Anmeldungen zu Einzelkursen sind von der Aktion ausgeschlossen.
Nicht in bar ablösbar
Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen
Weiterbildungen, die von Förderstellen finanziert werden, deren Verrechnung erst nach Abschluss des Lehrgangs erfolgt, sind von der Aktion ausgeschlossen
Deine Vorteile bei einem Diplomierten Lehrgang
Startzeitpunkt frei wählbar
Flexible Lernzeiten
Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
Pro absolvierten Kurs ein Zertifikat & am Ende der Weiterbildung ein Abschlussdiplom der Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Weiterbildungen, die von Förderstellen finanziert werden, deren Verrechnung erst nach Abschluss der Weiterbildung erfolgt, sind von der Aktion ausgeschlossen.
Aktion gültig für alle Spezialisierungen im MBA Arbeits- und Organisationspsychologie.
Vorteile MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland
Die FH Burgenland ist mit über 7.000 Alumni und mehr als 2.300 aktivieren Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Österreich
Als Studienanbieter ist die FH Burgenland bei der AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
Das Austrian Institute of Management (AIM), eine Tochtergesellschaft der FH Burgenland wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert
Qualitätssicherung AMC Wirtschaftsakademie GmbH: Ö-Cert, CERT NÖ, TÜV Austria
Qualitätssicherung AIM (FH Burgenland): Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt.
Die Zulassung zum MBA-Programm wird von der FH Burgenland wird erteilt, wenn bei Ihnen zumindest eine der folgenden Eignungen vorliegt:
Studienabschluss (Bachelor, etc.) oder
Matura/Abitur + 5 Jahre Berufserfahrung oder
Fachhochschulreife oder Studienberechtigungs- bzw. Berufsreifeprüfung + 5 Jahre Berufserfahrung oder
Expert*innenlehrgang oder Diplomlehrgang (Universitätslehrgang, Hochschullehrgang einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von 60 ECTS + 3 Jahre Berufserfahrung oder
5 Jahre Berufserfahrung + Mindestalter 21 Jahre + schriftlicher Zulassungsprüfung
Bewerber*innen mit nicht-deutscher Muttersprache
Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 zu erbringen
Entfällt bei Zeugnissen von deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen oder
Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen