Weiterbildungsziel
Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Rhetorik- und Kommunikationstrainer*in verfügst du über die Kompetenz, Menschen eine lösungsorientierte, konfliktfreie und erfolgreiche Kommunikation zu lehren und sie dabei zu unterstützen, durch bewusstes Kommunizieren ihrem Leben mehr Qualität zu geben.
Rhetorik- und Kommunikationstrainer*innen sind Trainer*innen der Meisterklasse. Sie können Botschaften überzeugend und klar präsentieren, sie setzen Impulse und schaffen laufend Raum für Entwicklung. Mit diesen Kernkompetenzen sind sie auch für Unternehmen ein immer wichtiger werdender Faktor.
Auch in Unternehmen, Institutionen und Organisationen entstehen immer komplexere Herausforderungen an die Kommunikationsprozesse und die Anforderungen an den*die Einzelne*n werden höher. Daher sind kompetente Rhetorik- und Kommunikationstrainer*innen gefragt, um genau diesen Herausforderungen gerecht zu werden und die Kommunikation zwischen Mitarbeiter*innen, Abteilungsleiter*innen und Geschäftsführer*innen auf eine erfolgsversprechende Ebene zu führen.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du einen Kurs austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutze die Möglichkeit bereits vor Beginn deiner Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in deine(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform kennenlernen!
2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
Möglichkeit, mich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
Alle Infos zur Aktion gibt es hier !
Jetzt kostenlos Studieren probieren
Deine Vorteile bei einem Diplomierten Lehrgang
Startzeitpunkt frei wählbar
Flexible Lernzeiten
Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
Pro absolvierten Kurs ein Zertifikat & am Ende der Weiterbildung ein Abschlussdiplom der Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Fakten zum*zur Diplomierten Rhetorik- und Kommunikationstrainer*in
Start: Jederzeit möglich
Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
Format: 100 % online, zeitlich und örtlich flexibel
Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
Preis: € 2.400
Prüfung: 100 % online, zeitlich und örtlich flexibel
Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich!
Bildungskarenz: Infos hier
Bestätigung Bildungskarenz (Workload) .
Weiterbildungsanbieter: Sozialakademie Wien
Abschluss : Diplomierte*r Rhetorik- und Kommunikationstrainer*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Meine Weiterbildung fördern lassen!
Weiterbildungsgebühr sparen & Fördermöglichkeiten nutzen!
Bildungskarenz & Bildungsteilzeit (AMS-Weiterbildungsgeld)
Förderungen einzelner Bundesländer (z.B. waff „Digi Winner“)
Steuern sparen
Übersicht Fördermöglichkeiten hier !
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon du 1 Kurs je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst:
Zum Austauschen stehen folgende 10 Wahlkurse zur Verfügung:
Wichtig:
Es kann nur ein Kurs im Weiterbildungsplan getauscht werden .
Liste bitte bei der Online Anmeldung genau die drei Kurse , die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Welche Kurse passen zu mir?
Jetzt bereits vor Beginn meiner Weiterbildung bis zu 3 Wunsch-Kurse kostenlos und unverbindlich testen.
2 Wochen lang kostenlos in meine(n) Wunschkurs(e) schnuppern
Wähle bis zu 3 Wunschkurse aus und werde Teil unserer Weiterbildungs-Community
Schon vor Beginn meines Wunsch-Lehrgangs alle Lernunterlagen auf meinem E-Campus ansehen!
Alle Infos zur Aktion gibt es hier !
Jetzt Wunschkurse kostenlos online testen!
Lehrgangsleitung
DI Thomas W. Albrecht , Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
Ich bin international renommierter Speaker und arbeite als Autor, Coach und Mentor.
Nach mehr als zehnjähriger Erfahrung als Führungskraft eines Großkonzerns sowie in StartUps wandte ich mich als selbstständiger Unternehmer den Themen Kultur- und Wertewandel in Unternehmen und Gesellschaft zu. Ich absolvierte regelmäßig Ausbildungen in den USA und in Europa, bin international zertifizierter Trainer gemäß dem American Board of NLP sowie international zertifizierter Hypnose-Trainer gemäß dem American Board of Hypnotherapy.
Als Experte für Profiling und Mentale Transformation bin ich zudem Vortragender zu meinen Schwerpunktthemen und begeisterte weit über 10.000 Menschen mit meinen spannenden Vorträgen und Seminaren.
Dozent*innenvideos
Wissensvideo: Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte
Wie kann man Lampenfieber gehen lassen?
und mehr!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Wissensvideo: Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte
Auflösen von negativen Emotionen
und mehr!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Wissensvideo: Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte
Kommunikationsmodell des NLP
und mehr!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Stufenmodell: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA-Abschluss!
Du hast in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet & bist bereit für deinen nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Mein MBA-Titel in nur 14 Monaten: 8 Online-Kurse + 1 Master-Thesis
Keine Fristen & Wartezeiten: Jederzeit anmelden & Studienstart selbst bestimmen
Maximale Flexibilität: 24/7 lernen & Prüfungen ablegen
NEU: Hochschulgesetz in Österreich verschärft! Zulassung zum MBA ohne Matura/Bachelor-Abschluss nur mehr bis September 2023 möglich!
Mein Weg zum MBA-Titel
Du möchtest starten?
Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:
ein Mindestalter von 21 Jahren und
eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium .
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Wir stellen deine gewünschten Unterlagen gerne persönlich für dich zusammen!
Einfach Mail an gesundheit@amc.or.at senden & deine Lieblingskurse listen .
Umgehend senden wir dir kostenlos & unverbindlich spannendes Musterkursmaterial zu!
Jetzt Musterkursmaterial anfordern!
Wo kann ich mich anmelden?
Online Anmeldung jederzeit möglich
Weiterbildungsstart selbst bestimmen
Keine Termine & Wartenzeiten!
Jetzt Online anmelden!
Meine Studienberatung
Wir beraten dich persönlich, professionell und individuell passend zu deinen Karriere- und Weiterentwicklungsplänen.
Beratungszeiten:
Mo-Do: 9:00-16:00 Uhr (nach Absprache auf Termin auch bis 18:00 Uhr)
Fr: 9:00-12:00 Uhr
Irmgard Scheifinger
Gorik Matthys
Zielgruppe
Verwaltungsmitarbeiter*innen, -Leiter*innen und Sachbearbeiter*innen
Mitarbeiter*innen von öffentlichen und Verwaltungseinrichtungen, die sich weiterentwickeln wollen
Betriebswirt*innen
Jurist*innen
Sozialwissenschaftler*innen
Diplomierte Sozialarbeiter*innen
Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen
Psycholog*innen
Führungskräfte diverser Ebenen
Personal- und Organisationsentwickler*innen
Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich für eine Managementfunktion im Non-Profit-Bereich qualifizieren möchten
Personen mit einer kaufmännischen Ausbildung
Berufsanforderungen
hohe Sozialkompetenz und Teamorientierung
wertschätzender Umgang mit anderen
persönliche Selbstreflexionsfähigkeit
Problemlösungsfähigkeiten
Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
Sprach- und Kommunikationskompetenz
Gewissenhaftigkeit und Regelorientierung
Perfektionismus nur dort, wo unbedingt erforderlich
Berücksichtigung der 80:20-Regel
Verständnis für rechtliche Aspekte
wirtschaftliches Denken und Handeln
natürliches Selbstbewusstsein
Motivationsfähigkeit
Freude am Kontakt mit unterschiedlichen Personengruppen
Entscheidungsfreudigkeit
praxisorientiertes Denken
Bereitschaft, im interdisziplinären Team zu arbeiten
Fähigkeit, theoretisches Wissen im Praxisalltag umzusetzen
hohe Organisationsfähigkeit
Bereitschaft, laufend Fortbildungen zu absolvieren
unternehmerisches Denkvermögen
Bereitschaft zur ständigen persönlichen Weiterentwicklung
Führungskompetenz
betriebswirtschaftliches Know-how
Absolvent*innen des Kurses Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte sind in der Lage …
die Grundlagen der Dialektik und Rhetorik zu beschreiben.
die Wirkungsweise von Kommunikation zu erklären.
zwischen Sachinhalt, Appell, Beziehungs- und Selbstoffenbarungsaspekt einer Äußerung zu unterscheiden.
das Repräsentationssystem der fünf Sinneskanäle zu erläutern.
den manifesten Inhalt eines Gesprächs von dem wie etwas gesagt wurde zu unterscheiden.
das Meta-Modell der Sprache und Sprachmuster zu erklären.
die Bedeutung von Framing und Re-Framing sowie deren Möglichkeiten darzustellen.
eine Rede nach dem 4MAT-System zu entwerfen.
die theoretischen Grundlagen des Storytellings zu erläutern.
die Oberflächen- bzw. die Tiefenstruktur der Sprache voneinander zu unterscheiden.
Rapport zu etablieren.
zwischen Pacing und Leading zu unterscheiden.
die fünf Satir-Typen zu beschreiben.
die theoretischen Grundlagen des Raum-Ankers und dessen Einsatzmöglichkeiten zu erläutern.
Meta-Programme unterschiedlicher Komplexitätsstufen zu erklären; Meta-Programme vor Publikum anzuwenden.
Mitarbeiter*innen-, Kund*innen-, Verkaufs-, Beschwerde- und Feedback-Gespräche anhand von Anleitungen durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Verhandlungstechniken nach Harvard sind in der Lage…
die Harvard-Methode der Verhandlungstechnik anzuwenden.
das Problem bei Verhandlungen zu beschreiben.
Verhandlungspositionen zu bestimmen.
sachgerechtes Verhandeln anzuwenden.
Verhbdpandlungen durchzuführen.
die Kraft einer menschlichen Beziehung zu erkennen.
Beziehung und Sachfrage voneinander zu unterscheiden.
die Parameter gelingender Kommunikation zu beschreiben.
die Wichtigkeit strategischen Vorausdenkens zu erklären.
Interessen in Einklang zu bringen.
die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Interessen zu erkennen.
die Interessen der Gegenseite herauszufinden.
die Haupthindernisse bei der Lösungsfindung zu benennen.
das Tetralemma anzuwenden.
die Methode des Brainstormings durchzuführen.
die Bedeutung des Trennens von Finden und Bewerten von Optionen zu erklären
die häufigsten Möglichkeiten bestehender Interessensunterschiede zu erläutern.
Methoden zur Entscheidungsfindung zu diskutieren.
die Wichtigkeit neutraler Bewertungskriterien zu erläutern.
mithilfe objektiver Kriterien zu argumentieren.
Methoden zur adäquaten Reaktion auf Einwände zu erläutern.
die Methode des Verhandlungs-Judo zu benutzen.
das Ein-Text-Verfahren und dessen Anwendung zu erklären.
effektive Verhandlungsführung zu beschreiben.
über Spielregeln zu verhandeln.
Verhandlungstricks zu bestimmen; Gegenargumente zu formulieren.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiter*innen in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Flexibler Weiterbildungsplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon du 1 Kurs je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Verfügung:
Musterkursmaterial anfordern?
DI Thomas W. Albrecht
Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Kursinfo Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
Lernfragen Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
Selbsttest Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
Folien Teil 1 Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
Folien Teil 2 Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
DI Thomas W. Albrecht
Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Kursinfo Verhandlungstechnik nach Harvard
Lernfragen Verhandlungstechnik nach Harvard
Selbsttest Verhandlungstechnik nach Harvard
Folien Teil 1 Verhandlungstechnik nach Harvard
Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc
Universität Wien
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Projekt- und Zeitmanagement
Lernfragen Projekt- und Zeitmanagement
Selbsttest Projekt- und Zeitmanagement
Folien Teil 1 Projekt- und Zeitmanagement
Einführung in das Projektmanagement
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Der Projektlebenszyklus
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Dozent*innenvideos
Wissensvideo: Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte
Das 4MAT-System
und mehr!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Wissensvideo: Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte
Wie kann ich ein größeres, gemischtes Publikum bestmöglich adressieren?
Metaprogramme: Wie unterscheiden sie sich? Wie überschneiden sie sich?
und mehr!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Wissensvideo: Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte
Was ist der Unterschied zwischen Kontext- & Inhaltsframing?
Wenn die 3 Prozesse (Generalisierung, Tilgung und Verzerrung) ein Teil der Abbildung des NLP Kommunikationsmodells wären – wo würden sie erscheinen?
Online-Verkaufsgespräch: Welche Dauer sollte so ein Verkaufsgespräch haben? Da man das Zielpublikum ja nicht persönlich sehen kann, was wäre noch wichtig zu beachten?
und mehr!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Musterkursmaterial anfordern?
Aufgabengebiete
Das Aufgabenspektrum als Diplomierte*r Rhetorik- und Kommunikationstrainer*in ist breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
Training der Grundlagen erfolgreicher Kommunikation und Rhetorik
Kommunikations- und Kompetenzförderung
Vermittlung von Kommunikationsregeln und -techniken
Leitung der Kompetenzentwicklung
Leitung von Mitarbeiter*innen-Förderprogrammen
Gestaltung und Mitarbeit in der Unternehmensentwicklung
Gestaltung und Führung der Werteentwicklung von Unternehmen
Vermittlung erfolgreicher Gesprächsführung und Verhandlungstechniken
Verantwortung in Parteien, Interessensvertretungen und Kammern
Politikberatung
Entwicklung von Präsentation und Vorträgen
Entwicklung neuer Trainings-Produkte und -Dienstleistungen
Personal- und/oder Organisationsentwicklung
Team- und Projektentwicklung
Organisation oder Koordination von Ehrenamtlichkeit
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an deine Weiterbildung stehen dir eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten in einem Angestelltenverhältnis offen:
Unternehmen und Agenturen für Unternehmensberatung
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen
öffentliche Einrichtungen oder Gebietskörperschaften
ausgegliederte Einrichtungen und Betriebe der öffentlichen Hand
Non-Profit-Unternehmen
Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Unternehmen und Agenturen für Organisationsberatung oder Organisationsentwicklung
Kammern, Parteien und Interessensvertretungen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
Bildungseinrichtungen und Fachstellen für Schulentwicklung
Organisationen im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich
Agenturen für Politikberatung
Persönliche Eigenschaften für eine Tätigkeit als Experte*in für Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
Für ein Angestelltenverhältnis im Bereich Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
hohe Sozialkompetenz und Teamorientierung
wertschätzender Umgang mit anderen
soziales Verantwortungsbewusstsein
hohe ethische Ansprüche an das eigene Handeln
persönliche Reflexionsfähigkeit
Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
Perfektionismus nur dort, wo dies tatsächlich erforderlich ist
Ständige Bereitschaft zur eigenen persönlichen Weiterentwicklung
Für die selbstständige Erwerbsarbeit im Bereich der Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte werden folgende Eigenschaften benötigt:
Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung von Terminen; Einhaltung von Deadlines
Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungslegung
Ständige Bereitschaft zur eigenen persönlichen Weiterentwicklung