Diplomierte*r Kräuterpädagoge*in
- Überblick
- Weiterbildungsplan
- Online Anmelden
Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern!
Wir senden dir kostenlos und unverbindlich Infomaterial zu deiner flexiblen Online-Weiterbildung.

Jederzeit starten!

6-12 Monate

100% online lernen

online & jederzeit

Weiterbildungsziel
Der Lehrgang zum*zur Diplomierten Kräuterpädagogen*in vermittelt Wissen über verschiedene Heilkräuter und deren Wirkung. Du lernst, Kräuter und Wildpflanzen beim Kochen zu verwenden und einfache Kräuterauszüge selbst herzustellen.
Mit dem Grundlagenkurs Heimische Kräuter und Pflanzen zur Gesundheitsförderung erhältst du eine Einführung in die Kräuter- und Wildpflanzenkunde und lernst Pflanzenwirkstoffe und deren Bioverfügbarkeit kennen. Abgerundet wird dieser Diplomlehrgang mit fachlichen Informationen für den Start in die Selbstständigkeit.
Als Diplomierte*r Kräuterpädagoge*in verfügst du über die notwendigen Grundlagen, um fachlich-fundierte Inhalte im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung (z.B. Workshops, Seminare, Vorträge) an gesunde Personen weiterzugeben..
- Als Absolvent*in hast du gelernt, die Unterschiede zwischen konventionellen Nutzpflanzen und Wildpflanzen darzustellen und kannst erklären, worauf beim Sammeln und Aufbewahren von Kräutern geachtet werden muss.
- Du bist in der Lage, grundlegende Methoden zur Pflanzenbestimmung anzuwenden und verschiedene Pflanzenwirkstoffe durch die richtige Zubereitung bioverfügbar zu machen.
- Du weißt über die kulinarische Verarbeitung von Kräuter und Wildpflanzen Bescheid und kannst einfache Kräuterauszüge selbst herstellen sowie deren Zubereitungsweisen weitergeben. Ausgesuchte Krätuer kannst du präventiv anwenden.
- Charakteristika sowie Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Ernährungsformen sind dir bekannt. Als Absolvent*in verfügst du über umfassendes Wissen zu den Inhaltsstoffen unserer Nahrung (z.B. Mikro- und Makronährstoffe und kennst deren Bedeutung für unsere Gesundheit.
- Neben den Grundlagen zum Thema Gesundheitsmanagement bist du als Absolvent*in außerdem auf dem neuesten Stand hinsichtlich aktuell angebotener Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge.
- Zudem hast du gelernt, welche rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für deine Unternehmensgründung wesentlich sind und wer in Österreich für die verschiedenen Bereiche des Gesundheitswesens zuständig ist. Du bist über die verschiedenen Gesundheitsberufe sowie das Gesundheitsberuferegister informiert.
- Außerdem kennst du die steuerrechtlich relevanten Grundlagen und weißt über die Eintragung ins Firmenbuch, die Gewerbeanmeldung und das Anmeldeprozedere beim Finanzamt Bescheid.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du zwei Kurse austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
„Gegen das, was man im Überfluss hat, wird man gleichgültig; daher kommt es, dass viele hundert Pflanzen und Kräuter für wertlose Unkräuter gehalten werden, anstatt dass man sie beachtet, bewundert und gebraucht.“ – Sebastian Kneipp
Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die das Potenzial haben, das menschliche Wohlbefinden positiv zu beeinflussen. Diese natürlichen Schätze sind seit Jahrtausenden bekannt – lange Zeit waren Pflanzen die einzigen Heilmittel, die dem Menschen zur Verfügung standen.
In der heutigen Zeit wird es vielen Menschen immer wichtiger, diese Bindung zur Natur zu pflegen und verloren geglaubtes Wissen wiederzugewinnen. Im Laufe der Geschichte wurden Kräuter auf verschiedenste Weise verwendet: In der Küche wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile, als Farbstoffe, Kosmetika oder als Werkstoff.
Als Diplomierte*r Kräuterpädagoge*in kannst du dein gewonnenes Wissen im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung an gesunde Personen weitergeben, dies umfasst:
- Vorträge (z.B. Gesunde Gemeinde, Alten- und Pflegeheime, Eltern-Kind-Zentren)
- Gesundheitsprojekte
- Seminare
- Workshops
- Blog-Beiträge
- Kräuterkochkurse
- vieles mehr!
Dabei ist die Phytotherapie (Kräuterheilkunde) und die medizinische Behandlung mit Pflanzen in Österreich Ärzt*innen und Pharmazeut*innen vorbehalten. Kräuterwanderungen sowie die Wissensvermittlung über Heilkräuter und deren Wirkung unterliegt diese Regelung nicht. Die Anwendung von Kräutern für den Eigenbedarf ist jedem freigestellt.
Nähere Informationen zum Tätigkeitsbereich findest du hier: Gesundheit als Beruf
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutze die Möglichkeit bereits vor Beginn deiner Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in deine(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
- Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform kennenlernen!
- 2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
- Möglichkeit, mich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!

Deine Vorteile bei einem Diplomierten Lehrgang
- Startzeitpunkt frei wählbar
- Flexible Lernzeiten
- Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
- Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
- Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
- Pro absolvierten Kurs ein Zertifikat & am Ende der Weiterbildung ein Abschlussdiplom der Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung





Fakten zum*zur Diplomierten Kräuterpädagogen*in
- Start: Jederzeit möglich
- Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: 100 % online, zeitlich und örtlich flexibel
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Preis: € 2.400
- Prüfung: 100 % online, zeitlich und örtlich flexibel
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich!
- Bildungskarenz: Infos hier
- Weiterbildungsanbieter: Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Abschluss: Diplomierte*r Kräuterpädagoge*in (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Meine Weiterbildung fördern lassen!
Weiterbildungsgebühr sparen & Fördermöglichkeiten nutzen!
- Bildungskarenz & Bildungsteilzeit (AMS-Weiterbildungsgeld)
- Förderungen einzelner Bundesländer (z.B. waff „Digi Winner“)
- Steuern sparen
- Übersicht Fördermöglichkeiten hier!

Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst:
- Heimische Kräuter und Pflanzen zur Gesundheitsförderung
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung
- Gesunde Ernährung in Theorie & Praxis
- Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltigkeit aus Konsument*innensicht
- Nachhaltige Unternehmensführung und Corporate Social Responsibility
- Gesundheitspsychologie
- Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation
- Projekt- und Zeitmanagement
- Personalentwicklung, Coaching & Training
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen
- Vegane Ernährung
Wichtig:
- Es können nur zwei Kurse im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Liste bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Wichtige Information: Kurse aus dem Bereich Ernährung berechtigen nicht zur ernährungswissenschaftlichen und/oder diätologischen individuellen Ernährungsberatung/-therapie gemäß §119 GewO.
Nähere Informationen zur Ausübung von Gesundheitsberufen findest du hier: Gesundheit als Beruf
Welche Kurse passen zu mir?
Jetzt bereits vor Beginn meiner Weiterbildung bis zu 3 Wunsch-Kurse kostenlos und unverbindlich testen.
- 2 Wochen lang kostenlos in meine(n) Wunschkurs(e) schnuppern
- Wähle bis zu 3 Wunschkurse aus und werde Teil unserer Weiterbildungs-Community
- Schon vor Beginn meines Wunsch-Lehrgangs alle Lernunterlagen auf meinem E-Campus ansehen!
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!

Lehrgangsleitung: Mag. Nina Kienreich
Stufenmodell: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA-Abschluss!
Du hast in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet & bist bereit für deinen nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
- Mein MBA-Titel in nur 14 Monaten: 8 Online-Kurse + 1 Master-Thesis
- Keine Fristen & Wartezeiten: Jederzeit anmelden & Studienstart selbst bestimmen
- Maximale Flexibilität: 24/7 lernen & Prüfungen ablegen
NEU: Hochschulgesetz in Österreich verschärft!
Zulassung zum MBA ohne Matura/Bachelor-Abschluss nur mehr bis September 2023 möglich!

Du möchtest starten?
Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.
Möchtest du Musterkursmaterial für deinen Lieblingskurs?
Wir stellen deine gewünschten Unterlagen gerne persönlich für dich zusammen!
- Einfach Mail an gesundheit@amc.or.at senden & deine Lieblingskurse listen.
- Umgehend senden wir dir kostenlos & unverbindlich spannendes Musterkursmaterial zu!
Jetzt Musterkursmaterial anfordern!
Wo kann ich mich anmelden?
- Online Anmeldung jederzeit möglich
- Weiterbildungsstart selbst bestimmen
- Keine Termine & Wartenzeiten!
Jetzt Online anmelden!
Meine Studienberatung
Wir beraten dich persönlich, professionell und individuell passend zu deinen Karriere- und Weiterentwicklungsplänen.
Beratungszeiten:
- Mo-Do: 9:00-16:00 Uhr (nach Absprache auf Termin auch bis 18:00 Uhr)
- Fr: 9:00-12:00 Uhr

Irmgard Scheifinger
- Mail: gesundheit@amc.or.at
- Telefon: +43 (0) 676 898 778 801
- WhatsApp: +43 (0) 676 898 778 801

Gorik Matthys
- Mail: gesundheit@amc.or.at
- Telefon: +43 (0) 676 898 778 820
- WhatsApp: +43 (0) 676 898 778 820