Der Kurs Gesundheitsvorsorge, Gesunderhaltung und Fastenbegleitung war einer meiner Lieblingskurse (im Nachhinein betrachtet), da er mich mit einem für mich neuem Thema konfrontiert hat – dem Fasten. Ich war skeptisch. Ich bin von Natur aus eher untergewichtig und auf regelmäßige Essenzufuhr angewiesen, damit mein Kreislauf und auch meine Laune nicht im Keller ist. Wozu also Fasten? Ein absolutes Neuland für mich. Das Thema hat mich überrascht und neugierig gemacht, bringt das Fasten doch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Wer wünscht sich nicht gesund zu altern?
Die Lernunterlagen sind gut strukturiert und das Themengebiet ist anschaulich erklärt. Einen guten Einstieg schaffte das Thema Gesunderhaltung mit Gesundheitsvorsorge und Krankheitsprävention. Es wird das umfangreiche Untersuchungsprogramm zur Vorsorge, das man in Österreich einmal jährlich in Anspruch nehmen kann, beschrieben. Das war mir nicht neu, achte ich doch seit einigen Jahren wieder mehr darauf, mich einmal im Jahr einem Gesundheitscheck zu unterziehen. So kann man Zeit gewinnen, indem frühzeitig Anzeichen einer Erkrankung erkannt werden.
Die darauffolgenden zwei Kapitel beschrieben das Fasten vom historischen Hintergrund her bis hin zur Durchführung. Auch auf die ganzheitliche Wirkung auf Körper, Geist und Seele und somit die Gesundheit wurde ausführlich eingegangen. Spannendes Thema! Die Dozentin Anja Rathgeb, M. BA. BSc. empfahl dabei viele Tipps, Tricks und Hilfsmittel, die die möglichen Fasten-Nebenwirkungen vor allem in den ersten drei Tagen bessern. Sie erklärte auch, dass es während der Fastenzeit zu Krisen kommen kann und wie ein/eine Fastenbegleiter/-in die Betroffenen unterstützen und begleiten kann.
Das letzte Kapitel beschäftigte sich mit der Zeit nach dem Fasten. Dabei wurde die optimale Vorgehensweise beim Übergang vom Nahrungsverzicht auf die ersten Bissen feste Nahrung beschrieben. Es wurde nicht nur der langsame Kostaufbau erklärt, sondern auch auf die empfohlene ausgewogene und pflanzenbasierte Langzeiternährung eingegangen. Somit sollte man gut gerüstet sein, um das gewonnene Wohlbefinden möglichst lange zu erhalten.
„Iss nur was deine Großmutter auch als Essen erkannt hätte.“
Mir gefällt dieses Zitat des amerikanischen Journalisten Michael Pollan, denn es beschreibt die Grundlage einer pflanzenbasierten Vollwertkost ohne Convenience- und Fertigprodukte. Auch für mich bildet die pflanzenbasierte Ernährung die Grundlage für Wohlfühl-Essen.
Zusätzlich zur pflanzenbasierten Vollwertkost wurde auf das Intervallfasten bzw. intermittierende Fasten eingegangen. Es kann in unterschiedlichen Ausprägungen als Dauerkostform eingesetzt werden und ebenso gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.
In der heutigen schnelllebigen Zeit, in der man sich oft zu wenig Zeit zum Essen nimmt, Unruhe und Stress den Tag prägen und eine ausreichende Bewegung auf der Strecke bleibt, kann einen das Fasten erden. Eine Fastenwoche kann ein Umfeld schaffen, den Blick ins Innere zu richten und ungeahnte Kräfte zu wecken, um das Leben mit neuem Selbstvertrauen, Ruhe und Gelassenheit zu bestreiten.
Der Kurs hat mich beflügelt und in mir die Motivation geweckt, das Fasten auszuprobieren. Mit dem Wissen zu diesem Thema gestärkt, möchte ich – begleitet durch einen/eine erfahrenen/erfahrene Fastenbegleiter/-in – die Wirkung am eigenen Leib spüren. Ich bin schon gespannt, wie es mir damit geht.
Autorin: Mag.a Elisabeth Haslinger
Kurs: Gesundheitsvorsorge, Gesunderhaltung und Fastenbegleitung