


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Ausbildungsziel
Als Absolvent/in des Lehrgangs Experte/in Nachhaltigkeitsmanagement verfügst du über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement. Im Rahmen der fünf Grundlagenkurse erarbeitest du Fachwissen über die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und deren Relevanz für Unternehmen und Organisationen, Bildungseinrichtungen sowie Gemeinden, betrachtest das Thema Nachhaltigkeit aus Konsument/innenperspektive und erfährst wie CSR erfolgreich geplant, implementiert und evaluiert wird. Zusätzlich erlangst du Expertise im Team- und Projektmanagement sowie in der Betrieblichen Gesundheitsförderung, um sämtliche Aufgaben in der nachhaltigen Führung von Unternehmen professionell zu meistern.
- Du hast einen Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Nachhaltigkeit wie Produkt und Dienstleistung, Lieferkette, Umwelt- und Klimaschutz, Gesellschaftliches Engagement und Verantwortung für Mitarbeiter/innen.
- Du verstehest komplexe Zusammenhänge von alltäglichen Nachhaltigkeitsherausforderungen.
- Du kannst aufgrund von Nachhaltigkeitsmanagementmethoden, Berichtserstattungssystemen, Audits und Zertifizierungen einige Rahmensetzungen treffen, Unterschiede erkennen und Zusammenhänge knüpfen.
- Du verfügst über das notwendige Know-how, um systematisch konkrete Maßnahmen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Unternehmens- und Organisationsstrukturen umzusetzen.
- Du kannst selbständig Nachhaltigkeitsaspekte von Produkten beurteilen und erkennst anhand eigener Handlungsmuster Verbesserungspotenzial auf Strukturen in weiterem Ausmaß.
- Indem du Konsumentscheidungen nachvollziehst, kannst du deren Auswirkungen bewerten, Alltagsempfehlungen einschätzen und eigene Nachhaltigkeits-Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
- Du bist mit den Anforderungen von Markt, Gesetz, Technik und Gesellschaft auf CSR und Nachhaltigkeit vertraut und identifizierst darauf basierend Strategien und Schwerpunkte der unternehmerischen Nachhaltigkeit sowie deren Wettbewerbsfaktoren.
- Nachhaltigkeitsmanagementsysteme sowie Standards sind dir ein Begriff und du kannst darauf aufbauend praxisorientierte Methoden des CSR-/ Nachhaltigkeitsmanagements anwenden und erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln.
- Dir sind die wichtigsten Strategien der Nachhaltigkeitskommunikation und Berichterstattung bekannt und du kannst diese in unterschiedlichen Branchen mithilfe von interner und externer Kommunikation nutzen.
- Du kennst die wichtigsten Begriffe der Betrieblichen Gesundheitsförderung und verstehst deren Ziele, Nutzen und Bedeutung sowohl aus Sicht der Unternehmen als auch aus jener der Mitarbeiter/innen.
- Als Absolvent/in bist du in der Lage, Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekte (BGF-Projekte) zu managen und weißt über mögliche Teilnahmebarrieren und Störfaktoren Bescheid.
- Hinsichtlich aktuell angebotener Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge bist du auf dem neuesten Stand, du kennst die Zusammenhänge zwischen Gesundheitserhaltung und Krankheitsprävention und kannst Risikofaktoren identifizieren.
- Fundiertes Wissen im Projekt- und Zeitmanagement rundet diese Ausbildung ab.
„Wer ins kalte Wasser springt, taucht in ein Meer aus Möglichkeiten.“ (Finnisches Sprichwort)
Nachhaltigkeit gehört zu den Kernthemen der heutigen Zeit. Die Sustainable Development Goals verdeutlichen dies ebenso wie die Millionen Teilnehmer/innen der Fridays for Future-Veranstaltungen. Öffentliche und private Unternehmen in sämtlichen Branchen sind demnach mit der Aufgabe konfrontiert, unterschiedlichsten Vorgaben entsprechende, überzeugende Nachhaltigkeitskonzepte und -strategien zu entwickeln, zu implementieren und kontinuierlich zu evaluieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies bringt großen Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften mit sich und steigert die Nachfrage nach Expert/innen, die sämtliche Bereiche des Nachhaltigkeitsmanagement und CSR professionell umsetzen können.
Im Rahmen dieser Ausbildung erwirbst du das nötige Knowhow, um nachhaltige Veränderungsprozesse anzuführen und Unternehmen in der Planung, Umsetzung und Implementierung von Projekten im Bereich CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement zu unterstützen.
Deine Vorteile mit der Ausbildung
- Einstieg in die Online-Weiterbildung jederzeit möglich!
- Zeitlich und örtlich flexibel lernen!
- Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
- Flexible Zusammenstellung meines Lehrplans!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
- Prüfungen online absolvieren, Hausarbeiten online abgeben!
- Innovative Lernvideos, Folien, Fragenkataloge, Chat, Blog!
- Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
- Abschlussdiplom der Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Fakten zum/r Experte/in Nachhaltigkeitsmanagement
- Start: Jederzeit möglich
- Weiterbildungsdauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: Online betreute Weiterbildung, berufsbegleitend
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Professionelle Unterstützung: Lernplattform mit PowerPoint-Folien, Lernskripten, Videovorlesungen, Fachforum, Hörbüchern, Fragenkatalog zur Stoffreflexion, Quiz, Fallstudien, Helpdesk, usw.
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Quiz + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist ebenfalls möglich!
- Für Bildungskarenz bis 12 Monate optimal geeignet! Weitere Infos hier.
- Weiterbildungsnachweis Bestätigung Bildungskarenz Hier klicken
- Weiterbildungsgebühr: € 3.000
- Weiterbildungsanbieter: Wirtschaftsakademie Wien
- Abschluss: Experte/in Nachhaltigkeitsmanagement (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst:
- Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement, MMag.a Teresa Bieler-Stütz, MHR, TBSC Unternehmensberatung für ganzheitliche Personal- und Nachhaltigkeitslösungen, Lektorin FH Burgenland; Prof. (FH) Regina Rowland, BA, MGD, PhD, Zertifizierte Biomimicry Expertin, Lektorin FH Burgenland
- Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht, MMag.a Teresa Bieler-Stütz, MHR, TBSC Unternehmensberatung für ganzheitliche Personal- und Nachhaltigkeitslösungen, Lektorin FH Burgenland; Michael Steinbichler, BSc, TBSC Unternehmensberatung für ganzheitliche Personal- und Nachhaltigkeitslösungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Corporate Social Responsibility und nachhaltige Unternehmen gestalten, Dozent/in TBA, Kurs in Entwicklung.
Zum Austauschen stehen folgende 10 Wahlkurse zur Verfügung:
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
- Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc, MSc & Robert Schimpf, BSc, MSc, Universität Innsbruck
- Fitness, Trainingsplanung & Coaching, Paul Perneczky, Dipl. Bodyvitaltrainer, Akadem. Sport- & Fitnesstrainer, Leistungssportler
- Vegane Ernährung, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Irmgard Scheifinger, Akademie für Gesundheitsberufe; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Andrea Tuswald, BA, BA, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Gesundheitsmanagement, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Mag.a Dr.in Gerlinde Ottinger, Akademie für Gesundheitsberufe, Universität für Angewandte Kunst Wien
- Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit, Mag. DDr. Günther Bauer, MSc, Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
Wichtig:
- Es können nur zwei Kurse im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Liste bitte bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
Du hast in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
- Wir beraten dich gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
- MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
- MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
- Qualitätssicherung: Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt. Qualitätssicherung Wirtschaftsakademie Wien: TÜV Austria, CERT NÖ
- 100 % online weiterbilden, Prüfungen online absolvieren
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- MBA-Lehrgang – Mindeststudiendauer: 14 Monate, Regelstudiendauer: 18 Monate (max. mögliche Studiendauer = 48 Monate)
- Wir freuen uns, deine Karriere bis zur Master-Graduierungsfeier zu begleiten!
- Infos zu den MBA-Lehrgängen gibt‘s hier.
Du möchtest starten?
Unsere Diplomlehrgänge stehen allen Weiterbildungssuchenden offen.
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Zielgruppe
Der Lehrgang zur/m Expert/in Nachhaltigkeitsmanagement richtet sich an Angestellte, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger/innen, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility erweitern möchten. Dies umfasst, unter anderem, die folgenden Berufsgruppen und Funktionen:
- Nachhaltigkeits- und CSR-Beauftragte
- Umwelt- und Qualitätsbeauftragte
- Compliance-Beauftragte
- Personalverantwortliche
- Beauftrage im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Leitende Angestellte
- Führungskräfte
- Marketingverantwortliche
- PR-Verantwortliche
- Organisationsentwickler/innen
- Angestellte, die sich für die Übernahme einer Leitungsfunktion im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement qualifizieren möchten.
- Personen, die Verantwortung im Bereich der nachhaltigen Unternehmensentwicklung übernehmen möchten.
- Personen, die ihren Fokus auf Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen erhöhen möchten.
- Personen, die ein besonderes Engagement für Umwelt- und Klimaschutz, Gesellschaftliche Entwicklung und Verantwortung für Mitarbeiter/innen mitbringen.
- Personen, die Kenntnisse im Bereich umsichtige Planung, Koordination und Führung erlangen möchten.
- Personen, die an innovativen Lösungen und barrierefreier Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Nationalitäten, Branchen und Unternehmen interessiert sind.
- Führungskräfte im privaten und öffentlichen Bereich die sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung auseinandersetzen möchten.
Absolvent/innen des Kurses Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement sind in der Lage …
- wichtige Begriffe des Nachhaltigkeitsmanagements zu erläutern.
- verschiedene Nachhaltigkeitsmanagementmethoden, Berichtserstattungssysteme, Nachhaltigkeits-Audits und Zertifizierungen zu unterscheiden.
- die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zu beschreiben.
- Maßnahmen gemäß der Agenda 2030 für Unternehmen, Organisationen, Bildungseinrichtungen und Gemeinden zu planen.
- Designs, Aktionen und Beiträge für Organisationen zu konzipieren.
- Beiträge von Unternehmen und anderen Organisationen zu analyisieren.
- Nachhaltigkeitsmandate globaler Ziele für nachhaltige Entwicklung auf europäischer und österreichischer Ebene zusammenzufassen.
- praktische Herangehensweisen der SDGs zu entwickeln.
- eigene Handlungsmöglichkeiten im Nachhaltigkeitsmanagement auszuwählen.
Absolvent/innen des Kurses Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht sind in der Lage …
- die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu erläutern.
- komplexe Zusammenhänge von alltäglichen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu diskutieren.
- ein Konzept für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum zu beschreiben.
- Nachhaltigkeitsaspekte von Produkten hisichtlich der Produktionsfaktoren Ressourcen, Arbeitsbedingungen, Transport und Lieferketten zu beurteilen.
- eigene Handlungsmuster im Kontext einer nachhaltigen Lebensführung zu analysieren.
- ihre Konsumentscheidungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt zu erklären.
- nachhaltige Alltagsempfehlungen abzuleiten.
- das „Sustainability Mindset“auf Meta-Ebene zu beschreiben.
- den „Status quo” der Nachhaltigkeit im Hinblick auf Konsum von Lebensmitteln, Kleidung und Möbel sowie Mobilität, Energie und Elektronik zu analysieren.
- branchenspezifische Zertifikatte und Gütesiegel sowie deren Bedeutung zu benennen.
Absolvent/innen des Kurses Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) sind in der Lage …
- die Begriffe des Konzepts der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erläutern.
- die Einflussfaktoren auf die menschliche Gesundheit zu bestimmen.
- die Auswirkungen der täglichen Arbeit auf die Gesundheit zu erläutern.
- die Problematik der Krankenstände und des Präsentismus zu beschreiben.
- den Unterschied zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) zu begründen.
- die Ziele und den Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu beschreiben.
- die Sichtweisen von Mitarbeitern und Unternehmen hinsichtlich der Bedeutung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu analysieren.
- Verhaltens- und Verhältnisorientierung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu unterscheiden.
- die Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) darzustellen.
- die Teilnahmebarrieren von Interventionen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erläutern.
- BGF-Projekte durchzuführen; Störfaktoren abzuleiten.
- die Anforderungen für ein BGF-Projekt zu diskutieren.
- Maßnahmen aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung für die Evaluierung zu diskutieren.
- Kriterien des BGF-Gütesiegels zu beschreiben.
Absolvent/innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
- die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
- aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
- die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
- Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
- Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter/innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter/innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
- Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
- zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
- die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
- Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc, MSc & Robert Schimpf, BSc, MSc, Universität Innsbruck
- Fitness, Trainingsplanung & Coaching, Paul Perneczky, Dipl. Bodyvitaltrainer, Akadem. Sport- & Fitnesstrainer, Leistungssportler
- Vegane Ernährung, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Irmgard Scheifinger, Akademie für Gesundheitsberufe; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Andrea Tuswald, BA, BA, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Gesundheitsmanagement, Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Mag.a Dr.in Gerlinde Ottinger, Akademie für Gesundheitsberufe, Universität für Angewandte Kunst Wien
- Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit, Mag. DDr. Günther Bauer, MSc, Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
MMag.a Teresa Bieler-Stütz, MHR
TBSC Unternehmensberatung für ganzheitliche Personal- und Nachhaltigkeitslösungen, Lektorin FH Burgenland
Prof. (FH) Regina Rowland, BA, MGD, PhD
Zertifizierte Biomimicry Expertin, Professorin FH Burgenland
Kursinfo Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement
Lernfragen Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement
Selbsttest Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement
Folien SDG 10
MMag.a Teresa Bieler-Stütz, MHR
TBSC Unternehmensberatung für ganzheitliche Personal- und Nachhaltigkeitslösungen, Lektorin FH Burgenland
Michael Steinbichler, BSc
TBSC Unternehmensberatung für ganzheitliche Personal- und Nachhaltigkeitslösungen
Kursinfo Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht
Lernfragen Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht
Selbsttest Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht
Folien Teil 1 – Einführung
Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc
Universität Wien
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Projekt- und Zeitmanagement
Lernfragen Projekt- und Zeitmanagement
Selbsttest Projekt- und Zeitmanagement
Folien Teil 1 Projekt- und Zeitmanagement
Einführung in das Projektmanagement
Der Projektlebenszyklus
Michael Schindler, Senior Projektmanager
Story der Assure Consulting GmbH
Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP
Wolfgang Bayer Beratung GmbH
Kursinfo Betriebliche Gesundheitsförderung
Lernfragen Betriebliche Gesundheitsförderung
Selbsttest Betriebliche Gesundheitsförderung
Folien Teil 1 Betriebliche Gesundheitsförderung
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Aufgabengebiete
Das Aufgabenspektrum im Bereich CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ist äußerst breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
- Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitskonzepten für Unternehmen und Organisationen anhand von Berichtserstattungssystemen, Audits und Zertifizierungen
- Begleitung von Veränderungsprozessen im Bereich Nachhaltigkeit in Organisationen des privaten und des öffentlichen Sektors
- Mitarbeit bei der Erarbeitung von CSR-Strategien und CSR-Programmen und deren Überprüfung
- Nachhaltigkeitskommunikation und Berichterstattung in unterschiedlichen Branchen
- Koordination von innerbetrieblichen Nachhaltigkeitsteams
- Mitarbeit im Bereich des Innovationsmanagements
- Verantwortung für die Implementierung der Sustainable Development Goals in öffentlichen und privaten Unternehmen
- ressourcenschonende Planung aufgrund von Wiederverwendbarkeit und energieeffizienter Nutzung
- Analyse von Konsumentscheidungen
- Entwicklung erfolgreicher Nachhaltigkeitsstrategien unter Berücksichtigung der Konsument/innen-Perspektive
- Ausarbeitung von nachhaltigen Angeboten im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung.
- Planung, Implementierung und Evaluierung von nachhaltigen Projekten zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter/innen.
- Aufgaben im Bereich Team-Building und Team-Management
- Betreuung von Projekten im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und CSR
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Absolvent/innen haben die Möglichkeit, unter anderem, in den folgenden Bereichen und Rollen im Angestelltenverhältnis tätig zu sein:
- CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement in staatlichen, europäischen und internationalen Institutionen und Unternehmen sowie in NGOs.
- Unterstützung von Organisationen bei Veränderungsprozessen
- Personalmanagement/Führungspositionen im Personalmanagement
- Projektleitung
- Personalentwicklung
- Nachhaltigkeitsforschung
- Innovationsmanagement
- Industrie-, Handel- und Dienstleistungsunternehmen
- Nachhaltige Unternehmenskommunikation