


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Weiterbildungsziel
Als Absolvent*in des Zertifikats Arbeits- und Organisationspsychologie verstehst du die Bedeutung arbeits- und organisationspsychologischer Handlungsfelder in Organisationen. In diesem Kurs erhältst du Kenntnisse über Organisationsstrukturen und -prozesse, über aktuelle Herausforderungen in der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Generationenmix und dem damit verbundenen Wandel in der Unternehmens- und Führungskultur. Weiters lernst du die unternehmerischen Erfolgsfaktoren Innovationsorientierung, Lern- und Veränderungsfähigkeit, Technologieeinsatz, Generationenmanagement, Betriebliches Gesundheitsmanagement mit den Grundlagen des Arbeitnehmer*innenschutzes und die Bedeutung der Führungskräfte in Arbeit 4.0.
Dozentin
Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
Ich bin Psychologin und beschäftige mich mit dem Zusammenspiel von wirtschaftlichen Vorgängen und menschlicher Psychologie. Daher freue ich mich besonders dieses Wissen mit den Teilnehmer*innen dieses Kurses zu teilen.
Neben meiner Tätigkeit als Dozentin an der Akademie für Gesundheitsberufe Wien, verfüge ich über langjährige Erfahrung in der Wirtschaft und Unternehmensberatung. Ich bin Inhaberin und Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens SALUsPUR, sowie als Coach und Beraterin für Unternehmen tätig.
Da ich vielseitige berufliche Interessen verfolge, habe ich zusätzlich umfassende Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Ernährungstraining und Bewegungspädagogik absolviert und bin in diesen Bereichen ebenfalls beratend tätig.
Ich freue mich auf viele motivierte Teilnehmer*innen!
Deine Vorteile bei einem Kurs mit Zertifikat
- Startzeitpunkt frei wählbar
- Flexible Lernzeiten
- Ganzjähriger Einstieg möglich
- Zeitlich und örtlich flexibel lernen
- Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
- Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
- Monatlich neue Wissensvideos
- Fachlich betreutes Diskussionsforum
- Prüfung online absolvierbar (keine Fixtermine)
- Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Fakten zum Einzelkurs Arbeits- und Organisationspsychologie
- Start: jederzeit möglich
- Dauer: 2 Monate
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 1 Kurs, entspricht 350 Stunden
- Preis: € 600
- Prüfungsleistung: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Weiterbildungsanbieter: Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Abschluss: Zertifikat
Mein Abschluss: Wähle aus – jederzeit online starten!
Option 1: Mit Abschluss-Zertifikat der Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Leistung:
- Positive Online Multiple Choice Prüfung
- Aktive Mitarbeit im Diskussionsforum (mind. 5 fachliche Beiträge erstellen)
Option 2: Mit Teilnahmebestätigung der Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Leistung:
- Aktive Mitarbeit im Diskussionsforum (mind. 5 fachliche Beiträge erstellen)
Du möchtest starten?
Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.
Bildungskarenz: Jetzt deine Weiterbildung fördern lassen!
Unsere Kurse mit Zertifikat ermöglichen es Arbeitnehmer*innen, pro Kurs 2 Monate Bildungskarenz zu beziehen.
Weitere Informationen zur Bildungskarenz findest du auf unserer Infoseite!
Musterkursmaterial anfordern?
Absolvent*innen sind in der Lage…
- die Anfänge sowie die klassischen Aufgabenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie zu beschreiben.
- die Industriellen Revolutionen zu erklären.
- die Bedeutung und Herausforderungen digitaler Transformation für Unternehmen einzuschätzen.
- eine Trendstudie zu präsentieren.
- einzelne Aspekte organisationaler Betrachtungsweisen und Arten von Organisationen gegenüberzustellen.
- Organisationsstrukturen zu differenzieren und Beispiele zu beschreiben.
- Organisationskultur zu erklären und anhand von Beispielen „Fehlerkultur“ und „Innovationskultur“ zu begründen.
- organisationale Gestaltungskonzepte verschiedener Organisationstheorien und der jeweils zugrundeliegenden Menschenbildern zu diskutieren.
- verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorien sowie formale/informale Regeln zu definieren.
- Auslöser von organisatorischem Wandel zu beschreiben.
- die Konzepte Organisationsentwicklung und Change-Management gegenüberzustellen.
- historische Wurzeln der OE zu erläutern.
- Einleitung und Schritte von Change-Prozessen darzustellen.
- Ziele, Inhalte, Methoden, Arten, Merkmale und Vorteile der Lernenden Organisation zu erläutern.
- den Innovationsansatz „Design Thinking“ zu reflektieren.
- Kreativitätstechniken anzuwenden.
- Modelle von Veränderungsprozessen zu beschreiben.
- ihre Fähigkeit zu steigern, Verhaltensweisen und Reaktionen auf Veränderungen zu erkennen und Aspekte für gelingende Veränderung in Organisationen einzubringen.
- die Bedeutung der Führung von Personal, Teams und Arbeitsgruppen zu diskutieren.
- klassische Führungsstile und neue Führungskulturen zu erklären.
- Einstellungen, Verhalten, Erwartungen und Kommunikationsverhalten einzelner Generationen gegenüberzustellen.
- die Bedeutung von Generationenmanagement für die Arbeit zu begründen.
- Aufgabenfelder des Personalmanagements zu benennen und Beispiele darzustellen.
- die soziale Bedeutung von Arbeit, die Begriffe New Work sowie Merkmale und Werte der Arbeit 4.0 zu argumentieren.
- über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu diskutieren.
- die gesetzlichen Grundlagen zum Arbeitnehmer*innenschutz sowie die Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen (AEPB) zu erläutern.
- Beispiele arbeitspsychologischer Handlungsfelder einzuordnen und abzuleiten sowie die Bedeutung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements zu argumentieren.
Kursinhalte – Worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:
- Anfänge und Aufgabenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie
- Industrielle Revolutionen und Digitale Transformation in Organisationen
- Organisation: Betrachtungsweisen, klassische Organisationsarten, Principal Agent Theorie; Organisationsstrukturen; Themen der Organisationskultur
- Organisationstheorien und Menschenbilder
- Geplanter Wandel von Organisationen: Organisationsentwicklung, Change- Management
- Lernende Organisation, Innovationsansatz „Design Thinking“
- Phasen- und Stufen-Modelle von Veränderungsprozessen, Transformationsprozess von Virginia Satir, Verarbeitungsprozesse und Reaktionen auf Veränderung, Ansätze für gelingende Veränderung
- Arbeitsgruppen und Teamentwicklungsphasen; Führungskreislauf; klassische Führungsstile; neue Führungskulturen: vertrauensvolle, geteilte, digitale, agile, virtuelle und gesunde Führung.
- Generationen und deren Einstellungen, Verhalten und Erwartungen im Arbeitsleben; Generationenmanagement.
- Arbeit: soziale Bedeutung, New Work, Arbeit 4.0 und Implikationen für das Personalmanagement
- Einführung ins Krisenmanagement
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit: arbeitsbedingte physische und psychische Aspekte, gesetzliche Grundlagen, Arbeitsplatzevaluierung.
Fallstudien – welche Praxisbeispiele lerne ich kennen?
Fallstudien und praxisnahe Artikel passend zum Unterrichtsfach befinden sich auf dem E-Campus.
- Nur wenige Unternehmen nutzen Zukunftstechnologien
- Digitalization as the Problem of and the Solution to Vast Amounts of Data in Future Work – Challenges for Individuals, Teams, and Organizations
- Agile Methoden. Diese*r Expert*in erklärt Design Thinking so, dass es auch ein Schulkind versteht.
- Virtuelle Teams managen
- Veränderungen: Lauter sture Mitarbeiter*innen? Verhaltensänderungen sind umso schwieriger, je tiefer sie in die Persönlichkeitsstruktur eingreifen. Wie Führungskräfte Wandel anstoßen können
- Der Unterschied zwischen Generation X und Y
- Generation Z – eine Generation von Held*innen?
- Psychologie: Arbeit im Home-Office kann demotivieren und übermotivieren
- Flexibilität, Fortbildung, Fürsorge – Diese Trends sehen Deutschlands größte Personalabteilungen für 2020
- Ergebnisse des Förderschwerpunkts „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“