Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten! Ganzjähriger Einstieg möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Weiterbildungsziel
Lerne grundlegendes Fachwissen, um interessierte Personen in Hinblick auf die Konzeption von gesundheitsorientierten Trainingsprogrammen und Fitnessplänen zu unterstützen.
Nach dieser Weiterbildung kannst du Menschen über die Bereiche Fitness, Trainingsplanung & Coaching im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung informieren (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops, etc.). Nähere Informationen zur Tätigkeit als Fitnesstrainer findest du hier: WKO
Dozent
Paul Perneczky, Dipl. Bodyvitaltrainer, Akadem. Sport- & Fitnesstrainer, Leistungssportler
Deine Vorteile bei einem Kurs mit Zertifikat
Startzeitpunkt frei wählbar
Flexible Lernzeiten
Ganzjähriger Einstieg möglich
Zeitlich und örtlich flexibel lernen
Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
Monatlich neue Wissensvideos
Fachlich betreutes Diskussionsforum
Prüfung online absolvierbar (keine Fixtermine)
Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Fakten zum Einzelkurs Fitness, Trainingsplanung & Coaching
Start: jederzeit möglich
Dauer: 2 Monate
Format: 100 % online, zeitlich und örtlich flexibel
Workload: 1 Kurs, entspricht 350 Stunden
Preis: € 600
Prüfung: 100 % online, zeitlich und örtlich flexibel
Prüfungsleistung: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
Unsere Kurse mit Zertifikat ermöglichen es Arbeitnehmer*innen, pro Kurs 2 Monate Bildungskarenz zu beziehen. Weitere Informationen zur Bildungskarenz findest du auf unsererInfoseite!
Musterkursmaterial anfordern?
Einfach Mail mit den Kurstiteln angesundheit@amc.or.at versenden.
Umgehend erhältst du von uns dein angefordertes Musterkursmaterial!
die menschliche Physiologie, den Energiestoffwechsel sowie unterschiedliche Trainingsprinzipien darzustellen.
Zielsetzungen im Bereich Sport zu erläutern; das Erreichen ebendieser Ziele zu planen.
den persönlichen Trainingsfortschritt zu beschreiben; Optimierungen zur Leistungssteigerung abzuleiten.
Trainingspläne für Leistungs- und Hobbysportler*innen zu entwerfen.
Trainingsformen und Übungen für das Erreichen sportlicher Zielsetzungen zu erläutern.
die Betreuung von Sportler*innen erfolgreich durchzuführen.
Trainingsmaßnahmen für Sportler*innen in Mannschaftssportarten zu planen.
eine Personal Training Einheit durchzuführen.
Wichtige Information: Der Kurs berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung und/oder –therapie im Bereich Sporternährung oder darüber hinaus (gemäß §119 GewO).
Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:
Training/Fitness
Grundlagen Physiologie, Stoffwechsel
Verbesserung der Physischen Leistungsfaktoren
Ausdauer
Kraft
Schnelligkeit
Beweglichkeit
Koordination
Verbesserung der Taktisch-kognitiven Fähigkeiten
Verbesserung der physischen Fähigkeiten
Verbesserung der Rahmenbedingungen
Verbesserung der Technik
Trainingsplanung
Ablauf
Ist-Zustand-Analyse
Trainingsziel
Trainingsplanerstellung
Trainingskontrolle
Trainingsplantypen
Rahmentrainingsplan
Gruppentrainingsplan
Individueller Trainingsplan
Jahrestrainingsplan
Mehrjahrestrainingsplan
Makrozyklustrainingsplan
Mikrozyklustrainingsplan
Trainingseinheitenplan
Coaching im Breiten- und Leistungssport
Im Sport ist es in der Regel das Ziel, die eigene Leistung zu steigern. Hierzu wird ein Training geplant, das von einem*r Trainer*in überwacht wird. Diese*r Trainer*in wird (wie im amerikanischen Englisch) oft als Coach bezeichnet. In Ergänzung zur psychologischen Unterstützung von Sportler*innen werden verschiedene Coaching-Methoden angeboten, diese umfassen, unter anderem, die folgenden Aufgaben:
Sportspezifische Anweisungen geben
Planung und Durchführung von Trainingseinheiten
Sportler*innen motivieren
Emotionen steuern
Spieler*innen-Kommunikation einfordern
Kommunikation der Sportler*innen fördern
Fallstudien, Literaturempfehlungen und weiterführende Videos
Fallstudien, praxisnahe Artikel sowie Kurzvideos passend zum Unterrichtsfach befinden sich auf dem E-Campus. Diese werden regelmäßig aktualisiert und umfassen die Bereiche Kraft- und Ausdauertraining, Bewegung und Gesundheit, uvm.