Jetzt einsteigen ins Online-Studium! Ganzjähriger Studienstart möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Der Lehrgang Expert/in Wirtschaftspsychologie vereint Inhalte der Psychologie, des Marketings und des Managements. Er vermittelt fundierte Kenntnisse auf akademischem Niveau in den Bereichen Wirtschaftspsychologie, Führung und Verkaufspsychologie, Neuromarketing, Personal, Leadership und Management sowie Projekt- und Zeitmanagement.
Als Absolvent/in weißt du, welche Determinanten das Konsumverhalten steuern, du kennst die psychologischen Konstrukte von Emotion, Motivation, Einstellung, Wahrnehmung und Gedächtnis und weißt um die Relevanz von Marken, Image und Markenpositionierung für ein erfolgreiches Marketing.
Du bist in der Lage, die Instrumente der Preisbildung und der Marktsegmentierung gezielt einzusetzen und kannst die unterschiedlichen Wirkungen und Effekte der Werbung erkennen und messen.
Du verstehst es, das Kaufverhalten von Kund/innen bzw. das Verkaufsverhalten von Verkäufer/innen mit modernen Tools zu interpretieren und beherrschst den Aufbau und die effiziente Organisation von Vertriebsabteilungen.
Die Einflussfaktoren „Emotionen, Motive und Codes“ in Kaufentscheidungsprozessen sind dir bekannt, du weißt, wie sich Storytelling im Marketing auswirkt und kannst Neuromarketing in der Praxis anwenden.
Als Absolvent/in bist du mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements vertraut und hast gelernt, wie du Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden kannst.
Du bist in der Lage, Personalprozesse in den Managementalltag einzubinden und verfügst über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken.
Zudem beherrschst du zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und bist in der Lage, Projektteams zu führen und zu motivieren. Fundiertes Wissen zu den Methoden des Zeitmanagements runden diese Ausbildung ab.
Der Studienplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du zwei Kurse austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
Studienstart jederzeit möglich!
Zeitlich und örtlich flexibel studieren!
Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
Flexible Zusammenstellung meines Studienplans!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
Abschlussdiplom der Sozialakademie Wien!
Zielgruppe
Personen, die sich für die psychologiebasierte Beratung hinsichtlich wirtschaftlicher Themen interessieren.
Personen, die umfassende Kenntnisse in den absatzorientierten Bereichen der Wirtschaftspsychologie erlangen möchten: der Markt- und Werbepsychologie, des Neuromarketings und der Verkaufspsychologie.
Personen, die Positionen im Marketing, Public Relations, Werbung, Verkauf- und Sales-Management oder der Unternehmensberatung einnehmen oder anstreben.
Personen, die die Grundsätze effektiver Führung und Verkaufspsychologie verstehen und Projekte managen möchten.
Personen, die erfolgreiches Führungsmanagement, Verkaufsgespräche und Preisverhandlungen beherrschen möchten.
Personen, die im Personalmanagement tätig sind oder sein möchten und ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Personen, die Kenntnisse im Projekt- und Zeitmanagement erlangen oder vertiefen möchten.
Fakten zum/zur Expert/in Wirtschaftspsychologie
Studienstart: Jederzeit möglich
Studiendauer: 6 bis 12 Monate (flexible einteilbar)
Rechtliche Grundlagen, Mag. iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Es können nur zwei Kurse im Studienplan getauscht werden.
Liste bitte bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die du für deinen Lehrgang gewählt hast.
Dozentin für die Kurse Wirtschaftspsychologie und Neuromarketing
Mag. Romana Sailer, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Ich bin Psychologin und beschäftige mich mit dem Zusammenspiel von wirtschaftlichen Vorgängen und menschlicher Psychologie. Daher freue ich mich besonders dieses Wissen mit den Studierenden dieses Lehrgangs zu teilen.
Neben meiner Tätigkeit als Dozentin an der Akademie für Gesundheitsberufe Wien, verfüge ich über langjährige Erfahrung in der Wirtschaft und Unternehmensberatung. Ich bin Inhaberin und Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens SALUsPUR, sowie als Coach und Beraterin für Unternehmen tätig.
Da ich vielseitige berufliche Interessen verfolge, habe ich zusätzlich umfassende Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Ernährungstraining und Bewegungspädagogik absolviert und bin in diesen Bereichen ebenfalls beratend tätig.
Ich freue mich auf viele motivierte Studierende!
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
Du hast in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Wir beraten dich gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
Qualitätssicherung: AQ Austria, H+ in Anabin anabin.kmk.org, Fachhochschule Burgenland, Austrian Institute of Management, Wirtschaftsakademie Wien
Nach Abschluss des Kurses Wirtschaftspsychologie: Markt- und Werbepsychologie werden Studierende …
die Grundlagen des Marktes, der Preisbildung und der Marktsegmentierung verstehen.
den Unterschied zwischen Markt- und Marketingforschung und die wichtigsten Marketinginstrumente kennen.
die Grundlagen und Determinanten zur Erklärung des Konsument/innenverhaltens kennen: aktivierende und kognitive Prozesse, persönliche und soziale Determinanten; ergänzt durch entsprechende Messinstrumente.
psychologische Konstrukte zu Emotion, Motivation, Einstellungen, Wahrnehmung und Gedächtnis verstehen.
die Grundlagen über Marken und Markenpositionierung kennen.
Werbewirkungen und –effekte kennen.
Nach Abschluss des Kurses Führung und Verkaufspsychologie werden Studierende …
die Aufgaben und Grundsätze von effektiver Führung und Verkaufspsychologie verstehen.
die unterschiedlichen Menschenbilder verstehen und wissen, wie man die Kund/innen 3.0 bearbeitet bzw. optimiert.
wissen, wie Clean Leadership, agile und laterale Führung, Scrum, Holocracy, Working Out Loud und Bar Camps funktionieren.
maßgeschneiderte Grundsätze der Führung konzeptionieren und die wichtigsten Coaching-Aufgaben umsetzen können.
das Verhalten ihrer Kund/innen und deren Emotionssysteme verstehen.
Kaufmotive erkennen und den Motiv- und Werteraum der Kund/innen verstehen.
die verschiedenen Kund/innen- und Verkäufer/innenprofile nach DISG® und Limbic® Ansatz verstehen und diese in der Praxis anwenden und nutzen können.
eine Kund/innenbeziehung aufbauen und die Bedeutung von Vertrauen in Kaufsituationen verstehen.
emotionales Verkaufen, wie „Storytelling“ verstehen und anwenden.
Tools zur erfolgreichen Verkaufsgesprächsführung bis zur Preisverhandlung beherrschen.
wissen, wie man bei Verhandlungen zum Abschluss kommt.
Nach Abschluss des Kurses Neuromarketing werden Studierende …
Ziele, Methoden und praktische Anwendungsfelder von Neuromarketing kennen.
die Grundlagen der Emotionsverarbeitung im Gehirn verstehen.
geschlechts- und altersspezifische neurostrukturelle und neurochemische Unterschiede und Veränderungen im Gehirn verstehen.
über die Bedeutung von Emotionen, Motiven und Codes im Kaufentscheidungsprozess Bescheid wissen.
Werbemittel decodieren können.
Markenkommunikation verstehen und Markensignale von Produkten analysieren können.
den Zusammenhang zwischen kulturellem Lernen und Neuroplastizität des Gehirns verstehen.
wissen, was beim Kaufen tatsächlich glücklich macht.
Nach Abschluss des Kurses Personal, Leadership und Management Kompetenzen werden Studierende …
die wichtigsten Management-Kompetenzen sowie den Unterschied zwischen Management und Leadership kennen.
unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale sowie Bedürfnisse anderer erkennen und verstehen.
Führungsstile und -techniken flexibel auf unterschiedliche Situationen anwenden können.
die Bedeutung und den Nutzen von Mitarbeiter/innenbeurteilungen verstehen und sich flexibel auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen einstellen können.
ihre Selbstmotivation reflektieren können und wissen, was andere Menschen motiviert.
grundlegende Kommunikationstechniken kennen und diese auch in Konfliktsituationen anwenden können.
die Grundlagen des Personalmanagements verstehen und ihre Führungsaufgabe kennen.
die wichtigsten Personalprozesse verstehen und diese in ihren Managementalltag einbinden.
Nach Abschluss des Kurses Projekt- und Zeitmanagement werden Studierende …
die Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements verstehen.
die Projektphasen kennen.
zentrale Projektplanungstools anwenden können.
Projektmitarbeiter/innen managen können.
Projektmanagement-Methoden einsetzen können.
eigene Projekte durchführen können.
Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen können.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Beratungskompetenz, Mag. Dr. phil. Susanna Rothmayer, Unternehmensberaterin und Geschäftsführerin
Rechtliche Grundlagen, Mag. iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Das Aufgabenspektrum im wirtschaftspsychologischen Kontext ist äußerst breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
Markt- und Konsument/innenforschung
Planung und Entwicklung von Marketingstrategien
Entwicklung von Marketingplänen
Marken-Trend-Forschung
Planung und Durchführung von Marketing-Kampagnen
Gestaltung von Werbemaßnahmen und Werbemitteln basierend auf psychologischen und (inter-)kulturellen Erkenntnissen
Planung, Management und Koordination von Marketingprojekten
Unterstützung bei operativen und strategischen Marketingaktivitäten
Planung und Umsetzung eines Marketing-Mix‘
strategische Beratung zur Konzeptentwicklung von Marketingaktivitäten
Projektaufgaben/Projektmanagement zur Ausarbeitung und Umsetzung von Kampagnen
Entwicklung von Marken und Logos
Ausarbeiten von Stories
Erstellung multisensualer Marketingkonzepte
Aufbau von Vertriebsorganisationen und Entwicklung von Vertriebsprozessen
Führung und Beratung der Verkäufer/innen, Key Accounts und Großkund/innen
Verantwortung in der Kund/innenplanung und Kund/innenbetreuung
Aufbau und Gestaltung von Kund/innenbeziehungen
Projektleitung als Vertriebsexpert/in bei Veränderungen im Verkaufsprozess
Analyse der Vertriebs- und Marketingchancen zur Entwicklung ergebnisorientierter Vertriebsstrategien
Führung/Leitung/Beratung/Verantwortung für den Markt als Business Development Manager/in im Vertrieb
Coaching von Vertriebsmanager/innen bzw. Vertriebsmitarbeiter/innen
Projektmanagement im Verkauf, Vertrieb oder Marketing
Entwicklung und Umsetzung innovativer Personalmarketingaktivitäten
Personal-Recruiting und Personalauswahl (Erstellen von Anforderungsprofilen und Stellenausschreibungen, Bewerber/innenmanagement, Gestalten und Ausschreiben von Stellenanzeigen auf Jobbörsen; Korrespondenz mit Bewerber/innen)
Entwicklung und Umsetzung innovativer Personalmarketingaktivitäten
Leitung und Mitarbeit in der Personalentwicklung, z. B. Betreuung von Personalentwicklungsprojekten
Führungsaufgaben im Bereich Human Ressource Management
Leitung von Projetteams
Beratung und Betreuung von Kund/innen betreffend Marketing, Werbung, Verkauf, HR und Projektmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an deine Ausbildung stehen dir eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
Marktforschungsinstitute
in der Forschung (z. B. Konsument/innenverhaltensforschung, Marketingforschung, Motiv-/Motivationsforschung)
Verbraucherschutz
Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen
Medienagenturen
Marketingabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation
Verkaufsabteilungen in Unternehmen aller Branchen
Management von Marketingprojekten in einem Unternehmen oder einer Organisation
Personal- und Personaldienstleistungsagenturen
HR-Abteilung eines Unternehmens oder einer Organisation
Berater/in für die Planung und Durchführung von Werbe-Kampagnen
Führungsposition und Personalführung in einem Unternehmen aus Handel, Gewerbe und Industrie
Führungskraft (Mitarbeiter/innen-, Personalführung, Teamführung) in Dienstleistungsunternehmen
Projektleitung
Consultant bei Consulting-Unternehmen mit Schwerpunkt Marketing, Werbung, Vertrieb