

Jetzt einsteigen ins Online-Studium!
Ganzjähriger Studienstart möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Als Absolvent/in des Lehrgangs Diplomierte/r Rhetorik- und Kommunikationstrainer/in verfügst du über die Kompetenz, Menschen eine lösungsorientierte, konfliktfreie und erfolgreiche Kommunikation zu lehren und sie dabei zu unterstützen, durch bewusstes Kommunizieren ihrem Leben mehr Qualität zu geben.
Rhetorik- und Kommunikationstrainer/innen sind Trainer/innen der Meisterklasse. Sie können Botschaften überzeugend und klar präsentieren, sie setzen Impulse und schaffen laufend Raum für Entwicklung. Mit diesen Kernkompetenzen sind sie auch für Unternehmen ein immer wichtiger werdender Faktor.
Auch in Unternehmen, Institutionen und Organisationen entstehen immer komplexere Herausforderungen an die Kommunikationsprozesse und die Anforderungen an den Einzelnen werden höher. Daher sind kompetente Rhetorik- und Kommunikationstrainer/innen gefragt, um genau diesen Herausforderungen gerecht zu werden und die Kommunikation zwischen Mitarbeiter/innen, Abteilungsleiter/innen und Geschäftsführer/innen auf eine erfolgsversprechende Ebene zu führen.
Der Studienplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du einen Kurs austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Deine Vorteile mit der Ausbildung
- Studienstart jederzeit möglich!
- Zeitlich und örtlich flexibel studieren!
- Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
- Flexible Zusammenstellung meines Studienplans!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
- Prüfungen online absolvieren, Hausarbeiten online abgeben!
- Innovative Lernvideos, Folien, Fragenkataloge, Chat, Blog!
- Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
- Abschlussdiplom der Sozialakademie Wien!
Zielgruppe
- Personen, mit dem Wunsch nach einer nachhaltigen Gestaltung von Beziehungen und Systemen.
- Personen, die sich weiterentwickeln und ihre kommunikativen Fähigkeiten bestmöglich ausbauen wollen.
- Personen, die fundierte Trainings im Bereich Rhetorik und Kommunikation abhalten möchten.
- Personen, die beruflich große Verantwortung mit sich tragen (Führungskräfte, Berater/innen, Pädagog/innen, selbstständige Coaches usw.) und die auch herausfordernden Kommunikationssituationen gewachsen sein müssen.
- Personen, die sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
- Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
- Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
Fakten zum/zur Diplomierten Rhetorik- und Kommunikationstrainer/in
- Studienstart: Jederzeit möglich
- Studiendauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Studienmodus: online betreutes Studium, zeitlich + örtlich flexibel studieren
- Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
- Studienunterstützung: Lernplattform mit PowerPoint-Folien, Lernskripten, Videovorlesungen, Fachforum, Hörbüchern, Fragenkatalog zur Stoffreflexion, Quiz, Fallstudien, Helpdesk, usw.
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Quiz + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
- Flexibler Studienplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist ebenfalls möglich!
- Für Bildungskarenz bis 12 Monate optimal geeignet! Weitere Infos hier.
- Stundennachweis Bestätigung Bildungskarenz: Hier klicken.
- Studiengebühr: € 2.400
- Studienanbieter: Sozialakademie Wien
- Abschluss: Diplomierte/r Rhetorik- und Kommunikationstrainer/in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse
Studienplan
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon du 1 Kurs je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst:
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Verhandlungstechnik nach Harvard, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Projekt- & Zeitmanagement, Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, M.Sc., Universität Wien
Zum Austauschen stehen folgende 10 Wahlkurse zur Verfügung:
- Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Dipl.-Ing. Martin Lenz, Digitalisierungsexperte; Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Sandra Manianchira, Wirtschaftsakademie Wien
- Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc., Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
- Führung und Verkaufspsychologie, Mag. Raimund Hütter, CSE, Unternehmensberater
- Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc. MSc & Robert Schimpf, BSc. MSc., Universität Innsbruck
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, Senior Researcher; Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Simon Rivière, Unternehmer, Lebens- und Sozialberater, Akademischer psychosozialer Trainer
- Rechtliche Grundlagen, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Neuromarketing, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
Wichtig:
- Es kann nur ein Kurs im Studienplan getauscht werden.
- Liste bitte bei der Online Anmeldung genau die drei Kurse, die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Lehrgangsleitung
DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
Ich bin international renommierter Speaker und arbeite als Autor, Coach und Mentor.
Nach mehr als zehnjähriger Erfahrung als Führungskraft eines Großkonzerns sowie in StartUps wandte ich mich als selbstständiger Unternehmer den Themen Kultur- und Wertewandel in Unternehmen und Gesellschaft zu. Ich absolvierte regelmäßig Ausbildungen in den USA und in Europa, bin international zertifizierter Trainer gemäß dem American Board of NLP sowie international zertifizierter Hypnose-Trainer gemäß dem American Board of Hypnotherapy.
Als Experte für Profiling und Mentale Transformation bin ich zudem Vortragender zu meinen Schwerpunktthemen und begeisterte weit über 10.000 Menschen mit meinen spannenden Vorträgen und Seminaren.
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
Du hast in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
- Wir beraten dich gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
- MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
- MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
- Qualitätssicherung: AQ Austria, H+ in Anabin anabin.kmk.org, Fachhochschule Burgenland, Austrian Institute of Management, Wirtschaftsakademie Wien
- 100 % online studieren, Prüfungen online absolvieren
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- Kurze Studiendauer: 12 Monate Kurse (online) + 2 Monate wissenschaftliche Projektarbeit (Master Thesis)
- Wir freuen uns, deine Karriere bis zur Master-Graduierungsfeier zu begleiten!
- Infos zu den MBA-Lehrgängen gibt‘s hier.
Du möchtest starten?
Unsere Diplomlehrgänge stehen allen Weiterbildungssuchenden offen.
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an gorik.matthys@amc.or.at & deine Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir dir spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 820.
Wo kann ich mich anmelden?
Zielgruppe
- Verwaltungsmitarbeiter/innen, -Leiter/innen und Sachbearbeiter/innen
- Mitarbeiter/innen von öffentlichen und Verwaltungseinrichtungen, die sich weiterentwickeln wollen
- Betriebswirt/innen
- Jurist/innen
- Sozialwissenschaftler/innen
- Diplomierte Sozialarbeiter/innen
- Absolvent/innen von einschlägigen Fachhochschulen
- Psycholog/innen
- Führungskräfte diverser Ebenen
- Personal- und Organisationsentwickler/innen
- Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger/innen und alle Personen, die sich für eine Managementfunktion im Non-Profit-Bereich qualifizieren möchten
- Personen mit einer kaufmännischen Ausbildung
Berufsanforderungen
- hohe Sozialkompetenz und Teamorientierung
- wertschätzender Umgang mit anderen
- persönliche Selbstreflexionsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeiten
- Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
- Sprach- und Kommunikationskompetenz
- Gewissenhaftigkeit und Regelorientierung
- Perfektionismus nur dort, wo unbedingt erforderlich
- Berücksichtigung der 80:20-Regel
- Verständnis für rechtliche Aspekte
- wirtschaftliches Denken und Handeln
- natürliches Selbstbewusstsein
- Motivationsfähigkeit
- Freude am Kontakt mit unterschiedlichen Personengruppen
- Entscheidungsfreudigkeit
- praxisorientiertes Denken
- Bereitschaft, im interdisziplinären Team zu arbeiten
- Fähigkeit, theoretisches Wissen im Praxisalltag umzusetzen
- hohe Organisationsfähigkeit
- Bereitschaft, laufend Fortbildungen zu absolvieren
- unternehmerisches Denkvermögen
- Bereitschaft zur ständigen persönlichen Weiterentwicklung
- Führungskompetenz
- betriebswirtschaftliches Know-how
Absolvent/innen des Kurses Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte sind in der Lage …
- die Grundlagen der Dialektik und Rhetorik zu beschreiben.
- die Wirkungsweise von Kommunikation zu erklären.
- zwischen Sachinhalt, Appell, Beziehungs- und Selbstoffenbarungsaspekt einer Äußerung zu unterscheiden.
- das Repräsentationssystem der fünf Sinneskanäle zu erläutern.
- den manifesten Inhalt eines Gesprächs von dem wie etwas gesagt wurde zu unterscheiden.
- das Meta-Modell der Sprache und Sprachmuster zu erklären.
- die Bedeutung von Framing und Re-Framing sowie deren Möglichkeiten darzustellen.
- eine Rede nach dem 4MAT-System zu entwerfen.
- die theoretischen Grundlagen des Storytellings zu erläutern.
- die Oberflächen- bzw. die Tiefenstruktur der Sprache voneinander zu unterscheiden.
- Rapport zu etablieren.
- zwischen Pacing und Leading zu unterscheiden.
- die fünf Satir-Typen zu beschreiben.
- die theoretischen Grundlagen des Raum-Ankers und dessen Einsatzmöglichkeiten zu erläutern.
- Meta-Programme unterschiedlicher Komplexitätsstufen zu erklären; Meta-Programme vor Publikum anzuwenden.
- Mitarbeiter/innen-, Kund/innen-, Verkaufs-, Beschwerde- und Feedback-Gespräche anhand von Anleitungen durchzuführen.
Absolvent/innen des Kurses Verhandlungstechniken nach Harvard sind in der Lage…
- die Harvard-Methode der Verhandlungstechnik anzuwenden.
- das Problem bei Verhandlungen zu beschreiben.
- Verhandlungspositionen zu bestimmen.
- sachgerechtes Verhandeln anzuwenden.
- Verhandlungen durchzuführen.
- die Kraft einer menschlichen Beziehung zu erkennen.
- Beziehung und Sachfrage voneinander zu unterscheiden.
- die Parameter gelingender Kommunikation zu beschreiben.
- die Wichtigkeit strategischen Vorausdenkens zu erklären.
- Interessen in Einklang zu bringen.
- die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Interessen zu erkennen.
- die Interessen der Gegenseite herauszufinden.
- die Haupthindernisse bei der Lösungsfindung zu benennen.
- das Tetralemma anzuwenden.
- die Methode des Brainstormings durchzuführen.
- die Bedeutung des Trennens von Finden und Bewerten von Optionen zu erklären
- die häufigsten Möglichkeiten bestehender Interessensunterschiede zu erläutern.
- Methoden zur Entscheidungsfindung zu diskutieren.
- die Wichtigkeit neutraler Bewertungskriterien zu erläutern.
- mithilfe objektiver Kriterien zu argumentieren.
- Methoden zur adäquaten Reaktion auf Einwände zu erläutern.
- die Methode des Verhandlungs-Judo zu benutzen.
- das Ein-Text-Verfahren und dessen Anwendung zu erklären.
- effektive Verhandlungsführung zu beschreiben.
- über Spielregeln zu verhandeln.
- Verhandlungstricks zu bestimmen; Gegenargumente zu formulieren.
Absolvent/innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
- Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
- Phasen in Projekten zu analysieren.
- Projektplanungstools anzuwenden.
- die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
- Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
- Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
- Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon du 1 Kurs je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Verfügung:
- Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Dipl.-Ing. Martin Lenz, Digitalisierungsexperte; Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Sandra Manianchira, Wirtschaftsakademie Wien
- Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc., Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
- Führung und Verkaufspsychologie, Mag. Raimund Hütter, CSE, Unternehmensberater
- Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc. MSc & Robert Schimpf, BSc. MSc., Universität Innsbruck
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, Senior Researcher; Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Simon Rivière, Unternehmer, Lebens- und Sozialberater, Akademischer psychosozialer Trainer
- Rechtliche Grundlagen, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Neuromarketing, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
Wichtig:
- Es kann nur ein Kurs im Studienplan getauscht werden.
- Liste bitte bei der Online Anmeldung genau die drei Kurse, die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an gorik.matthys@amc.or.at & deine Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir dir spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 820.
DI Thomas W. Albrecht
Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Kursinfo Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
Lernfragen Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
Selbsttest Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
Folien Teil 1 Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
Folien Teil 2 Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
DI Thomas W. Albrecht
Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Kursinfo Verhandlungstechnik nach Harvard
Lernfragen Verhandlungstechnik nach Harvard
Selbsttest Verhandlungstechnik nach Harvard
Folien Teil 1 Verhandlungstechnik nach Harvard
Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, M.Sc., Universität Wien
Zertifikat Projekt- und Zeitmanagement
Lernfragen Projekt- und Zeitmanagement
Quiz Projekt- und Zeitmanagement
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an gorik.matthys@amc.or.at & deine Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir dir spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 820.
Aufgabengebiete
Als Expert/in für Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte verfügst du über fundiertes Know-how, um Organisationen in Veränderungsprozessen zu begleiten und zu beraten. Deine Aufgaben können sehr vielfältig sein, wie zum Beispiel:
- Führung von Teilbereichen bzw. Gesamtleitung von Trainings-Organisationen
- Assistenz der Leitung von Organisationen bzw. der Geschäftsführung
- Leitung der Bereiche Administration und Personalwesen
- Leitung von Stabstellen
- Leitung der Kompetenzentwicklung
- Leitung von Mitarbeiter/innen-Förderprogrammen
- Gestaltung und Führung der Unternehmensentwicklung
- Gestaltung und Führung der Werteentwicklung von Unternehmen
- Führung von Einrichtungen im Sozial- oder Gesundheitsbereich
- Führung von Teilbereichen des Marketings
- Mitarbeit im Marketing
- Stadtteilmanagement oder Regionalentwicklung
- Verantwortung in Parteien, Interessensvertretungen und Kammern
- Politikberatung
- Entwicklung von Präsentation und Vorträgen
- Entwicklung neuer Trainings-Produkte und -Dienstleistungen
- Personal- und/oder Organisationsentwicklung
- Team- und Projektentwicklung
- Management von Veränderungsprozessen
- Organisation oder Koordination von Ehrenamtlichkeit
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
- Unternehmen und Agenturen für Unternehmensberatung
- Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen
- öffentliche Einrichtungen oder Gebietskörperschaften
- ausgegliederte Einrichtungen und Betriebe der öffentlichen Hand
- Non-Profit-Unternehmen
- Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Unternehmen und Agenturen für Organisationsberatung oder Organisationsentwicklung
- Kammern, Parteien und Interessensvertretungen
- Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Bildungseinrichtungen und Fachstellen für Schulentwicklung
- Organisationen im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich
- Agenturen für Politikberatung
Persönliche Eigenschaften für eine Tätigkeit als Expert/in für Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
Für ein Angestelltenverhältnis im Bereich Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
- hohe Sozialkompetenz und Teamorientierung
- wertschätzender Umgang mit anderen
- soziales Verantwortungsbewusstsein
- hohe ethische Ansprüche an das eigene Handeln
- persönliche Reflexionsfähigkeit
- Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
- Perfektionismus nur dort, wo dies tatsächlich erforderlich ist
- Ständige Bereitschaft zur eigenen persönlichen Weiterentwicklung
Für die selbstständige Erwerbsarbeit im Bereich der Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte werden folgende Eigenschaften benötigt:
- Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
- Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
- Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungslegung
- Ständige Bereitschaft zur eigenen persönlichen Weiterentwicklung
Wer darf sich als Expert/in für Rhetorik und Kommunikation bezeichnen?
- Jede/r, der/die im Bereich von Rhetorik und Kommunikation ausgebildet ist oder in diesem Bereich über Berufserfahrung oder Fachkompetenz verfügt.
- Es gibt unterschiedliche Ausbildungsgänge von verschiedenen Anbieter/innen, teilweise mit Diplomierten, Zertifizierten, Bachelor- oder Masterabschluss.
- Der Abschluss „Expert/in für Rhetorik und Kommunikation“ ist eine berufliche Bezeichnung.
Abgrenzung zwischen Kommunikation, Rhetorik und Dialektik
Da diese Begriffe nicht immer ganz trennscharf verwendet werden, hier der Versuch einer Klarstellung:
Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Daten (Symbolen) zwischen einem/r Sender/in und einem/r Empfänger/in. Diese Daten bestehen aus verbalen und non-verbalen Komponenten. Zu den verbalen zählen auch die sog. para-verbalen Komponenten, wie Punktation, Intonation, Sprachmelodie, etc. Non-Verbale Komponenten sind Gestik, Mimik und körperliche Bewegungen im Allgemeinen, die während der Kommunikation gezeigt werden. Die Übertragung dieser Daten kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Die Daten sind zunächst bedeutungslos. Der/Die Sender/in gibt ihnen Bedeutung, ebenso der Empfänger/in. Die jeweils gegebene Bedeutung kann sehr unterschiedlich sein, was i.A. zu Missverständnissen führt. Unter Information versteht man Daten, denen Bedeutung gegeben worden ist (= Daten in-Formation, also Daten in eine bestimmten Form). Die Gesamtheit der verbalen und non-verbalen Komponenten der Kommunikation ist der Auslöser für die Bedeutungsgebung im Empfänger. Für diese Bedeutungsgebung nutzt der/die Empfänger/in unbewusst sein/ihr Set an Erinnerungen, Erlebnissen, Überzeugungen und Werten, das er/sie in seinem/ihrem Leben entwickelt hat.
Rhetorik ist die Kunst der Rede. Man unterscheidet: Gerichtsrede, Beratungsrede bzw. politische Entscheidungsrede, Lob- und Festrede. Nach Aristoteles sind die drei Arten der Überzeugung: Logos (Folgerichtigkeit und Beweisführung), Ethos (Autorität und Glaubwürdigkeit des/r Sprecher/in) und Pathos (rednerische Gewalt und emotionaler Appell).
Dialektik bezeichnet die Kunst der Gesprächsführung bzw. die Kunst der Unterredung. Seit dem 18. Jahrhundert setzt sich eine weitere Bedeutung durch: Die Lehre von Gegensätzen und der Aufhebung. Dialektik kann in diesem Zusammenhang vereinfachend auch als Diskurs bezeichnet werden (These, Antithese, Synthese).
Gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Berufsausübung
Die meisten Absolvent/innen sind im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses beschäftigt, zum Beispiel als:
Geschäftsführer/in eines Unternehmens
- Der rechtliche Rahmen für den/die Geschäftsführer/in von Unternehmen ist gesetzlich geregelt.
- Werden Mitarbeiter/innen beschäftigt, so sind die Rechtsnormen des Arbeitsrechts und die einschlägigen arbeitsrechtlichen Bestimmungen zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz besonders zu beachten.
- Werden Arbeitsstätten betrieben, so obliegt dem/der Geschäftsführer/in die Wahrnehmung der gesamten Betreiber/inverantwortung für diese Gebäude und Räumlichkeiten (beispielsweise Brandschutz oder technische Gebäudesicherheit).
- Geschäftsführer/innen haben für eine ordentliche wirtschaftliche Gebarung zu sorgen und dafür, dass der Verein seine satzungsgemäß vorgegebenen Aufgaben und Ziele gut verwirklicht.
- Geschäftsführer/innen eines Unternehmens sind den jeweiligen Inhaber/innen, wie z.B. Gesellschafter/innen, berichtspflichtig und üblicherweise die Vorgesetzten aller im Unternehmen beschäftigten Mitarbeitenden.
Geschäftsführer/innen einer GmbH
- Für Geschäftsführer/innen einer gemeinnützigen GmbH gelten in erster Linie das GmbH-Gesetz und andere einschlägige Rechtsnormen für Kapitalgesellschaften, wie zum Beispiel das Unternehmensreorganisationsgesetz.
- Für die Beschäftigung von Mitarbeitenden oder den Betrieb von Arbeitsstätten gelten die vorstehend erwähnten Bestimmungen.
- GmbH-Geschäftsführer/innen sind dem Eigentümer/innen der GmbH weisungsgebunden und Vorgesetzte der in der Organisation beschäftigten Mitarbeitenden.
Assistenz der Geschäftsführung
Für Assistent/innen der Geschäftsführung gelten die internen Vorgaben einer Organisation. Die Assistenz der Geschäftsführung hat jedoch die Geschäftsführung bei der Wahrnehmung ihrer rechtlichen Obliegenheiten zu unterstützen (siehe oben).
Leitung einer Abteilung oder eines Amtes (einer Dienststelle) im öffentlichen Dienst
Große öffentliche Verwaltungseinrichtungen, wie Ämter der Landesregierungen, Magistrate oder Ministerien sind in unterschiedlicher Form untergliedert, zum Beispiel Personal-, Finanz-, Rechtsabteilungen oder Abteilungen, die für bestimmte Fachbereiche zuständig sind. Für leitende Mitarbeiter/innen solcher Einrichtungen gelten meist besondere interne Rechtsvorschriften.
Leitung in Kammern, Parteien oder Interessensverbänden
Auch Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, die politischen Parteien oder Interessensverbände, wie Gewerkschaften oder Industriellenvereinigung zählen zu den Non-Profit-Einrichtungen. Diplomierte Mentaltrainer/innen werden auch in diesem Bereich als Führungskräfte oder interne Berater/innen benötigt.
Studienberatung
Für weitere Fragen steht dir auch gerne unsere Studienberatung telefonisch oder per Mail zur Verfügung:
Mail: gorik.matthys@amc.or.at
Mobil: +43 (0)676 898 778 820