahlkurse aus dem Bereich Gesundheit berechtigen nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung, -therapie und/oder Fastenberatung gemäß §119 GewO.
Nähere Informationen zur Ausübung von Gesundheitsberufen findest du hier: Gesundheit als Beruf
Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc
Universität Wien
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Projekt- und Zeitmanagement
Lernfragen Projekt- und Zeitmanagement
Selbsttest Projekt- und Zeitmanagement
Folien Teil 1 Projekt- und Zeitmanagement
Einführung in das Projektmanagement
Der Projektlebenszyklus
Michael Schindler, Senior Projektmanager
Story der Assure Consulting GmbH
DDr.in Elfi Furtmüller, MBA
Senior Researcher, Universität Innsbruck
Dr. Erwin Lammenett
Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
Kursinfo Online Marketing & Social Media Management
Lernfragen Online Marketing & Social Media Management
Selbsttest Online Marketing & Social Media Management
Folien Teil 1 Online Marketing & Social Media Management
Folien Teil 2 Online Marketing & Social Media Management
Mag.a iur. Eva Wagner, MBA
Delfort Group AG, Senior Legal Counsel
Dr. iur. Roland Gabl
Rechtsanwalt
Kursinfo Rechtliche Grundlagen
Lernfragen Rechtliche Grundlagen
Selbsttest Rechtliche Grundlagen
Folien Teil 1 Bürgerliches Recht
Folien Teil 1 Öffentliches Recht
Dr.in Ulrike Meissner
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc
Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Lernfragen Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Selbsttest Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Folien Kommunikation
Folien Motivation
Körpersprache in der Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Thomas Braun, General Manager
Story der Siemens Real Estate
>
Mag.a iur. Katharina Mayrhofer
Juristin
Mag. iur. Wolfgang Renzl
Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht
DDr.in Elfi Furtmüller, MBA
Senior Researcher, Universität Innsbruck
Kursinfo Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Lernfragen Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Selbsttest Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Folien Teil 1 Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Folien Teil 2 Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Dozent*innenvideos
Q&A-Video: Vegane Ernährung
- Kann es zu einer Überdosierung von B12 kommen?
- Wie wirken Zuckeraustauschstoffe im Körper?
- Wie funktioniert vegane Ernährung bei Kindern?
- und mehr!
Q&A-Video: Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung, Fastenbegleitung
- Was steckt hinter zu hohen Cholesterinwerten?
- Wie funkioniert das Basenfasten?
- Was sind Methoden sowie Vor- und Nachteile des Intervallfastens?
- und mehr!
Q&A-Video: Gesunde Ernährung in Theorie & Praxis
- Welchen Einfluss hat Soja auf den Hormonhaushalt von Männern?
- Was versteht man unter der Fettsäurezusammensetzung?
- Was tun gegen Heißhunger?
- und mehr!
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Aufgabengebiete
Als Diplomierte*r Betriebswirt*in in Gesundheitsmanagement verfügst du über folgende Kompetenzen:
- Entwicklung der strategischen Positionierung und der entsprechenden Ziele des Unternehmens
- Verantwortung im Clinical Sales Management (Definition von Preisstrukturen, etc.)
- leitende Aufgaben im Marketing und Produktmanagement
- Gestaltung von Marketingstrategien und -maßnahmen
- Entwicklung von Kampagnen im Non-Profit-Marketing
- Optimierung von Arbeitsabläufen und Informationsflüssen in der innerbetrieblichen Organisation, z. B. durch Ausbau und Verbesserung von Software-Systemen
- Verantwortung im Qualitätsmanagement
- Erfassung und Kontrolle der durchgeführten Maßnahmen nach den Vorgaben der medizinischen Erfordernisse und staatlicher Stellen
- leitende Funktionen im Personalmanagement und in der Organisation
- Ermittlung des Personalbedarfs und Durchführen der Einsatzplanung
- Verantwortung im Key Account Management bzw. als Sales Representative Healthcare
- Kontaktpflege zu Patient*innen, Klient*innen, Kund*innen und Kostenträger*innen
- Erstellung von Finanzierungsplänen für Investitionsvorhaben
- Bereitstellung von Steuerungs- und Kontrollinformationen für die Geschäftsleitung
- Durchführung von Wettbewerbsanalysen und Erarbeitung von Vermarktungsstrategie
- Organisation der Patient*innenenverwaltung und der technischen Dienste
- Erstellen von Organisations-, Wirtschaftlichkeits-, Finanz- und Investitionsanalysen
- Vorbereitung von und Mitwirkung an Pflegesatzverhandlungen zwischen den Kostenträger*innen
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an deine Ausbildung stehen dir eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten in einem Angestelltenverhältnis offen:
- Krankenhäuser und Kliniken
- Fachkliniken und medizinische Versorgungszentren
- Gesundheits- und physikalische Therapiezentren
- Reha- und Vorsorgeeinrichtungen
- Sportmedizinische Institute
- Kuranstalten
- Wellness- und Gesundheitstourismus
- Wohn- und Pflegeheime
- Geriatrie-Zentren
- Kindertagesstätten
- Transport- und Rettungsdienste
- Sozialversicherungsträger, Krankenkassen und Verbände
- Gesundheitsämter
- Versicherungen
- Unternehmen der Pharmaindustrie
- medizintechnische Unternehmen
- mit dem medizinischen Sektor verbundene Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen (z. B. für Pharmazeutika, Natur- und ganzheitliche Heilmittel, medizinische Kosmetik, Therapiebehelfe, etc.)
- Apotheken und Drogeriemärkte
- medizinische Webshops und Online-Apotheken
- Bandagist*innen
- soziale Beratungsstellen (auch online)
- ambulante Pflegedienste
- Forschungsinstitute und Bildungseinrichtungen
- Consulting Unternehmen