Das Team
Ein gut funktionierendes Team ist entscheidend für den Erfolg eines
Projekts. Im Folgenden erläutere ich Faktoren, die ein effektives Team
definieren. Im zweiten Teil gehe ich auf die Phasen der Teamentwicklung
ein.
Die Faktoren eines effizienten Teams
- Durch eine gute Zusammenarbeit im Team können verschiedene
Ideen und Lösungsansätze diskutiert und kombiniert werden, um
die besten Ergebnisse zu erzielen. - Eine effiziente Aufgabenverteilung lässt jedes Teammitglied sich auf
seine spezifischen und individuellen Aufgaben konzentrieren und
seine Fachkenntnisse und Fähigkeiten optimal einsetzen. Dadurch
kann die Produktivität gesteigert werden und das Projekt kann
schneller voranschreiten. - Mit einer gegenseitigen Unterstützung und Motivation, können
Teammitglieder voneinander lernen. Die Motivation und der
Zusammenhalt im Team können dazu beitragen, dass die
Teammitglieder ihr Bestes geben und das Projekt erfolgreich
abschließen. - Durch eine große Vielfalt der Perspektiven und unterschiedlichen
Hintergründen und Erfahrungen im Team kann mit dieser Diversität
innovative und kreative Lösungen gefunden werden. Durch den
Austausch von Ideen und Meinungen können neue Ansätze
entwickelt werden, die zu besseren Ergebnissen führen. - Mit einer gemeinsam geteilten Verantwortung wird sichergestellt,
dass alle Mitglieder ihr Bestes geben. Jedes Teammitglied ist für
seinen Beitrag zum Projekt verantwortlich und trägt dazu bei, dass
die Ziele erreicht werden.
Die Phasen der Teamentwicklung
Jede Teamneuaufstellung durchläuft fünf Entwicklungsphasen. Diese
bestehen aus Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning.
-
- In der Forming (Orientierungphase) Phase kommen die
Teammitglieder zum ersten Mal zusammen und lernen sich kennen.
Es werden erste Aufgaben und Ziele definiert und die Rollen und
Verantwortlichkeiten im Team festgelegt. Die Teammitglieder sind
oft noch unsicher und vorsichtig in ihrer Interaktion miteinander. Es
besteht noch keine klare Struktur und es kann zu Unsicherheiten
und Missverständnissen kommen. - In der Storming (Konfliktphase) treten Konflikte und
Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Teams auf. Die
Teammitglieder versuchen, ihre Positionen und Ideen
durchzusetzen. Es kann zu Spannungen und Auseinandersetzungen
kommen, da jeder seine eigenen Vorstellungen und Interessen hat.
Rollen und Autoritäten sind noch unklar oder werden in Frage
gestellt. Es ist wichtig, diese Konflikte konstruktiv im Team zu lösen
und eine gemeinsame Basis zu finden. Das Team muss lernen,
Kompromisse einzugehen und gemeinsame Entscheidungen zu
treffen. Jedoch ist ein gewisser Konflikt in diese Phase normal und
wichtig für die weitere Teamentwicklung und den Projektfortschritt. - In der Norming (Stabilisierungphase) beginnt das Team, sich zu
stabilisieren und gemeinsame Regeln und Normen zu entwickeln. Es
entsteht ein gemeinsames Verständnis für die Arbeitsweise und die
Zusammenarbeit im Team. Die Teammitglieder lernen, sich
gegenseitig zu respektieren und mehr Vertrauen aufzubauen. Es
entsteht ein Wir-gefühl. Klare Strukturen und Kommunikationswege
werden etabliert. - In der Performing (Produktivphase) arbeitet das Team effektiv und
effizient zusammen. Die Teammitglieder haben Vertrauen
zueinander und können ihre individuellen Stärken nutzen, um die
Projektziele zu erreichen. Es herrscht eine positive
Arbeitsatmosphäre und das Team ist hochmotiviert. Die
Kommunikation läuft reibungslos und es werden gute Ergebnisse
erzielt. - In der Adjourning (Auflösungsphase) wird das Team aufgelöst, da das
Projekt abgeschlossen ist. Es sollten die Ergebnisse und die
Zusammenarbeit im Team reflektiert werden. Zu guter Letzt sollte
nicht vergessen werden den Erfolg im Team gebührend zu feiern.
- In der Forming (Orientierungphase) Phase kommen die
Lehrgang: Diplomierte*r Gesundheitsmanager*in
Autor*in: Emanuella N.