Neues Hochschulgesetz für Master-Hochschullehrgänge

Was bedeutet das?

  • Erschwerte Zulassung: Ab 1.10.2023 Zulassung zum MBA nur noch mit facheinschlägigem Bachelor + mehrjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung möglich!
  • Verlängerte Studiendauer: Umfang von Master-Studien auf 120 ECTS erhöht/standardisiert (bisher in unseren MBAs = 60 ECTS, 14 Monate online)
  • Steigende Studiengebühr: Höhere Kosten durch längere Studiendauer und mehr Kurse
  • Betroffen sind: Ohne Ausnahmen ALLE Anbieter*innen von MBA-Programmen in Österreich

 

Jetzt anmelden & letzte MBA-Studienplätze sichern – 24×7 online studieren – Anmeldefrist: 15.09.2023

  • Kurze Studiendauer: In nur 14 Monaten zum MBA-Diplom, FH Burgenland
  • Zulassung – Bis 15.9.2023 ohne Bachelor möglich
  • Online Studieren: zeitlich + örtlich flexibel, innovative Lernplattform
  • Online-Tests: 24×7 zeitlich flexibel absolvieren
  • Umfang: 8 Kurse + Master Thesis
  • Dauer: mind. 14 Monate, kostenlos verlängern auf 36 Monate möglich!
  • International anerkannter akademischer Grad: Master of Business Administration (MBA)
  • Studienanbieter: Fachhochschule Burgenland
  • MBA-Studiengebühr: Aktion: € 8.200 (bis 15.09.2023)

 

aim logo 300x173 Neues Hochschulgesetz für Master Hochschullehrgänge
cert noe logo Neues Hochschulgesetz für Master Hochschullehrgänge
FH Burgenland Logo e1569692631583 Neues Hochschulgesetz für Master Hochschullehrgänge
siegel fs direkt platz1 Neues Hochschulgesetz für Master Hochschullehrgänge
top online campus@2x Neues Hochschulgesetz für Master Hochschullehrgänge

Ihre Vorteile bei einem MBA-Programm:

  • Startzeitpunkt frei wählbar
  • Flexible Lernzeiten
  • Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
  • International anerkannter akademischer Titel – MBA Executive Master of Business Administration
  • Studiengebühren sind steuerlich absetzbar
  • Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
  • Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
  • Als Studienanbieter ist die FH Burgenland AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert

 

MBA Fernstudien, FH Burgenland – Auslaufendes Studienangebot

Der Hochschullehrgang MBA Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und CSR, Führungskompetenz und Wirtschaft. Er bildet ein Fundament für das nachhaltige Management von nationalen und internationalen Unternehmen im öffentlichen und privaten Sektor. Der Lehrgang deckt multidisziplinäre Themenbereiche und Problemfelder ab, deren Kenntnis und kritische Reflexion für die nachhaltige Führung erforderlich sind.

Absolvent*innen erlangen Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, um

  • Unternehmen und Organisationen nachhaltig auf- und umzubauen.
  • Unternehmen und Organisationen unter Berücksichtigung aktueller Nachhaltigkeitsentwicklungen zu organisieren und weiterzuentwickeln.
  • Führungsprozesse verantwortungsvoll zu gestalten.
  • praxisorientierte Problemstellungen und Entwicklungen eigenständig und kritisch zu reflektieren, zu bearbeiten sowie komplexe Entscheidungen zu analysieren.
  • die Grundlagen wissenschaftlicher Methodenkompetenz anzuwenden.

 

„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden.“

- Brundtland-Bericht, 1987

Der Nachhaltigkeitsbegriff ist kaum mehr aus der öffentlichen Diskussion wegzudenken – die starke mediale Präsenz zeugt davon, dass dieses Thema im Bewusstsein der Menschen angekommen ist.

Auch im Unternehmensbereich gibt es Nachhaltigkeitstrends: Unternehmen werden immer stärker daran gemessen, inwieweit sie Ziele einer nachhaltigen Entwicklung verfolgen. Eine Corporate Social Responsibility sowie die Orientierung an nachhaltiger Entwicklung sind in der Unternehmenspolitik mittlerweile strategisch wesentliche Aufgaben. Die Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements in der Unternehmenspraxis steigt stetig an – viele Verbesserungsprozesse hin zu einer nachhaltigeren Entwicklung haben bereits begonnen. Kompetente Nachhaltigkeitsmanager*innen mit einer soliden und wissenschaftlich fundierten Ausbildung sind aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken!
 
Jetzt kostenlos Infomaterial zusenden

Ziel des Lehrgangs MBA Arbeits- und Organisationspsychologie ist eine fundierte akademische Weiterbildung an der Schnittstelle Personalmanagement, psychosoziale Kompetenzen in Organisationen, Arbeit, Führung und Digitalisierung im Wandel, wobei vertiefendes Fachwissen erlangt wird in:

  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Personal, Leadership & Management Kompetenzen
  • Projekt- und Zeitmanagement
  • Arbeitsrecht
  • sowie Wahlkurse je nach persönlichem Interesse:
    • Konfliktmanagement und Mediation
    • Resilienz – Psychische Widerstandskraft verstehen
    • Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte
    • Digitale Transformation erfolgreich in Unternehmen umsetzen
    • Innovationsmanagement & Open Innovation
    • Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung

 

„Arbeits- und Organisationspsychologie – eine Schlüsselkompetenz an der Schnittstelle Organisation, Arbeit und Führung im Wandel“

 

Die rasante technologische Veränderung der Wirtschaft, vor allem bedingt durch Digitalisierung, zunehmende Globalisierung und Vernetzung sowie gesellschaftliche und globale Herausforderungen geht einher mit einer Veränderung der Arbeitsbedingungen - häufig bezeichnet als „Arbeit 4.0“.

Infolge müssen neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, die kreative Freiräume, flexible Arbeitszeitmodelle u. Ä. ermöglichen. Dadurch erweitern sich gleichzeitig die klassischen arbeits- und organisationspsychologischen Handlungsfelder und Methoden. Neben der technologischen Innovation kommt auch dem betrieblichen Gesundheitsmanagement eine Schlüsselrolle in der neuen, digitalen Arbeitswelt zu. Sensibles, psychosoziales Veränderungsmanagement wird in allen organisationalen Aufgabenbereichen überlebenswichtig.

Das Arbeiten in virtuellen Teams und mit verschiedenen Generationen erfordert spezielle Führungskompetenzen und interkulturelle Fähigkeiten. Gut ausgebildete Mitarbeitende und Führungskräfte, die in Veränderungsprozessen motivieren und begleiten können, sind das wichtigste Kapital zukunftsorientierter Unternehmen.

Um die aktuell stattfindenden Veränderungen in Organisationen und der dynamischen Arbeitswelt erfolgreich meistern zu können, besteht zunehmend Bedarf an Fachkräften mit arbeits- und organisationspsychologischen Kompetenzen.

Absolvent*innen erlangen Fachwissen

  • im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie.
  • kennen Organisationsstrukturen und -kulturen, Konzepte der Organisationsentwicklung, des Change-Managements, der lernenden Organisation sowie den Innovationsansatz „Design Thinking“.
  • zu den neuen Herausforderungen in Organisationen durch Digitalisierung und Generationenmix, die mit einem Wandel in Unternehmens- und Führungskultur einhergehen.
  • im Bereich der Veränderungsprozess-Modelle und kennen den Stellenwert der unternehmerischen Erfolgsfaktoren Innovationsorientierung, Lern- und Veränderungsfähigkeit.
  • zur Mitarbeiter*innenführung, zu klassischen Führungsstilen, Führungstechniken und neuen Führungskulturen.
  • zu Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung, haben ein systemisches Verständnis von Personalmanagement und Leadership und kennen die Bedeutung von Generationenmanagement in Organisationen.
  • zum Projekt- und Zeitmanagement, sind in der Lage Projektteams zu führen und zu motivieren, beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und können Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen.
  • hinsichtlich arbeitsrechtlicher Grundlagen, Fragen wie Gleichbehandlung, Urlaubsansprüche, Beginn und Ende von Dienstverhältnissen – kurz sie kennen Rechten und Pflichten von Arbeitgeber*innen und -nehmer*innen.

Spezialisierungen:

Jetzt kostenlos Infomaterial zusenden


 

Ich habe keine Matura und möchte ein MBA-Studium absolvieren?

Letzte Termine Online-Zulassungsprüfung:

  • 18.08.2023 (online)
  • 25.08.2023 (online)
  • 01.09.2023 (online)

 

Ich möchte ein MBA-Fernstudium absolvieren, aber bis Sep 2023 starten ist mir zu stressig!

  • Es gibt die Möglichkeit bis 12 Monate zu unterbrechen bzw. den Studienzeitpunkt nach hinten zu verschieben.
  • Bis Sep online anmelden, dann zwischen 1-12 Monate unterbrechen.
  • Vorteile: kurze Studiendauer in 14 Monaten zum MBA + flexible Zulassung ohne Bachelor möglich + günstige Studiengebühr

 

Ab 1.10.2023: Was bedeutet facheinschlägiger Bachelor + facheinschlägige Berufserfahrung erforderlich?

  • Bsp. für die Zulassung im MBA Nachhaltigkeitsmanagement ist ein Bachelor Nachhaltigkeitsmanagement + mehrjährige Berufserfahrung in Nachhaltigkeitsmanagement erforderlich.

 

Meine Studienberatung

Wir beraten dich persönlich, professionell und individuell passend zu deinen Karriere- und Weiterentwicklungsplänen.

Beratungszeiten:

  • Mo-Do: 9:00-16:00 Uhr (nach Absprache auf Termin auch bis 18:00 Uhr)
  • Fr: 9:00-12:00 Uhr
irmi Neues Hochschulgesetz für Master Hochschullehrgänge

Irmgard Scheifinger