Personalkosten vom AMS übernehmen lassen?
= Bildungskarenz für deine Mitarbeiter/innen!
- Viele Unternehmer/innen stehen derzeit vor der Entscheidung, wie sie den Fortbestand des Unternehmens sichern können.
Bildungskarenz – Vorteile für Arbeitgeber/innen:
- Gegenüber Kurzarbeit sparen Unternehmen die gesamten Personalkosten
- Mitarbeiter/in erhält vom AMS Weiterbildungsgeld in der Höhe des Arbeitslosengeldes
- Mitarbeiter/in darf zusätzlich geringfügig dazu verdienen
- Dienstverhältnis bleibt aufrecht während der Bildungskarenz
- Mitarbeiter/in kann 2 – 12 Monate in Bildungskarenz gehen
- Zertifizierte Kurse, Lehrgänge, Prüfungen können 100% online absolviert werden
- Bildungskarenz kann jederzeit abgebrochen oder verlängert werden (bis 12 Monate innerhalb von 4 Jahren)
- Infos Bildungskarenz: https://gesundheit-studium.at/bildungskarenz
- Höhe des Weiterbildungsgeldes pro Mitarbeiter/in ausrechnen: https://ams.brz.gv.at/ams
Bildungskarenz – Vorteile für Mitarbeiter/innen:
- Höherqualifizierung, Weiterbildung, Zeit gut nutzen, finanzielle Absicherung
- Speziell in der aktuellen Situation: Online Kurse, Dipl., Zert. Lehrgänge, MBA
- 100% online Fernstudium: Online-Prüfungen zeitlich + örtlich flexibel
- Wirtschaftsakademie Wien, zertifizierter Bildungsanbieter für Bildungskarenz
- jahrelange Erfahrung in der Abwicklung von Bildungskarenz-Anträgen mit dem AMS
- Hoch qualitative Kurse von Professor/innen, Dozent/innen anerkannter Universitäten und Fachhochschulen sowie erfahrenen Praktiker/innen
- Innovative 24×7 Lernplattform mit umfangreichem Unterrichtsmaterial
- Fachlich betreutes Diskussionsforum in jedem Kurs
- Bildungsangebot: https://gesundheit-studium.at/ausbildungen
Studiengebühr für 2 Monate Bildungskarenz
- Bildungskosten können in Österreich und Deutschland von der Steuer abgesetzt werden
- € 500,- für Unternehmen (€ 100,- USt vom Finanzamt zurückholen)
- € 600,- für Privatpersonen
Nutze die Aufklärung über die Bildungskarenz, um Unternehmen die Erhaltung ihrer Strukturen während der Krise zu ermöglichen.
Wenn du Anfragen deiner Kund/innen hast, dann weise bitte auf diese Lösung hin.
Wenn du noch Fragen hast oder einen persönlichen Beratungstermin wünschst, melde dich bitte bei unserer Studienberatung!
- E-Mail: gorik.matthys@amc.or.at
- Telefonische Beratung: +43(0)676/898 778 820 (Montag bis Donnerstag (09:00-18:00) und Freitag (09:00-12:00)
Bleib gesund!

Jetzt einsteigen ins Online-Studium!
Ganzjähriger Studienstart möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Was ist die Bildungskarenz?
- Die Bildungskarenz ermöglicht es Arbeitnehmer/innen, sich während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses für eine Weiterbildung zwischen 2-12 Monate zum Lernen für Kurse oder einen Lehrgang freistellen zu lassen.
- Die Freistellung wird zwischen Arbeitgeber/in (Chef/in) und Arbeitnehmer/in vereinbart.
Gerne kannst du bei uns in Bildungskarenz studieren!
- Unsere Studienangebote erfüllen die Voraussetzungen des AMS für Bildungskarenz.
- Wir haben viele Bildungskarenz-Studierende.
- Du erhältst nach der Anmeldung von uns die Anmeldebestätigung, die das AMS zur Bewilligung braucht.
- Das Weiterbildungsgeld vom AMS erhältst du ab festgesetzten Starttermin deiner Bildungskarenz.
- Den Antrag auf Bildungskarenz kannst du beim AMS bis zu 3 Wochen vor dem geplanten Starttermin einbringen.
Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit einer Bildungsteilzeit!
- Damit Arbeitnehmer/innen sich weiterbilden können ohne ihr Arbeitsverhältnis ganz aufzugeben, wurde die Bildungsteilzeit eingeführt.
- Die Bildungsteilzeit wird zwischen den Arbeitsvertragsparteien vereinbart. Sie kann von vier Monaten bis zu zwei Jahre dauern.
- Die Arbeitszeit muss um mindestens ein Viertel und darf höchstens um die Hälfte der bisherigen Arbeitszeit reduziert werden. Die wöchentliche Arbeitszeit muss mindestens zehn Stunden betragen.
Welche Hausarbeiten/Prüfungen/Online-Anwesenheit muss ich zur Erfüllung des Stundennachweises pro Kurs nachweisen?
Bei Anmeldungen/Studienstart ab 01.09.2018:
- erfolgreiches Absolvieren der MC-Prüfungen in den Kursen (mind 3 positive Kurse in 12 Monaten)
- Mitarbeitsleistungen: mind. 5 fachliche Mitarbeitsbeiträge/Postings/Diskussionsbeiträge auf der Lernplattform pro Kurs
- Online-Anwesenheit auf der Lernplattform, wird durch Login-Statistiken in deinem Studierenden-Profil, öffnen von Dokumenten wie Folien, Skripten, ansehen der Lernvideos usw. dokumentiert, die Statistik ist nur intern für unsere IT-Administration ersichtlich und wird nur an Studierende kommuniziert, falls die Mitarbeitsleistungen zu wenig sind
- Hausarbeit: Schreibe pro absolvierten Kurs einen kreativen, unterhaltsamen, motivierenden oder kritisch-analytisch reflektierenden Aufsatz in Form eines Blog-Artikels, …
- der deine Erfahrungen (z.B. was du fachlich gelernt hast, wie du das Gelernte bereits anwenden konntest, welche Aspekte der Ausbildung dir besonders gut gefallen haben, etwaige Kritikpunkte usw.) mit dem jeweiligen Kurs wiedergibt: Erfahrungsbericht zum Kurs/Online-Studium oder
- diskutieren/analysieren/bewerte ein fachliches Thema aus dem Diskussionsforum/Kursinhalten in der Tiefe: fachlich/inhaltlicher Blog-Artikel zum Kurs.
- Abzugeben ist ein Aufsatz mit rund 500 Wörtern je Kurs.
- Die besten Hausarbeiten/Blog-Artikel werden in unserem Bildungsblog veröffentlicht, um Einblicke in das Online-Lernen zu geben.
- Wenn du deine Artikel mit Name und Foto veröffentlichen möchtest, sende uns bitte ein Foto zu, sonst werden die besten Artikel anonym ohne Name und Foto veröffentlicht.
- Die Abgabe der gesammelten Aufsätze bzw. Blog-Artikel muss in einem Dokument erfolgen:
- Pro Kurs jeweils 500 Wörter in Form eines Aufsatzes bzw. Blog-Artikels verfassen
- Für alle Kurse eines Lehrganges
- Am Ende der Bildungskarenz (im letzten Monat!) Abgabe des Sammeldokuments (alle Aufsätze) an: gorik.matthys@amc.or.at
Tippsheets zur Erstellung des Blog-Beitrags
Lust zu starten?
Deine Vorteile
- Zeit- und ortsunabhängig studieren!
- Flexibel deine Freizeit mit deiner Familie vereinbaren!
- Innovative Lernplattform, Videos, Skripten, Forum, Fragenkataloge, Fallstudien und Quiz!
In der Bildungskarenz eine akademische Ausbildung absolvieren?
- Nutze die Bildungszeit „berufliche Auszeit“ für eine qualitativ hochwertige Aus- oder Weiterbildung!
- Lebenslauf mit neuen Kompetenzen und Abschlüssen erweitern!
Informationen zur Bildungskarenz
Wie?
Die Bildungskarenz kann zwischen Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in für maximal 1 Jahr vereinbart werden (alle 4 Jahre ist es möglich in Bildungskarenz zu gehen).
Es bleibt dabei dir überlassen, ob du …
- das ganze Jahr (12 Monate) durchgehend eine Weiterbildung machen möchtest,
- die 12-monatige Bildungskarenz innerhalb des Zeitraumes von 4 Jahren in Teilen verbrauchst oder
- mit einer Bildungsteilzeit kombinieren willst – (weitere Informationen dazu findest du im AMS Infoblatt).
Wofür?
- Deine berufliche Weiterbildung, Umschulung oder Höherqualifizierung.
- Vorbereitung auf den nächsten Karriereschritt und um neue Kenntnisse zu erlangen.
- Nachholen von Schul- und Studienabschlüssen oder Fremdsprachenschulungen.
Wer?
- Vor Beginn der Bildungskarenz muss eine Beschäftigung ununterbrochen 6 Monate (3 Monate bei Saisonbetrieben) arbeitslosen-versicherungspflichtig gewesen sein.
- Bei Bildungskarenz im Anschluss an Elternkarenz (auch möglich!) erkundige dich bitte bei deiner zuständigen regionalen Geschäftsstelle beim AMS.
Wie informiere ich meine/n Arbeitgeber/in und den Arbeitsmarktservice (AMS)?
Der Ablauf ist folgender (geht normal sehr schnell, max. 1 Woche):
- Erstberatung mit deinem/deiner Arbeitgeber/in zur Bildungsmaßnahme, Studieninfos/Ideen, welche Kurse du machen möchtest besprechen und das das einseitige AMS-Formular vom Chef/von der Chefin unterschreiben lassen.
- Mit dem/der Arbeitgeber/in vereinbaren die meisten zwischen 6-12 Monaten Bildungskarenz, um Kurse zu besuchen und sich weiter zu bilden.
- Anmeldung für das Studium oder Kurse einsenden an gorik.matthys@amc.or.at.
- Rechnung erhalten und Studiengebühr einzahlen.
- Studienberatung sendet dir die Inskriptionsbestätigung (= AMS Kursanmeldebestätigung) via Email zur Vorlage beim AMS (bzw. Inskriptionsbestätigung kannst du ab Erhalt des Login direkt auf der Lernplattform ausdrucken).
- Diese Unterlagen reichst du beim AMS ein:
- AMS-Formular Arbeitgeber/in ausgefüllt = Freistellungsantrag, AMS-Formular
- Workload-Bestätigung Stundenumfang für Weiterbildung beim AMS vorzulegen erhältst du von uns bzw. kannst diese selbst auf der Unterseite Lehrangebot aus der Spalte Bildungskarenz herunterladen
- Anmeldebestätigung für die Kurse bzw. den Lehrgang beim AMS vorlegen (erhältst du von uns)
- Nach 6 Monaten sendest du die Bestätigung für deine erfolgreich absolvierten Kurse an das AMS via Email (PDF Zeugnisse) – zwei absolvierte Kurse sind erforderlich.
- Nach 12 Monaten sendest du weitere erfolgreich absolvierte Kursbestätigungen an das AMS (in Summe für 12 Monate mind. 3 positiv absolvierte Kurse).
Wir wünschen viel Erfolg bei deiner Weiterbildung!
Wenn du noch Fragen hast oder einen persönlichen Beratungstermin wünschst, melde dich bitte bei der Studienberatung!
- E-Mail: gorik.matthys@amc.or.at
- Telefonische Beratung: +43 (0)676/898 778 820 (Montag – Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr)
Bildungskarenz nach der Elternkarenz
Nach der Geburt eines Kindes ändert sich vieles. Doch so schnell die Zeit für frischgebackene Eltern auch vergeht, einige Fragen stehen sehr bald wieder im Raum:
- Wie gestaltet sich mein Alltag nach der Elternkarenz?
- Werden sich Kinderbetreuung und Wiedereinstieg ins Berufsleben unter einen Hut bringen lassen?
- Viele Eltern suchen somit nach Alternativen, um länger bei ihren Kindern zu bleiben.
-
Bildungskarenz als Win-win Situation:
Wenn dein/e Arbeitgeber/in mit einwilligt, hast du die gesetzliche Möglichkeit, direkt im Anschluss an deine Elternkarenz bis zu zwölf Monate in Bildungskarenz zu gehen:
- Voraussetzung ist, dass die Bildungskarenz unmittelbar nach dem letzten Auszahlungstag des Kinderbetreuungsgeldes stattfindet.
- Eine Win-win-Situation für beide Seiten: Für die Firma fallen in dieser Zeit keine Personalkosten an, du kannst dich weiterbilden und gleichzeitig länger zu Hause bleiben.
- Finanziell bist du durch das Weiterbildungsgeld des AMS abgesichert.
- Mit einer neuen Ausbildung im Rahmen der Bildungskarenz steht dir danach auch eine berufliche Neuorientierung offen.
Mit unseren Weiterbildungsangeboten kannst du direkt mit deiner Bildungskarenz starten.
Deine Vorteile
- Zeit- und ortsunabhängig studieren!
- Online 24/7 weiterbilden!
- Flexible Zeiteinteilung – mehr Zeit für deine Familie!
- Ideale Vorbereitung für deinen beruflichen Wiedereinstieg!
- Innovative Lernplattform, Videos, Skripten, Forum, Fragenkataloge, Fallstudien und Quiz!
Welche Kriterien müssen erfüllt werden?
- Es existiert ein aufrechtes, arbeitslosenpflichtiges Angestelltenverhältnis mit deinem/deiner Arbeitgeber/in, welches vor der Elternkarenz mindestens 6 Monate gedauert hat.
- Zwischen Beginn der Bildungskarenz und Ende des Bezuges von Kinderbetreuungsgeld darf kein einziger Tag vergehen. Eine Beantragung im Nachhinein ist daher nicht möglich!
- Der/die Arbeitgeber/in muss zustimmen (es kann eine Bildungskarenz zwischen 2 und 12 Monaten beantragt werden).
- In den letzten 4 Jahren darf kein Antrag auf Bildungskarenz erstellt worden sein.
Lust zu starten?
- Wenn du Fragen hast oder einen persönlichen Beratungstermin wünschst, melde dich bitte bei unserer Studienberatung!
- E-Mail: gorik.matthys@amc.or.at
- Telefonische Beratung: +43(0)676/898 778 820 (Montag bis Donnerstag (09:00-18:00) und Freitag (09:00-12:00)