

Jetzt einsteigen ins Online-Studium!
Ganzjähriger Studienstart möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Im berufsbegleitenden Lehrgang Diplomierte/r Beziehungscoach/in erhalten Studierende umfassendes Wissen zum Erkennen häufiger problematischer Kommunikationsmuster und Beziehungsfallen, die in Paarbeziehungen, Familien und Organisationen auftauchen können.
Absolvent/innen des Lehrgangs verfügen über hohe soziale und analytische Kompetenzen als Beziehungscoach/in und sind in der Lage:
- Paaren oder Einzelpersonen sowie Organisationen die eigene Beteiligung an einer bestehenden Beziehungsproblematik zu vermitteln
- ihnen Wege aus der Krise aufzuzeigen,
- und sie anzuregen, neue Impulse in Bezug auf die Kommunikation zu setzen.
Ob als unselbständige/r Beschäftigte/r im Sozial- oder Beratungsbereich oder im Rahmen einer selbständigen Tätigkeit als Lebens- und Sozialberater/in, als Supervisor/in oder Mediator/in, mit der Zusatzqualifikation Beziehungscoach/in erschließt du dir ein großes Kund/innenpotential und ein interessantes Betätigungsfeld.
Deine Vorteile mit der Ausbildung
- Flexibel zeit- und ortsunabhängig studieren!
- Online studieren + netzwerken auf der Lernplattform!
- Motivierte Vortragende!
- Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
- Abschlussdiplom der Sozialakademie Wien!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
Fakten zum/zur Diplomierten Beziehungscoach/in
- Studienstart: Jederzeit möglich
- Studiendauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Studienmodus: Online betreutes Studium, berufsbegleitend
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Flexibler Studienplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist ebenfalls möglich!
- Studienunterstützung: e-Campus mit Lernskripten, PowerPoint-Folien, Hörbüchern, Videovorlesungen, Foren, Quiz, Fallstudien, Helpdesk
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Quiz + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
- Flexibler Studienplan: mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Für Bildungskarenz bis 12 Monate optimal geeignet! Weitere Infos hier.
- Stundennachweis Bestätigung Bildungskarenz: Hier klicken.
- Abschluss: Diplomierte/r Beziehungscoach/in (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
- Studiengebühr: € 2.400
- Studienanbieter: Sozialakademie Wien
Studienplan
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst:
- Beziehungsfallen erkennen, Mag. rer. soc. oec., Dr. jur., Dr. phil. Günther Bauer, MSc., Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
- Liebesglück finden, Mag. rer. soc. oec., Dr. jur., Dr. phil. Günther Bauer, MSc., Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
- Liebesleben gestalten, Mag. rer. soc. oec., Dr. jur., Dr. phil. Günther Bauer, MSc., Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
- Systemisches Denken und Handeln, Mag. rer. soc. oec., Dr. jur., Dr. phil. Günther Bauer, MSc., Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
- Beratungskompetenz, Mag. Dr.in phil. Susanna Rothmayer, Unternehmensberaterin und Geschäftsführerin
Zum Austauschen stehen folgende 10 Wahlkurse zur Verfügung:
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO), Dipl.-Ing. Martin Lenz, Digitalisierungsexperte; Sandra Manianchira,
Wirtschaftsakademie Wien
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung, Dipl.-Ing. Martin Lenz, Digitalisierungsexperte; Sandra Manianchira, Wirtschaftsakademie Wien
- Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, MSc, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
- Neuromarketing, Mag. Romana Sailer, Psychologin, Dipl. Ernährungstrainerin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin
- Personal, Leadership & Management-Kompetenzen, Dr.Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
- Projekt- & Zeitmanagement, Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, M.Sc., Universität Wien
- Rechtliche Grundlagen, Mag. iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Legal Counsel
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
- Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis, Mag. Romana Sailer, Psychologin, Dipl. Ernährungstrainerin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin
Wichtig:
- Es können nur zwei Kurse im Studienplan getauscht werden.
- Liste bitte bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Dozent
Mag. rer. soc. oec., Dr. jur., Dr. phil. Günther Bauer, MSc., Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
Ich bin Sozialökonom und Jurist, war fünf Jahre in der Erwachsenenbildung tätig, danach 14 Jahre Leiter eines städtischen Sozialamtes und seit 2004 hauptberuflich Geschäftsführer einer GmbH im Bereich der stationären Altenpflege mit über 1.000 Mitarbeitenden. Im Jahr 1990 habe ich die Vortragsreihe „Beziehungsfallen“ ins Leben gerufen, die erfolgreichste Vortragsreihe im deutschen Sprachraum, als deren Moderator ich noch immer aktiv bin. Seither waren bei ca. 150 Vorträgen insgesamt ca. 75.000 Teilnehmer/innen.
Führungserfahrung habe ich seit 1985. Zudem schloss ich 2008 ein berufsbegleitendes Doktoratsstudium der Organisationsentwicklung ab und bin seither nebenberuflich als systemischer Unternehmensberater und Mitglied der Beratergruppe CC+ tätig. Zudem bin ich als Lehrbeauftragter für systemische Organisationsentwicklung an der Fachhochschule Linz in den Studiengängen Sozialmanagement und Public Management aktiv. Außerdem bin ich Vater von vier Töchtern und Autor mehrerer wissenschaftlicher Publikationen:
Bauer, G. (2009): High Touch in der Altenpflege. Heidelberg: Carl-Auer
Bauer, G. (2013): Einführung in das systemische Sozialmanagement. Heidelberg: Carl-Auer
Bauer G., Grossmann R., Scala K. (2015): Einführung in die systemische Organisationsentwicklung. Heidelberg: Carl-Auer
Bauer, G. (2015): Einführung in das systemische Controlling. Heidelberg: Carl-Auer
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
Du hast in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
- Wir beraten dich gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
- MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
- MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
- Qualitätssicherung: AQ Austria, H+ in Anabin anabin.kmk.org, Fachhochschule Burgenland, Austrian Institute of Management, Wirtschaftsakademie Wien
- 100 % online studieren, Prüfungen online absolvieren
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- Kurze Studiendauer: 12 Monate Kurse (online) + 2 Monate wissenschaftliche Projektarbeit (Master Thesis)
- Wir freuen uns, deine Karriere bis zur Master-Graduierungsfeier zu begleiten!
- Infos zu den MBA-Lehrgängen gibt‘s hier.
Du möchtest starten?
Unsere Diplomlehrgänge stehen allen Weiterbildungssuchenden offen.
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an gorik.matthys@amc.or.at & deine Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir dir spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 820.
Wo kann ich mich anmelden?
Nach Abschluss des Kurses Beziehungsfallen erkennen werden Studierende …
- Grundlegendes zum Thema Liebesbeziehung und Konkretes zu Themen, wie Liebe vs. Verliebtheit, Romantische Liebe, Liebesalltag etc. gelernt haben.
- in der Lage sein, Beziehungsfallen zu erkennen und sich des Problempotentials von unbewusstem Zusammenspiel zweier Partner/innen, Veränderungsprojekten, Stress, unklaren Grenzen, unausgeglichenen Verrechnungskosten, Nachlässigkeit bis hin zu Ängsten in der Liebe usw. bewusst sein.
- wissen, wie Beziehungsfallen vermieden werden können und konkrete Handlungsempfehlungen geben können, wie z. B. Verzicht auf romantische Liebe, unbewusstes Zusammenspiel, Gelassenheit, Ausgeglichenheit, Achtsamkeit leben, Ängste vertrauensvoll ansprechen, Entscheidungen bewusst treffen usw.
Nach Abschluss des Kurses Liebesglück finden werden Studierende …
- das Phänomen des „Gemeinsam Wachsens“ kennen und verstehen, wie das Wachstumspotenzial der Liebe genutzt werden kann.
- wie Wachstum durch Elternschaft gelingen oder das gemeinsame Älterwerden als Geschenk und Bereicherung angenommen werden kann.
- wissen, wie wichtig es ist, Gemeinsamkeiten und Unterschiede immer wieder neu zu entdecken.
- die essenziellen Erfolgsrezepte kennen, wie z. B. Reden, Denken, Fühlen, Schätzen, Bitten, Danken, Halten, Vertrauen, Ausprobieren, Lachen, Lieben, Küssen.
Nach Abschluss des Kurses Liebesleben gestalten werden Studierende …
- in der Lage sein, Menschen in der Überwindung von Beziehungskrisen zu begleiten und zu unterstützen.
- die verschiedenen Ursachen für Beziehungskrisen, wie Eifersucht, Außenbeziehung, Kränkungen, chronische Streitdynamik kennen und gemeinsam mit Betroffenen Lösungsansätze erarbeiten können.
- sich des zentralen Punktes der Vergebung in der Liebe bewusst sein.
- verschiedene Techniken beherrschen, wie Beziehung aktiv gestaltet werden kann, wie z. B. Paargespräche, Vertrauensaufbau, konstruktives Streiten, Raum für Gegensätze, wechselseitige Kooperation, Achtung, verbindende Berührung, Liebe und Sex, Glückskreise anstoßen, Zeit für Zweisamkeit, Projekt der Liebe und Liebe als Projekt.
Nach Abschluss des Kurses Systemisch Denken und Handeln werden Studierende …
- die Grundlagen des Konstruktivismus und der Systemtheorie kennen und verstehen.
- die Relevanz der Unterscheidung zwischen lebendigen Systemen und Maschinen verstehen.
- den Systembegriff kennen und über seine praktischen Auswirkungen Bescheid wissen.
- den Umgang mit und die Steuerung von Systemen in Theorie und Praxis beherrschen.
- ein System und die Evolution von Systemen verstehen.
- Systeme durch gezielte Interventionen entwickeln können.
Nach Abschluss des Kurses Beratungskompetenz werden Studierende …
- den zugrundeliegenden systemischen Beratungsansatz kennen.
- wissen, welche innere Haltung und welche ethische Einstellung von Berater/innen für Klient/innen hilfreich sind.
- die Beratungsformate Supervision, Coaching, Mentoring, Paarberatung, Mediation, Gruppen- und Teamberatung, Organisationsberatung, Fachberatung, Prozessberatung und Komplementärberatung kennen.
- wissen, in welchen Phasen der Beratungsprozess abläuft und wie sie die Klient/innen durch die sieben Phasen eines Beratungsprozesses führen können.
- Nutzung von Reflexion und Selbstreflexion als Ressource der Beratung die Steuerung eines Beratungsprozesses durch Fragen beherrschen.
- die unterschiedlichen Fragetypen kennen und wissen, welche Fragen in den einzelnen Phasen des Beratungsprozesses hilfreich sind.
- wissen, auf welche fachlichen Aspekte bei einigen ausgewählten Beratungsformaten (Konfliktberatung, Paarberatung, Teamberatung, Organisationsberatung) besonders zu achten ist.
- die sieben hilfreichen Tipps für gute Beratung kennen und anwenden können.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst.
Zum Austauschen stehen folgende 10 Wahlkurse zur Verfügung:
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO), Dipl.-Ing. Martin Lenz, Digitalisierungsexperte; Sandra Manianchira,
Wirtschaftsakademie Wien
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung, Dipl.-Ing. Martin Lenz, Digitalisierungsexperte; Sandra Manianchira, Wirtschaftsakademie Wien
- Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, MSc, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
- Neuromarketing, Mag. Romana Sailer, Psychologin, Dipl. Ernährungstrainerin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin
- Personal, Leadership & Management-Kompetenzen, Dr. Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
- Projekt- & Zeitmanagement, Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, M.Sc., Universität Wien
- Rechtliche Grundlagen, Mag. iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Legal Counsel
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
- Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis, Mag. Romana Sailer, Psychologin, Dipl. Ernährungstrainerin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin
Du möchtest starten?
Unsere Diplomlehrgänge stehen allen Weiterbildungssuchenden offen.
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an gorik.matthys@amc.or.at & deine Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir dir spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 820.
Aufgabengebiete
Das Ziel der Ausbildung zum/zur Diplomierten Beziehungscoach/in ist es, die Absolvent/innen für komplexe Beratungsaufgaben beruflich zu qualifizieren. Aufgrund dieser Zielsetzung ist das Aufgabenspektrum sehr breit gefächert und lautet wie folgt:
- Beziehungsberatung
- Paarberatung
- Familienberatung
- Elternberatung
- Jugendberatung
- Karriereberatung
- Berufsberatung
- Beratung von Sportler/innen
- Ernährungsberatung
- Alkohol- und Drogenberatung
- Schuldnerberatung
- Sexualberatung
- Work-Life-Balance-Beratung
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Absolvent/innen haben die Möglichkeit, beispielsweise in den folgenden Einrichtungen, Ämtern und
Organisationen im Angestelltenverhältnis tätig zu sein:
- öffentliche Sozialeinrichtungen und Sozialämter
- Einrichtungen der Berufsberatung
- Stellen für Studien- und Bildungsberatung
- Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Einrichtungen der mobilen Pflege und Betreuung älterer Menschen
- Alten- und Pflegeheime
- Organisationen der Sozial- oder Behindertenhilfe
- Beratungseinrichtungen für Menschen mit psychosozialen Problemen
- spezielle Wohnformen für Menschen mit psychosozialen Problemen
- Kinderbetreuungseinrichtungen
- Sozial- und Familienberatungsstellen
- Eltern-Kind-Zentren
- Organisationen der sozialpädagogischen Familienhilfe
- Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen
- Gewaltschutzzentren
- Bewährungshilfe und Haftentlassenen-Hilfe
- sozialökonomische Beschäftigungs- und Wiedereingliederungsprojekte
- Einrichtungen der Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfe
- Streetwork- und Gemeinwesensprojekte
- Alkohol- und Drogenberatungsstellen
- Organisationen der Schuldner/innenhilfe
- Organisationen der Hilfe für Opfer von Menschenhandel und sonstigen Verbrechen
- Hilfsprojekte für Menschen mit Migrationshintergrund
- Einrichtungen für die Flüchtlings- und Rückkehrhilfe
- Internationale Entwicklungshilfe
Persönliche Eigenschaften für eine Tätigkeit als Diplomierte/r Beziehungscoach/in:
Beziehungscoaching findet unselbstständig in vielen Unternehmen oder selbstständig im Rahmen der Gewerbeberechtigung für Lebens- und Sozialberatung oder Unternehmensberatung statt.
Für ein Angestelltenverhältnis im Bereich des Beziehungscoachings solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
- hohe Sozialkompetenz und Teamorientierung
- wertschätzender Umgang mit anderen
- soziales Verantwortungsbewusstsein
- hohe ethische Ansprüche an das eigene Handeln
- persönliche Reflexionsfähigkeit
- Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
Für die selbstständige Erwerbsarbeit im Bereich des Beziehungscoachings werden folgende Eigenschaften benötigt:
- Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
- Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
- Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungslegung