Jetzt einsteigen ins Online-Studium! Ganzjähriger Studienstart möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Der Lehrgang Expert/in Arbeits- und Organisationspsychologie vermittelt berufsbegleitend und auf akademischem Niveau Kenntnisse in den Fachbereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Betriebliche Gesundheitsförderung, Innovationsmanagement & Open Innovation, Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, sowie Datenschutz.
Studierende erhalten ein umfassendes Verständnis für Organisationen und deren Veränderungen, für aktuelle Herausforderungen in der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Generationenmix und dem damit verbundenen Wandel in der Unternehmens- und Führungskultur.
Als Absolvent/in kennst du die klassischen Aufgabenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie und verstehst die Bedeutung und Herausforderungen digitaler Transformation für Unternehmen.
Du hast ein umfassendes Organisationsverständnis, kennst Organisationsstrukturen und -kulturen, wie Fehler- und Innovationskultur.
Du weißt über Auslöser und Konzepte von Organisationsentwicklung, Change-Management, lernende Organisation und den Innovationsansatz „Design Thinking“.
Du bist mit Veränderungsprozess-Modellen vertraut und hast gelernt, welche Reaktionen es auf Veränderungen gibt und wie Veränderung in Organisationen gelingen kann.
Die Bedeutung der Führung von Personal, Teams und Arbeitsgruppen, sowie klassische Führungsstile und neue Führungskulturen sind dir bekannt.
Als Absolvent/in kennst du Einstellungen, Verhalten, Erwartungen und Kommunikationsverhalten einzelner Generationen und die Bedeutung von Generationenmanagement für die Arbeit.
Der soziale Aspekt von Arbeit, die Begriffe New Work und Arbeit 4.0 sind dir ebenso wie die Aufgabenfelder des Personalmanagements bekannt.
Im Rahmen von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit bist du mit den gesetzlichen Grundlagen zum Arbeitnehmer/innenschutz sowie der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen (AEPB) vertraut und kannst dieses Wissen in das betriebliche Gesundheitsmanagement einbinden.
Du bist in der Lage, Projekte zur Betrieblichen Gesundheitsförderung, umzusetzen.
Du verstehst die Wirkungsweisen von Kommunikation und kannst auf Basis verschiedener Kommunikationsmodelle Mitarbeiter/innen-, Beschwerde- und Feedback-Gespräche gestalten.
Als Absolvent/in bist du mit den verschiedenen Begriffen und Methoden des Innovationsmanagements und der Entwicklung innerbetrieblicher Innovationskultur vertraut und kannst Innovationsprojekte planen, durchführen und bewerten.
Neues Fachwissen über das Datenschutzgesetz, die Datenschutz-Grundverordnung und die geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten runden diese Ausbildung ab.
Der Studienplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du zwei Kurse austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
Studienstart jederzeit möglich!
Zeitlich und örtlich flexibel studieren!
Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
Flexible Zusammenstellung meines Studienplans!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
Abschlussdiplom der Sozialakademie Wien!
Zielgruppe
Personen, die sich für die psychologiebasierte Beratung im arbeits- und organisationspsychologischen Kontext interessieren.
Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Arbeit- und Organisationspsychologie, Betriebliche Gesundheitsförderung, Innovationsmanagement, Kommunikation für Führungskräfte und Datenschutz erlangen möchten.
Personen, die Positionen in Personalabteilungen, im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie im Innovationsmanagement einnehmen möchten.
Personen mit psychologischer oder wirtschaftlicher Vorbildung.
Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
Fakten zum/zur Expert/in Arbeits- und Organisationspsychologie
Studienstart: Jederzeit möglich
Studiendauer: 6 bis 12 Monate (flexible einteilbar)
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, „Influencer Marketing“; Thi-Tho Le, BSc, Akademie für Online Marketing
Neuromarketing, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, Senior Researcher; Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
Es können nur zwei Kurse im Studienplan getauscht werden.
Liste bitte bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Dozentin für die Kurse Arbeits- und Organisationspsychologie & Neuromarketing
Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
Ich bin Psychologin und beschäftige mich mit dem Zusammenspiel von wirtschaftlichen Vorgängen und menschlicher Psychologie. Daher freue ich mich besonders dieses Wissen mit den Studierenden dieses Lehrgangs zu teilen.
Neben meiner Tätigkeit als Dozentin an der Akademie für Gesundheitsberufe Wien, verfüge ich über langjährige Erfahrung in der Wirtschaft und Unternehmensberatung. Ich bin Inhaberin und Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens SALUsPUR, sowie als Coach und Beraterin für Unternehmen tätig.
Da ich vielseitige berufliche Interessen verfolge, habe ich zusätzlich umfassende Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Ernährungstraining und Bewegungspädagogik absolviert und bin in diesen Bereichen ebenfalls beratend tätig.
Ich freue mich auf viele motivierte Studierende!
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
Du hast in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Wir beraten dich gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
Qualitätssicherung: AQ Austria, H+ in Anabin anabin.kmk.org, Fachhochschule Burgenland, Austrian Institute of Management, Wirtschaftsakademie Wien
Absolvent/innen des Kurses Arbeits- und Organisationspsychologie sind in der Lage…
die Anfänge sowie die klassischen Aufgabenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie zu beschreiben.
die Industriellen Revolutionen zu erklären.
die Bedeutung und Herausforderungen digitaler Transformation für Unternehmen einzuschätzen.
eine Trendstudie zu präsentieren.
einzelne Aspekte organisationaler Betrachtungsweisen und Arten von Organisationen gegenüberzustellen.
Organisationsstrukturen zu differenzieren und Beispiele zu beschreiben.
Organisationskultur zu erklären und anhand von Beispielen „Fehlerkultur“ und „Innovationskultur“ zu begründen.
organisationale Gestaltungskonzepte verschiedener Organisationstheorien und der jeweils zugrundeliegenden Menschenbildern zu diskutieren.
verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorien sowie formale/informale Regeln zu definieren.
Auslöser von organisatorischem Wandel zu beschreiben.
die Konzepte Organisationsentwicklung und Change-Management gegenüberzustellen.
historische Wurzeln der OE zu erläutern.
Einleitung und Schritte von Change-Prozessen darzustellen.
Ziele, Inhalte, Methoden, Arten, Merkmale und Vorteile der Lernenden Organisation zu erläutern.
den Innovationsansatz „Design Thinking“ zu reflektieren.
Kreativitätstechniken anzuwenden.
Modelle von Veränderungsprozessen zu beschreiben.
ihre Fähigkeit zu steigern, Verhaltensweisen und Reaktionen auf Veränderungen zu erkennen und Aspekte für gelingende Veränderung in Organisationen einzubringen.
die Bedeutung der Führung von Personal, Teams und Arbeitsgruppen zu diskutieren.
klassische Führungsstile und neue Führungskulturen zu erklären.
Einstellungen, Verhalten, Erwartungen und Kommunikationsverhalten einzelner Generationen gegenüberzustellen.
die Bedeutung von Generationenmanagement für die Arbeit zu begründen.
Aufgabenfelder des Personalmanagements zu benennen und Beispiele darzustellen.
die soziale Bedeutung von Arbeit, die Begriffe New Work sowie Merkmale und Werte der Arbeit 4.0 zu argumentieren.
über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu diskutieren.
die gesetzlichen Grundlagen zum ArbeitnehmerInnenschutz sowie die Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen (AEPB) zu erläutern.
Beispiele arbeitspsychologischer Handlungsfelder einzuordnen und abzuleiten sowie die Bedeutung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements zu argumentieren.
Nach Abschluss des Kurses Betriebliche Gesundheitsförderung werden Studierende …
einen theoretischen Überblick über die wichtigsten Begriffe, die hinter dem Konzept der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) stehen, kennen.
die Einflussfaktoren und Auswirkungen der Arbeit auf die Gesundheit verstehen.
über die Problematik der Krankenstände und des Präsentismus Bescheid wissen.
den Unterschied zwischen BGF und BGM, sowie Ziele und Nutzen von BGF kennen.
die Bedeutung von BGF sowohl aus der Sichtweise von Unternehmen als auch von Mitarbeiter/innen verstehen.
zwischen Verhaltens- und Verhältnisorientierung unterscheiden können.
einen Überblick über die unterschiedlichsten Maßnahmen in der BGF und über mögliche Teilnahmebarrieren von BGF-Interventionen Bescheid wissen.
die Vorgehensweise zur Durchführung von BGF-Projekten und mögliche Störfaktoren kennen.
die Anforderungen und Kriterien des BGF-Gütesiegels kennen.
Nach Abschluss des Kurses Innovationsmanagement & Open Innovation werden Studierende …
mit den verschiedenen Begriffen und Methoden des Innovationsmanagements vertraut sein.
die Bedeutung von Innovationsmanagement für erfolgreiche Unternehmen und die damit verbundene Wichtigkeit der Gestaltung einer innerbetrieblichen Innovationskultur, um effektiv neue Geschäftsfelder zu erschließen und betriebliche Innovationspotenziale zu unterstützen, verstehen.
die Strukturen, Systeme und Prozesse welche Innovation in einem Unternehmen ermöglichen, verstehen.
sich mit Crowd-basierten Innovationsmethoden auskennen und haben an Beispielen gelernt, diese anzuwenden.
Innovationsprojekte planen, durchführen und anschließend bewerten können.
Absolvent/innen des Kurses Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte sind in der Lage …
die Grundlagen der Dialektik und Rhetorik zu beschreiben.
die Wirkungsweise von Kommunikation zu erklären.
zwischen Sachinhalt, Appell, Beziehungs- und Selbstoffenbarungsaspekt einer Äußerung zu unterscheiden.
das Repräsentationssystem der fünf Sinneskanäle zu erläutern.
den manifesten Inhalt eines Gesprächs von dem wie etwas gesagt wurde zu unterscheiden.
das Meta-Modell der Sprache und Sprachmuster zu erklären.
die Bedeutung von Framing und Re-Framing sowie deren Möglichkeiten darzustellen.
die theoretischen Grundlagen des Storytellings zu erläutern.
die Oberflächen- bzw. die Tiefenstruktur der Sprache voneinander zu unterscheiden.
Rapport zu etablieren.
zwischen Pacing und Leading zu unterscheiden.
die fünf Satir-Typen zu beschreiben.
die theoretischen Grundlagen des Raum-Ankers und dessen Einsatzmöglichkeiten zu erläutern.
Nach Abschluss des Kurses Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) werden Studierende …
Fachwissen über die EU Datenschutz Grundverordnung und die österreichischen Datenschutzvorschriften erlangt haben.
Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten kennen.
befähigt sein, die Aufgaben eines/r Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO wahrzunehmen.
die Grundlagen der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 gem. Art. 32 DSGVO kennen.
sachlich und kompetent bei Datenschutz-Folgeabschätzungen gem. Art. 35 DSGVO zu beraten und ihre Durchführung überwachen können.
mit Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen bei verschiedenen Fragen des Datenschutzes, dem Schutz der Privatsphäre und den Datenschutzrichtlinien fachlich einschlägig zusammen zu arbeiten können.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, „Influencer Marketing“; Thi-Tho Le, BSc, Akademie für Online Marketing
Neuromarketing, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, Senior Researcher; Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing