Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Mentaltrainer*in verfügst du über die Kompetenz, wissenschaftlich und fachlich fundiertes Mentaltraining erfolgreich durchzuführen.
Unternehmen suchen immer mehr nach neuen Wegen, um den Spagat aus Performance und Stress zu schließen. Führungskräfte in Wirtschaft, Industrie und Handel, Abteilungsleiter*innen, Personalleiter*innen, Mitarbeiter*innen im Sozial- und Gesundheitssektor, Bildungsbereich sowie Geschäftsführer*innen unterschiedlicher Branchen werden befähigt, mentale Stärke zu entwickeln und aufrecht zu erhalten, sich selbst und andere zu motivieren, Ziele konsequent zu verfolgen sowie Balance und Ausdauer zu erreichen.
Weiters hilft Mentaltraining Familien, Sportler*innen und Selbständigen ihre Lebensziele zu erkennen, zu fokussieren und zu realisieren.
Methoden des Mentaltrainings unterstützen bei der Formulierung und Fokussierung von Zielen.
Mentaltraining ermöglicht, Kreativität anzuregen, sowie die Motivation, Konzentration und Leistungsfähigkeit zu steigern.
Mentaltraining unterstützt dabei, blockierende Gedankenmuster zu erkennen und Gedanken bewusst positiv zu gestalten.
Du lernst die biologischen, psychologischen und neuropsychologischen Grundlagen und Erkenntnisse des Mentaltrainings kennen.
Die kennst die Wahrnehmungs- und Repräsentationssysteme der fünf Sinneskanäle und deren Bedeutung für Kommunikation und Visualisierung.
Du kannst deine Körpersprache gezielt einsetzen und beherrschst Denkstrategien und Wertesysteme, um für Gesprächspartner*innen gut verständlich zu sein.
Du kannst positive Affirmationen formulieren, kreatives Denken und Visualisieren anwenden, sowie Motivationsstrategien entwickeln und Zielebilder erstellen.
In der Weiterbildung erwirbst du wertvolle Techniken und Kenntnisse, um Mentaltraining erfolgreich anzuwenden.
Du kannst das Wissen über mentales Training bestens in deinen bisherigen Tätigkeitsbereich integrieren oder auch mit anderen Berufsfeldern kombinieren.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du einen Kurs austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutze die Möglichkeit bereits vor Beginn deiner Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in deine(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform kennenlernen!
2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
Möglichkeit, mich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
MMag.a Birgit M. Ehrmann-Ahlfeld, selbständige Managementtrainerin, Coachin und Psychotherapeutin in freier Praxis; seit 1992 Leitung des Delfininstituts, Leitung der Jahres- und Ausbildungsgruppen in mentaler und sozialer Kompetenz (Delphintraining).
Buchautorin: Mental fit ein Leben lang (2001), Selbstwert-Braintraining (2016), Kreative Kommunikation (2021).
Stufenmodell: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA-Abschluss!
Du hast in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet & bist bereit für deinen nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Mein MBA-Titel in nur 14 Monaten: 8 Online-Kurse + 1 Master-Thesis
Keine Fristen & Wartezeiten: Jederzeit anmelden & Studienstart selbst bestimmen
Als Diplomierte*r Mentaltrainer*in verfügst du über fundiertes Know-how, um Menschen in der Entwicklung und Stärkung ihrer mentalen Fähigkeiten zu fördern und zu unterstützten. Deine Aufgaben können sehr vielfältig sein, wie zum Beispiel:
Führung von Teilbereichen bzw. Gesamtleitung von Trainings-Organisationen
Leitung der Kompetenzentwicklung
Leitung von Mitarbeiter*innen-Förderprogrammen
Gestaltung von Teambuilding-Maßnahmen
Abhalten von Motivationstrainings
Sportwesen
Erwachsenenpädagogik
Gestaltung und Führung der Werteentwicklung von Unternehmen
Führung von Einrichtungen im Sozial- oder Gesundheitsbereich
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an deine Weiterbildung stehen dir eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten in einem Angestelltenverhältnis offen:
Unternehmen und Agenturen für Unternehmensberatung
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen
öffentliche Einrichtungen oder Gebietskörperschaften
ausgegliederte Einrichtungen und Betriebe der öffentlichen Hand
Non-Profit-Unternehmen
Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Unternehmen und Agenturen für Organisationsberatung oder Organisationsentwicklung
Kammern, Parteien und Interessensvertretungen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
Bildungseinrichtungen und Fachstellen für Schulentwicklung
Organisationen im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich
Agenturen für Politikberatung
Persönliche Eigenschaften für eine Tätigkeit als Diplomierte*r Mentaltrainer*in:
Für ein Angestelltenverhältnis im Bereich Mentaltraining solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
hohe Sozialkompetenz und Teamorientierung
wertschätzender Umgang mit anderen
soziales Verantwortungsbewusstsein
hohe ethische Ansprüche an das eigene Handeln
persönliche Reflexionsfähigkeit
Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
Perfektionismus nur dort, wo dies tatsächlich erforderlich ist
Ständige Bereitschaft zur eigenen persönlichen Weiterentwicklung
Für die selbstständige Erwerbsarbeit im Bereich des Mentaltrainings werden folgende Eigenschaften benötigt:
Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung von Terminen; Einhaltung von Deadlines
Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungslegung
Ständige Bereitschaft zur eigenen persönlichen Weiterentwicklung
Diese Weiterbildung dient zum Wissensgewinn im Bereich Mentaltraining. Mentaltraining ist in Österreich kein reglementiertes Gewerbe und kann unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung) nur an gesunden Personen durchgeführt werden. Die Kursinhalte können im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung (z.B. Unterricht, Seminare, Vorträge, Workshops) weitergegeben werden, wozu laut §2 Abs. 1 Z 12 GewO keine Gewerbeberechtigung erforderlich ist.