Diplomierte/r Sozialmanager/in
- Überblick
- Zielgruppe
- Weiterbildungsplan
- Musterkursmaterial
- Berufsbild & Karriere
- Online Anmelden
Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Ausbildungsziel
Der Lehrgang Diplomierte/r Sozialmanager/in vermittelt dir umfassende Kenntnisse zu den Themen Sozialmanagement, systemisches Denken und Handeln sowie Personal, Leadership und Management.
- Als Absolvent/in verfügst du über hohe soziale und analytische Kompetenzen und bist in der Lage, Management-Aufgaben in einer sozialen Organisation als Führungskraft oder als Stabstellenmitarbeiter/in selbständig zu bearbeiten.
- Du erwirbst umfassendes Wissen zu den Themen Sozialwesen sowie Sozialwirtschaft und bist mit den Handlungsfeldern des Sozialbereiches vertraut.
- Zudem wissen Absolvent/innen über die Besonderheiten des Managements im
Sozialbereich Bescheid, kennen adäquate Erfolgsstrategien und verstehen die Grundzüge der Sozialpsychologie. - Die Grundlagen des Konstruktivismus und der Systemtheorie sind dir bekannt und du verstehst es, Systeme durch gezielte Interventionen zu entwickeln.
- Du bist mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements vertraut und hast gelernt, wie du Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden kannst.
- Fundiertes Wissen über Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken runden diese Ausbildung ab.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse (3 Grundlagenkurse + 2 Wahlkurse) für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, kannst du deine zwei Wahlkurse aus einer Liste mit 10 Kursen frei wählen.
„Sozialmanagement – alles eine Frage der Haltung?“
Die Sozialwirtschaft ist in unserer Gesellschaft ein stetig wachsender Bereich. Soziale Einrichtungen gehören inzwischen zu den größten Arbeitgeber/innen der Republik. Dementsprechend stark steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Führungskräften im Sozialbereich. Aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen die Organisationen der Sozialwirtschaft und ihre Führungskräfte vor immer neue Herausforderungen. Dabei reicht es nicht, einfach betriebswirtschaftliches Know-How in die Sozialwirtschaft einzuführen.
Das Sozialsystem funktioniert nach einer eigenen Logik und das Sozialmanagement bedarf im Gegensatz zum Management in der Wirtschaft deutlich anderer Zugänge, Methoden und Schwerpunktsetzungen.
Kurzum: Nur einfach eine soziale Haltung einzubringen reicht als Qualifikation für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft schon lange nicht mehr.
Deine Vorteile mit der Ausbildung
- Einstieg in die Online-Weiterbildung jederzeit möglich!
- Zeitlich und örtlich flexibel lernen!
- Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
- Flexible Zusammenstellung meines Lehrplans!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
- Prüfungen online absolvieren, Hausarbeiten online abgeben!
- Innovative Lernvideos, Folien, Fragenkataloge, Chat, Blog!
- Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
- Abschlussdiplom der Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Fakten zum/zur Diplomierten Sozialmanager/in
- Start: Jederzeit möglich
- Weiterbildungsdauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: Online betreute Weiterbildung, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist ebenfalls möglich!
- Professionelle Unterstützung: Lernplattform mit PowerPoint-Folien, Lernskripten, Videovorlesungen, Fachforum, Hörbüchern, Fragenkatalog zur Stoffreflexion, Quiz, Fallstudien, Helpdesk, usw.
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Quiz + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich!
- Für Bildungskarenz bis 12 Monate optimal geeignet! Weitere Infos hier.
- Stundennachweis Bestätigung Bildungskarenz: Hier klicken.
- Weiterbildungsgebühr: € 2.400
- Weiterbildungsanbieter: Sozialakademie Wien
- Abschluss: Diplomierte/r Sozialmanager/in (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 3 Grundlagenkurse und 2 Wahlkurse.
Du kannst dir deine 2 gewünschten Wahlkurse aus 10 Wahlkursen aussuchen.
3 Grundlagenkurse:
- Sozialmanagement, Mag. DDr. Günther Bauer, MSc, Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
- Systemisches Denken und Handeln, Mag. DDr. Günther Bauer, MSc, Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
Bitte wähle deine 2 gewünschten Wahlkurse aus den folgenden 10 Kursen:
- Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Beratungskompetenz, Mag.a Dr.in phil. Susanna Rothmayer, Unternehmensberaterin und Geschäftsführerin
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Gesundheitsmanagement, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Mag.a Dr.in phil. Gerlinde Ottinger, Universität für Angewandte Kunst Wien
- Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc, MSc, & Robert Schimpf, BSc, MSc, Universität Innsbruck
- Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation, MMag.a Birgit Ehrmann-Ahlfeld, Psychotherapeutin, Trainerin
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Wichtig:
- Es können nur zwei Wahlkurse gewählt werden.
- Liste bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse (3 Grundlagenkurse + 2 Wahlkurse), die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Dozent für die Kurse Sozialmanagement & Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit
Mag. rer. soc. oec., Dr. jur., Dr. phil. Günther Bauer, MSc, Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
Ich bin Sozialökonom und Jurist, war fünf Jahre in der Erwachsenenbildung tätig, danach 14 Jahre Leiter eines städtischen Sozialamtes und seit 2004 hauptberuflich Geschäftsführer einer GmbH im Bereich der stationären Altenpflege mit über 1.000 Mitarbeitenden. Im Jahr 1990 habe ich die Vortragsreihe „Beziehungsfallen“ ins Leben gerufen, die erfolgreichste Vortragsreihe im deutschen Sprachraum, als deren Moderator ich noch immer aktiv bin. Seither waren bei ca. 150 Vorträgen insgesamt ca. 75.000 Teilnehmer/innen.
Führungserfahrung habe ich seit 1985. Zudem schloss ich 2008 ein berufsbegleitendes Doktoratsstudium der Organisationsentwicklung ab und bin seither nebenberuflich als systemischer Unternehmensberater und Mitglied der Beratergruppe CC+ tätig. Zudem bin ich als Lehrbeauftragter für systemische Organisationsentwicklung an der Fachhochschule Linz in den Studiengängen Sozialmanagement und Public Management aktiv. Außerdem bin ich Vater von vier Töchtern und Autor mehrerer wissenschaftlicher Publikationen:
Bauer, G. (2009): High Touch in der Altenpflege. Heidelberg: Carl-Auer
Bauer, G. (2013): Einführung in das systemische Sozialmanagement. Heidelberg: Carl-Auer
Bauer G., Grossmann R., Scala K. (2015): Einführung in die systemische Organisationsentwicklung. Heidelberg: Carl-Auer
Bauer, G. (2015): Einführung in das systemische Controlling. Heidelberg: Carl-Auer
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
Du hast in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
- Wir beraten dich gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
- MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
- MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
- Qualitätssicherung: Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt. Qualitätssicherung Wirtschaftsakademie Wien: TÜV Austria, CERT NÖ
- 100 % online weiterbilden, Prüfungen online absolvieren
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- MBA-Lehrgang – Mindeststudiendauer: 14 Monate, Regelstudiendauer: 18 Monate (max. mögliche Studiendauer = 48 Monate)
- Wir freuen uns, deine Karriere bis zur Master-Graduierungsfeier zu begleiten!
- Infos zu den MBA-Lehrgängen gibt‘s hier.
Du möchtest starten?
Unsere Diplomlehrgänge stehen allen Weiterbildungssuchenden offen.
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an gesundheit@amc.or.at & deine Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir dir spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 (0) 676 898 778 820