Kohärenzsinn der Salutogenese

Im Rahmen meines Lehrgangs „Diplomierte*r Gesundheitsmanager*in“ habe ich den Kurs
Gesundheitspsychologie absolviert. Ich habe diesen Kurs aus persönlichem Interesse gewählt und
diesen als meinen letzten Kurs vor Abschluss der Bildungskarenz absolviert. Mit diesem Beitrag möchte
ich einen kurzen Überblick über den Kurs geben auf einige sehr interessante Inhalte eingehen.

Die Gesundheitspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und beschäftigt sich unter anderem mit
der Förderung und Erhaltung von Gesundheit, der Prävention und Behandlung von Krankheiten sowie
mit der Förderung der Rehabilitation. Weitere Inhalte sind die Erforschung der Einflussfaktoren auf die
körperliche und psychische Gesundheit als auch der Einfluss des Zusammenwirkens zwischen Patienten
und Gesundheitssystem auf das individuelle Gesundheitsverhalten.

Zudem identifiziert die Gesundheitspsychologie die Determinanten des Genesungs- und
Krankheitsbewältigungsprozesses sowie die psychischen Faktoren, die zur Entstehung von Krankheit
beitragen.

Das Modell der Salutogenese nach Aron Antonovsky
Die Salutogenese beschäftigt sich mit der Entstehung von Gesundheit. Der Fokus liegt auf Ressourcen-
sowie Lösungsorientiertheit. Was Menschen trotz belastender Lebensumstände gesund hält beziehungsweise ihnen hilft, gesund zu werden, war Forschungsgegenstand des Modells der Salutogenese nach Aron Antonovsky.

Das Modell der Salutogenese hat die folgenden vier zentralen Inhalte:

  • Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
  • Kohärenzsinn
  • Stressoren und Spannungszustände
  • Generalisierte Widerstandsressourcen

Im Folgenden möchte ich auf einen dieser Inhalte näher eingehen.

Kohärenzsinn
Unter dem Begriff Kohärenzsinn (Sense of Coherence – SOC) versteht man eine Lebenseinstellung mit
einem gewissen Gefühl der Zuversicht, dass aufgrund von Erfahrungen bestimmte Entwicklungen
vorhersagbar sind und zudem eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich Begebenheiten so gut
entwickeln, wie man vernünftigerweise erwarten kann.

Die verschiedenen Komponenten des Kohärenzsinns
Der Kohärenzsinn setzt sich aus drei Komponenten zusammen. Diese lauten wie folgt:

  • Verstehbarkeit
  • Handhabbarkeit
  • Bedeutsamkeit bzw. Sinn

Verstehbarkeit bedeutet, dass die Anforderungen des Lebens erklärbar und verstehbar sind (kognitive
Komponente). Unter Handhabbarkeit ist zu verstehen, dass dem Betroffenen ausrechend Ressourcen
zur Verfügung stehen, um die entsprechenden Anforderungen zu bewältigen (kognitive, emotionale
Komponente). Bedeutsamkeit bzw. Sinn spiegelt die motivationale Komponente wider und bedeutet,
dass die anstehenden Anforderungen Herausforderungen sind, für die sich Engagement und
Anstrengung lohnen.

Entwicklung und Veränderbarkeit des Kohärenzsinns
Sehr spannend finde ich die Entwicklung des Kohärenzsinns beim einzelnen Menschen. Durch
gesammelte Erfahrungen und Erlebnissen entwickelt sich dieser bereits im Jugend- und Kindesalter, ist
im Alter von circa 30 Jahren aber bereits vollständig ausgebildet und bleibt ab dann relativ stabil.
Im Erwachsenenalter ist eine grundlegende Veränderung des Kohärenzsinns nur begrenzt möglich.
Abhängig von gesellschaftlichen Gegebenheiten und der Verfügbarkeit von generalisierten
Widerstandsressourcen entwickelt sich beim Menschen ein starkes oder schwaches Kohärenzgefühl.

Fazit zum Kurs Gesundheitspsychologie
Mir hat der Kurs Gesundheitspsychologie sehr gut gefallen. Es war sehr spannend, theoretische
Konzepte kennenzulernen, welche Einfluss auf unsere Gesundheit und insbesondere auch auf unseren
Umgang mit Gesundheit nehmen. Mir waren viele dieser Konzepte und Theorien davor nicht bekannt.
Ich kann mit diesem neu erworbenen Wissen selbstbewusster mit diversen auftretenden Krankheiten
oder Leiden umgehen und so gegebenenfalls sogar schnellere Linderung erzielen.

Ich kann diesen Kurs nicht nur wegen seiner spannenden Inhalte weiterempfehlen. Die Kursmaterialien
sind gut verständlich, ausführlich sowie optisch sehr ansprechend aufbereitet. Zudem ist mir positiv
aufgefallen, dass sich auch die Dozentin des Kurses, Mag. Romana Sailer sehr aktiv am Austausch im
Nachrichtenforum beteiligt hat. Das hat mir sehr gut gefallen.

Lehrgang: Diplomierte*r Gesundheitsmanager*in
Autor*in: Bettina B.

am 16.11.2023 von Studienberatung erstellt