Der Lehrgang Experte*in Wirtschaftspsychologie vereint Inhalte der Psychologie, des Marketings und des Managements. Er vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Markt-, Werbe- und Konsumentenpsychologie, Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht, Neuromarketing, Personal, Leadership und Management sowie Projekt- und Zeitmanagement.
Als Absolvent*in weißt du, welche Determinanten das Konsumverhalten steuern, du kennst die psychologischen Konstrukte von Emotion, Motivation, Einstellung, Wahrnehmung und Gedächtnis und weißt um die Relevanz von Marken, Image und Markenpositionierung für ein erfolgreiches Marketing.
Du bist in der Lage, die Instrumente der Preisbildung und der Marktsegmentierung gezielt einzusetzen und kannst die unterschiedlichen Wirkungen und Effekte der Werbung erkennen und messen.
Du verstehst es, das Kaufverhalten von Kund*innen bzw. das Verkaufsverhalten von Verkäufer*innen mit modernen Tools zu interpretieren und beherrschst den Aufbau und die effiziente Organisation von Vertriebsabteilungen.
Indem du Konsumentscheidungen nachvollziehst, kannst du deren Auswirkungen bewerten, Alltagsempfehlungen einschätzen und eigene Nachhaltigkeits-Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
Die Einflussfaktoren „Emotionen, Motive und Codes“ in Kaufentscheidungsprozessen sind dir bekannt, du weißt, wie sich Storytelling im Marketing auswirkt und kannst Neuromarketing in der Praxis anwenden.
Als Absolvent*in bist du mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements vertraut und hast gelernt, wie du Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden kannst.
Du bist in der Lage, Personalprozesse in den Managementalltag einzubinden und verfügst über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken.
Zudem beherrschst du zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und bist in der Lage, Projektteams zu führen und zu motivieren. Fundiertes Wissen zu den Methoden des Zeitmanagements runden diese Weiterbildung ab.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du zwei Kurse austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutze die Möglichkeit bereits vor Beginn deiner Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in deine(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform kennenlernen!
2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
Möglichkeit, mich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
Dozentin für die Kurse Markt-, Werbe- und Konsumentenpsychologie und Neuromarketing
Mag.a Romana Sailer, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Ich bin Psychologin und beschäftige mich mit dem Zusammenspiel von wirtschaftlichen Vorgängen und menschlicher Psychologie. Daher freue ich mich besonders dieses Wissen mit den Teilnehmer*innen dieses Lehrgangs zu teilen.
Neben meiner Tätigkeit als Dozentin an der Akademie für Gesundheitsberufe Wien, verfüge ich über langjährige Erfahrung in der Wirtschaft und Unternehmensberatung. Ich bin Inhaberin und Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens SALUsPUR, sowie als Coach und Beraterin für Unternehmen tätig.
Da ich vielseitige berufliche Interessen verfolge, habe ich zusätzlich umfassende Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Ernährungstraining und Bewegungspädagogik absolviert und bin in diesen Bereichen ebenfalls beratend tätig.
Ich freue mich auf viele motivierte Teilnehmer*innen!
Dozent*innenvideos
Wissensvideo: Nachhaltigkeit aus Konsument*innen Sicht
Nachhaltig Wäsche waschen – Ziele des Wäschewaschens und nachhaltige Waschtipps
Der Sinnersche Kreis
Waschmaschinenpflege
und mehr!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Stufenmodell: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA-Abschluss!
Du hast in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet & bist bereit für deinen nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Mein MBA-Titel in nur 14 Monaten: 8 Online-Kurse + 1 Master-Thesis
Keine Fristen & Wartezeiten: Jederzeit anmelden & Studienstart selbst bestimmen
Absolvent*innen des Kurses Markt-, Werbe- und Konsumentenpsychologie sind in der Lage …
den Gegenstand der Markt-, Werbe- und Konsumentenpsychologie zu beschreiben.
die Grundlagen des Marktes, der Preisbildung und Marktsegmentierung zu erklären.
zwischen Markt- und Marketingforschung zu unterscheiden; den Prozess des Marketings und die Marketinginstrumente zu erläutern.
die Grundlagen und Determinanten zur Erklärung des Konsument*innenverhaltens sowie aktivierende und kognitive Prozesse, persönliche, soziale und mediale Determinanten zusammenzufassen.
die psychologischen Konstrukte zu Emotion, Motivation, Einstellungen, Wahrnehmung und Gedächtnis zu beschreiben.
Marken, Image und Markenpositionierung zu erläutern.
multisensuales Marketing darzustellen; deren Gestaltungsmöglichkeiten einzusetzen.
Werbewirkungen und –effekte zu diskutieren.
Ethik in der Werbung, Verbraucher*innenschutz und Werberichtlinien zu erläutern.
Absolvent*innen des Kurses Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht sind in der Lage …
die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu erläutern.
komplexe Zusammenhänge von alltäglichen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu diskutieren.
ein Konzept für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum zu beschreiben.
Nachhaltigkeitsaspekte von Produkten hisichtlich der Produktionsfaktoren Ressourcen, Arbeitsbedingungen, Transport und Lieferketten zu beurteilen.
eigene Handlungsmuster im Kontext einer nachhaltigen Lebensführung zu analysieren.
ihre Konsumentscheidungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt zu erklären.
nachhaltige Alltagsempfehlungen abzuleiten.
das „Sustainability Mindset“auf Meta-Ebene zu beschreiben.
den „Status quo” der Nachhaltigkeit im Hinblick auf Konsum von Lebensmitteln, Kleidung und Möbel sowie Mobilität, Energie und Elektronik zu analysieren.
branchenspezifische Zertifikatte und Gütesiegel sowie deren Bedeutung zu benennen.
Absolvent*innen des Kurses Neuromarketing sind in der Lage…
die Ziele, praktische Anwendungsfelder, Neuroökonomie, Anfänge und Methoden des Neuromarketings zu erläutern.
unbewusste Vorgänge im Gehirn zu beschreiben.
die Begriffe „Emotionales Erfahrungsgedächtnis“, „Interozeptives System“ und „Intuition“ zu unterscheiden.
Emotionen, Motive und Emotionssysteme zu erklären.
die Bedeutung von Codes zu erläutern; deren Rolle bei Erwartungen, Kaufentscheidungen und in der Markenkommunikation zu bestimmen.
die für die Emotionsverarbeitung verantwortlichen Gehirnregionen und die neurochemischen Grundlagen zusammenzufassen.
psychophysiologische Messmethoden zur Bestimmung von Emotionen zu benennen.
die Methode des Storytellings und deren emotionale Wirkung in der Werbung darzustellen.
die Bedeutung von Motiven und Codes für die Kommunikation zu erklären.
Werbespots und Markenauftritte zu analysieren.
die praktische Anwendung von Neuromarketing anhand von Ansätzen, Modellen, Beispielen und Übungen abzuleiten.
den Zusammenhang kulturellen Lernens und Neuroplastizität des Gehirns zu erklären.
strukturelle und neurochemische Unterschiede sowie Veränderungen im Gehirn bei den Geschlechtern und über die Lebensspanne zu beschreiben.
über die Thematik „Kaufen und Glück“ zu diskutieren
Absolvent*innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiter*innen in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc
Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin
Das Aufgabenspektrum im wirtschaftspsychologischen Kontext ist äußerst breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
Markt- und Konsument*innenforschung
Planung und Entwicklung von Marketingstrategien
Entwicklung von Marketingplänen
Marken-Trend-Forschung
Planung und Durchführung von Marketing-Kampagnen
Gestaltung von Werbemaßnahmen und Werbemitteln basierend auf psychologischen und (inter-)kulturellen Erkenntnissen
Planung, Management und Koordination von Marketingprojekten
Unterstützung bei operativen und strategischen Marketingaktivitäten
Planung und Umsetzung eines Marketing-Mix‘
strategische Beratung zur Konzeptentwicklung von Marketingaktivitäten
Projektaufgaben/Projektmanagement zur Ausarbeitung und Umsetzung von Kampagnen
Entwicklung von Marken und Logos
Ausarbeiten von Stories
Erstellung multisensualer Marketingkonzepte
Aufbau von Vertriebsorganisationen und Entwicklung von Vertriebsprozessen
Führung und Beratung der Verkäufer*innen, Key Accounts und Großkund*innen
Verantwortung in der Kund*innenplanung und Kund*innenbetreuung
Aufbau und Gestaltung von Kund*innenbeziehungen
Projektleitung als Vertriebsexpert*in bei Veränderungen im Verkaufsprozess
Analyse der Vertriebs- und Marketingchancen zur Entwicklung ergebnisorientierter Vertriebsstrategien
Führung/Leitung/Beratung/Verantwortung für den Markt als Business Development Manager*in im Vertrieb
Coaching von Vertriebsmanager*innen bzw. Vertriebsmitarbeiter*innen
Projektmanagement im Verkauf, Vertrieb oder Marketing
Entwicklung und Umsetzung innovativer Personalmarketingaktivitäten
Personal-Recruiting und Personalauswahl (Erstellen von Anforderungsprofilen und Stellenausschreibungen, Bewerber*innenmanagement, Gestalten und Ausschreiben von Stellenanzeigen auf Jobbörsen; Korrespondenz mit Bewerber*innen)
Entwicklung und Umsetzung innovativer Personalmarketingaktivitäten
Leitung und Mitarbeit in der Personalentwicklung, z. B. Betreuung von Personalentwicklungsprojekten
Führungsaufgaben im Bereich Human Ressource Management
Leitung von Projetteams
Beratung und Betreuung von Kund*innen betreffend Marketing, Werbung, Verkauf, HR und Projektmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an deine Weiterbildung stehen dir eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten in einem Angestelltenverhältnis offen:
Marktforschungsinstitute
in der Forschung (z. B. Konsument*innenverhaltensforschung, Marketingforschung, Motiv-/Motivationsforschung)
Verbraucherschutz
Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen
Medienagenturen
Marketingabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation
Verkaufsabteilungen in Unternehmen aller Branchen
Management von Marketingprojekten in einem Unternehmen oder einer Organisation
Personal- und Personaldienstleistungsagenturen
HR-Abteilung eines Unternehmens oder einer Organisation
Berater*in für die Planung und Durchführung von Werbe-Kampagnen
Führungsposition und Personalführung in einem Unternehmen aus Handel, Gewerbe und Industrie
Führungskraft (Mitarbeiter*innen-, Personalführung, Teamführung) in Dienstleistungsunternehmen
Projektleitung
Consultant bei Consulting-Unternehmen mit Schwerpunkt Marketing, Werbung, Vertrieb